Start Politikwissenschaft
Strategien der extremen Rechten
|
|
|||||
4 AusblickVon dem Band und seinen Beiträgen erhoffen sich die Herausgeber, dass er nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sondern auch Medienschaffenden und politisch Aktiven hilfreiche Erkenntnisse und Anregungen für die weitere Befassung mit den Strategien der extremen Rechten bietet. Das gilt umso mehr für die zahllosen im Feld der zivilgesellschaftlich engagierten Menschen, ohne die alle bisher erzielten Erfolge in der kritischen Auseinandersetzung mit Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen menschenfeindlichen Ideologien nicht möglich gewesen wären. LiteraturBaldauf, Johannes/Switkes vel Wittels, Malte (2014): Arbeit gegen Rechtsextremismus in Sozialen Netzwerken. Die Praxis des Modellprojektes no-nazi.net, (unveröffentlichtes Manuskript). Backes, Uwe (2003): "Rechtsextremismus". Konzeptionen und Kontroversen. In: ders. (Hrsg.) Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart, Köln, S. 15–52. Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (1993): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin. Braun, Stephan/Hörsch, Daniel (Hrsg.) (2004): Rechte Netzwerke – Eine Gefahr, Wiesbaden. Braun, Stephan/Vogt, Ute (Hrsg.) (2007): Die Wochenzeitung "Junge Freiheit": Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden, Wiesbaden. Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (2007): Die "Junge Freiheit" der "Neuen Rechten". Bundesund landespolitische Perspektiven zur "Jungen Freiheit" und den Medien der "Neuen Rechten". In: Braun, Stephan/Vogt, Ute (Hrsg.): Die Wochenzeitung "Junge Freiheit". Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden, Wiesbaden, S. 15–42. Brodkorb, Mathias (2008): Der metaphysische Nazi. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. 11. 2008, S. 16. Brodkorb, Mathias (2010): "Der Terminus Extremismus hat jede analytische Unschuld verloren" – Im Gespräch mit Prof. Hubertus Buchstein. In: endstationrechts.de/news/kategorie/allgemeines-1/artikel/der-terminus-extremismus-hat-jedeanalytische-unschuld-verloren-im-gespraech-mit-prof-hubertus.html, zuletzt eingesehen am 31. 10. 2014. Brodkorb, Mathias/Bruhn, Stefan (2010): Über die neu-rechte rechtsradikale extreme Rechte – Kritische Anmerkungen zu einem Begriffswirrwarr im Grenzland von Wissenschaft, Journalismus und Politik. In: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 21/2009, Baden-Baden, S. 145–160. Bundesministerium des Innern (BMI) (Hrsg.) (2014): Verfassungsschutzbericht 2013. Berlin. Carter, Elisabeth (2005): The Extreme Right in Western Europe. Success or Failure? Manchester/New York. Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2014): Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014, Leipzig. Decker, Oliver/Weißmann, Marliese/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2010): Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Herausgegeben vom Forum Berlin. der Friedrich-Ebert-Stiftung. Projekt "Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus", Berlin. Gessenharter, Wolfgang (1994): Rechtsextremismus und neue Rechte in Deutschland – Gefahren für die Republik. In: Gegenwartskunde, H.4, S. 419–430. Grumke, Thomas (2013): Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Idee – Struktur. In: Glaser, Stefan/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention, Schwalbach, S. 23–43. Häusler, Alexander/Teubert, Horst/Roeser, Rainer (2013): Die "Alternative für Deutschland" – eine neue rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertiefenden Auseinandersetzung. Herausgegeben von der Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen. Ignazi, Piero (2003): Comparative Politics. Extreme Right Parties in Western Europe, Oxford. Jaschke, Hans-Gerd (2006): Politischer Extremismus, Wiesbaden. Jesse, Eckhart (2007): Die unterschiedliche