Desktop-Version
Start
Pädagogik
Musiklehramt und biographie
>>
Jahr 2016
1 Einleitung
1.1 Ziel und Relevanz der Arbeit
1.2 Struktur der Arbeit
TEIL I
2 Lehramt als Studienund Berufswahl
2.1 Zum Stand der Forschung
2.2 Anmerkungen zum betrachteten Forschungsstand
2.2.1 Befragtengruppen, Vergleichbarkeit und Zeitpunkt der Befragung
2.2.2 Methodische Beschränkungen
2.2.3 Begrifflichkeiten
2.3 Biographische Zugänge zur Studienund Berufswahl‚ Lehramt'
2.4 Musiklehrkraft werden: Auf dem ‚Weg zur Profession'
3 Theoretische Orientierungen
3.1 Das Sozialisationsparadigma und die biographische Perspektive
3.1.1 Zur Begründung des Sozialisationsbegriffs
3.1.2 Aktuelle Diskurse
3.1.3 Biographieforschung
3.1.4 Zwischenresümee
3.2 Zur Soziologie Pierre Bourdieus
3.2.1 Habitus
3.2.2 Feld und Kapital
3.3 Zwischenfazit
3.4 Der Begriff der Identität
TEIL II
4 Methodische Orientierungen
4.1 Entwicklung und Begründung der Fragestellung
4.2 Begründung des methodischen Instrumentariums: qualitative Biographieforschung mittels narrativer Interviewtechnik
4.2.1 Der Biographiebegriff: Methodologische Überlegungen
4.2.2 Anwendungsfelder biographischer Forschung
4.2.3 Die Gestalt narrativer Interviews
4.2.4 Das narrative Interview in der Praxis: Die Bedeutung der Interviewsituation und die Rolle der Beteiligten
4.3 Die dokumentarische Methode zur Auswertung narrativ angelegter Interviews
4.3.1 Formulierende Textinterpretation
4.3.2 Reflektierende Interviewinterpretation
4.3.3 Typenbildung
4.4 Konzeption und Durchführung des Forschungsprozesses
4.4.1 Interviewkonzeption
4.4.2 Auswahl der Befragten
4.4.3 Durchführung der Interviews
4.4.4 Transkription und Datenaufbereitung
4.4.5 Auswertung der Interviews
5 Auswertung
5.1 Fallrekonstruktion I: Franziska Erding
5.1.1 Erfahrungen mit kirchlichen Orchestern
5.1.2 Familie und Musik
5.1.3 Freundschaften und Verhältnis zu Gleichaltrigen
5.1.4 Instrumentalspiel
5.1.5 Schule und Musikunterricht
5.1.6 Auseinandersetzung mit Studium und späterem Beruf
5.2 Fallrekonstruktion II: Johannes Müritz
5.2.1 Familie und Musik
5.2.2 Umgang mit Musik
5.2.3 Schule und Musikunterricht
5.2.4 Instrumentalspiel
5.3 Fallrekonstruktion III: Thomas Wedeking
5.3.1 Musikstudium und Zukunftsperspektiven
5.3.2 Familie und Musik
5.3.3 Freunde und Schulzeit
5.3.4 Musik(studium) als Kampffeld
5.3.5 trumentalunterricht und Handeln als Lehrkraft
5.3.6 Abgrenzung gegenüber anderen
5.4 Fallrekonstruktion IV: Markus Maler
5.4.1 Instrumentelle und gesangliche Erfahrungen
5.4.2 Kaufmännische Ausbildung im Musikbereich
5.4.3 Abitur auf einer Erwachsenenschule
5.4.4 Beginn des Musikstudiums
5.4.5 Umzug in norddeutsche Stadt
5.4.6 Familie und Kindheit
5.4.7 Lehrerarbeit und Zukunftsvorstellungen
5.4.8 Gemeinsamkeit – Interaktion – Qualität
5.5 Fallabstraktion: Rekonstruktion zentraler Orientierungsrahmen
5.5.1 Exponiertheit
5.5.2 Musikpraxis gestalten
5.5.3 Musikalität als ‚naturgegeben' – identitätsstiftende Bedeutung
5.5.4 Signifikante andere
5.5.5 Andersartigkeit, Abgrenzung, Anerkennung
5.5.6 Lehramt: Zwischen Können, Zeit und Zukunft
5.5.7 Musikorientierte Familien und nichtmusikalischer Hintergrund
5.5.8 Musikunterricht an Schulen
6 Diskussion
6.1 Habitus, Feld, Kapital
6.2 Entwicklung von Orientierungen im zeitlichen Verlauf
7 Musiklehrkraft werden: Eine Zusammenfassung
7. 1 Ausblick: mögliche Anschlüsse
7. 2 Reflexion des Forschungsprozesses
Literaturverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023