Desktop-Version
Start
Politikwissenschaft
Interpretative policy-analyse
>>
Jahr 2016
1 Die interpretative Wende in der Policy-Forschung
1.1 Einleitung
1.2 Entstehung, Selbstverständnis und Kritik der Policy-Forschung
1.3 Grundlagen des interpretativen Paradigmas: die Konstruktion von Wirklichkeit
1.4 Über den Tellerrand geschaut: die sozialkonstruktivistische Soziologie sozialer Probleme
Kritik an einer sozialkonstruktivistischen Problemsoziologie
Bedeutung der Soziologie sozialer Probleme für die post-positivistische Policy-Analyse
1.5 Unterschiedliche Strömungen der interpretativen Policy-Analyse
Hermeneutisches Bedeutungsverständnis
Diskursives Bedeutungsverständnis
1.6 Methoden und Gütekriterien interpretativer Policy-Forschung
1.7 Zusammenfassung
2 Der„Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke
2.1 Die„Ideenlosigkeit“ rationalistischer Ansätze
2.2 Ideen in der variablenbasierten Forschung und als eigenständiger Untersuchungsgegenstand
2.3 Wissen in der interpretativen Policy-Analyse
2.4 Die Wissenspolitologie als deutscher Debattenbeitrag
Forschungsbeispiel
Kritik
2.5 Interpretative Expertise-Forschung
2.6 Zusammenfassung
3 Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer PolicyAnalyse
3.1 Einleitung
3.2 Argumentation im policy-making
Kritik
Forschungsbeispiel
3.3 Bedeutung in der interpretativ-hermeneutischen Policy-Analyse
Kritik
3.4 Diskurse im Verständnis der interpretativen Policy-Analyse
3.4.1 Definition und Abgrenzung des Diskurs-Begriffs
Exkurs: Michel Foucaults Grundlegung der Diskursanalyse
3.4.2 Policy-Diskurse nach Maarten Hajer
Kritik
3.4.3 Poststrukturalistische Policy-Analyse
Diskursverständnis der poststrukturalistischen Policy-Analyse
Hegemonie
Konkretes Vorgehen in der Policy-Analyse
Problematisierung
Retroduktion/Abduktion
Logiken kritischer Erklärung
Artikulation, Urteil und Kritik
Kritik
3.4.4 Kritische Diskursanalyse (Critical Discourse Analysis – CDA)
Diskurshistorischer Ansatz (DHA) innerhalb der Kritischen Diskursanalyse
Kritik
3.5 Frames und Framing
3.5.1 Frame-Analyse nach Rein und Schön
Kritik
3.5.2 Critical Frame Analysis
Kritik
3.6 Die Analyse von Erzählungen und Narrativen
3.6.1 Verschiedene Varianten der narrativen Analyse
Forschungsbeispiele
Kritik
3.6.2 Die narrative Policy-Analyse nach Deborah Stone
Kritik
3.7 Die Rekonstruktion von Problematisierungen
3.7.1 „What's the problem represented to be?“ (WPR)
3.7.2 Exkurs: Soziologie sozialer Probleme
3.8 Policy-Analyse als Metaphern-Analyse
Forschungsbeispiel
Kritik
3.9 Rhetorik in der Policy-Analyse: Rhetorical Political Analysis (RPA)
3.10 Deliberative Policy-Analyse
Forschungsbeispiele
3.11 Policy-Ethnographie
Performance
3.12 Zusammenfassung
4 Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen
4.1 Einleitung
4.2 Das Konzept der Tradition nach Bevir und Rhodes
Kritik
4.3 Die Rolle des (diskursiven) Kontexts
4.4 Zur Konstruktion von Zielgruppen durch Policies
4.5 Policy-Analyse auf der Suche nach Diskurskoalitionen
4.6 Zusammenfassung
5 Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung
5.1 Kritik aus der Binnensicht
Blindstelle interpretativer Vergleich
5.2 Kritik aus Sicht traditioneller Policy-Forschung
Interpretative Forschung in Erklärungsnot?
5.3 Anknüpfungspunkte interpretativer Policy-Analysen an weitere Debatten
5.4 Rolle und Zukunft der interpretativen Policy-Analyse
5.5 Zusammenfassung
Glossar
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023