Wahrnehmung von Rechtsund Linksextremismus. In: Hans Seidel Stiftung (Hrsg.): Themenheft: Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Perspektiven, Vergleich. Politische Studien. Zweimonatszeitschrift für Politik und Zeitgeschehen, H.1., Jg. 58, S. 8–17. Jesse, Eckhart (2010): Die NPD und die Linke. Ein Vergleich zwischen einer harten und einer weichen Form des Extremismus. In: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Jg. 21/2009, Baden-Baden, S. 13–31. Klärner, Andreas/Kohlstruck, Michael (2006): Rechtsextremismus – Thema der Öffentlichkeit und Gegenstand der Forschung. In: dies. (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland, Bonn, S. 7–43. Klandermans, Bert/Meyer, Nonna (2006): Right-wing extremism as a social movement. In: dies. (Hrsg.): Extreme Right Acitivists in Europe. Through the magnifying glass, New York, S. 3–16. Langebach, Martin/Speit, Andreas (2013): Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten, Zürich. Maegerle, Anton (2007): Politischer und publizistischer Werdegang von Autoren der "Jungen Freiheit". In: Braun, Stephan/Vogt, Ute (Hrsg.): Die Wochenzeitung "Junge Freiheit". Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden, Wiesbaden, S. 193–216. Minkenberg, Michael (1998): Die neue radikale Rechte im Vergleich: USA, Frankreich, Deutschland, Opladen. Minkenberg, Michael (2013): Die europäische radikale rechte und Fremdenfeindlichkeit in West und Ost: Trends, Muster und Herausforderungen. In: Rechtsextremismus in Europa. Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit. Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin/Politischer Dialog. Projekt gegen Rechtsextremismus, Berlin, S. 9–37. Pfahl-Traughber, Armin (2004): Die "Umwertung der Werte" als Bestandteil einer Strategie der "Kulturrevolution". Die Begriffsumdeutung von "Demokratie" durch rechtsextremistische Intellektuelle. In: Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie? Wiesbaden, S. 73–94. Pfahl-Traughber, Armin (20064): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik, München. Pfahl-Traughber, Armin (2013): Kritik der Kritik der Extremismustheorie. Eine Auseinandersetzung mit einschlägigen Vorwürfen. In: ders. (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus und Terrorismusforschung 2013, Brühl, S. 31–55. Pfeiffer, Thomas (2004a): "Unsere Waffe ist das Wort". Neue Rechte. Avantgarde und Ideologieschmiede des Rechtsextremismus. In: Braun, Stephan/Hörsch, Daniel (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr, Wiesbaden, S. 27–34. Pfeiffer, Thomas (2004b): Avantgarde und Brücke. Die Neue Rechte aus Sicht des Verfassungsschutzes NRW. In: Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie, Wiesbaden, S. 51–70. Puttkamer, Michael (2004): "Jedes Abo eine konservative Revolution". Strategie und Leitlinien der ›Jungen Freiheit‹. In: Gessenharter, Wolfgang/Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte – eine Gefahr für die Demokratie, Wiesbaden, S. 211–220. Raschke, Joachim (1998²): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriss, Frankfurt am Main/New York. Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2013²): Politische Strategien. Eine Grundlegung, Wiesbaden. Salzborn, Samuel (2014): Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze, Baden-Baden. Stein, Dieter (2014): Kolumne – In eigener Sache. "Schreiben wir zuviel über die AfD in der JF? Manche Leser kritisieren das schon." In: Junge Freiheit, 12. 09. 2014, S. 1. Stöss, Richard (2005): Rechtsextremismus im Wandel, Berlin. Nowak, Peter (2013): Hat die Extremismustheorie zum Versagen der Sicherheitsbehörden beim NSU-Terror beigetragen? In: heise.de/tp/news/Hat-die- Extremismustheorie-zum-Versagen-der-Sicherheitsbehoerden-beim-NSU-Terrorbeigetragen-2020264.html (eingesehen am 23. 10. 2014). |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |