Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Solidaritätsbrüche in Europa

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Solidaritätsbrüche in Europa - Wolfgang Aschauer


Jahr 2016



1. Gefährdungen der europäischen und innerstaatlichen Solidarität: Zur Ausrichtung des SammelbandesTeil I Systemische und soziale Dynamiken der Entsolidarisierung2. Die drei Europas. Wie die Integration zu neuen Spaltungen in Europa führte und wie man diese durch abgestufte Integration überwinden könnte2.1 Einleitung2.2 Neue Weltmacht Europa – die latente Motivation für problematische EU-Erweiterungsprozesse2.3 Entstehung neuer sozialer Spaltungen und Solidaritätsbrüche innerhalb der EU als Folge von Liberalisierung und zentralistisch-bürokratischer Redistribution2.3.1 Deregulierung der Finanzmärkte als Ursache für massive Abstiegsprozesse2.3.2 Die De-Industrialisierung Südeuropas als Folge der Währungsunion2.3.3 Der schrankenlose Arbeitsmarkt und die Beschäftigungskatastrophe in Südeuropa2.3.4 Die„griechische Krankheit“: Wie zentralistischbürokratische Redistribution zur Korruption von Staat und Gesellschaft beitragen kann2.4 Abgestufte Integration als Weg zur Schaffung eines solidarischen und friedlichen Gesamt-Europas2.4.1 Die Idee der abgestuften Integration2.4.2 Begrenzung der EU auf eine„soziale Rechtsgemeinschaft“ und von„Kerneuropa“ auf eine Wirtschaftsund Währungsunion2.4.3 Bildung eines umfassenden„Europäischen Wirtschaftsund Sozialraums“2.5 ZusammenfassungLiteratur3. Mehr Solidarität durch„Mehr Europa“?3.1 Mehr Austauschprozesse, mehr Unzufriedenheit3.2 Mechanismen transnationaler Gesellschaftsintegration3.3 Mechanismen der Integration von oben3.4 Folgerungen für die IntegrationspolitikLiteratur4. Solidarität als schwindende Ressource der Sozialintegration? Eine Annäherung an Entkoppelungstendenzen der EUBürgerInnen4.1 Einleitung4.2 Systemische Umbrüche: Gegenwärtige ökonomische, politische und kulturelle Wechselwirkungen im Zuge des europäischen Krisenmanagements4.2.1 Die Staatsschuldenkrise und das Auseinanderdriften von Zentrum und Peripherie4.2.2 Legitimitätsprobleme der EU4.2.3 Kulturelle Folgen – Identifikationsprozesse bei den EUBürgerInnen4.3 Habermas revisited – Brüche zwischen System und Lebenswelt4.4 Die aktuelle Relevanz von Habermas – Kolonialisierung und Entkoppelung einer individualisierten Lebenswelt4.5 Die Triebkräfte schwindender Solidarität: Egozentrismus und Ethnozentrismus4.6 FazitLiteraturTeil II Empirische Befunde zu Solidaritätsbrüchen in Europa5. Solidarität – eine einfache Gleichung? Gerechtigkeitsvorstellungen von ÖsterreicherInnen in Zeiten einer europäischen Krise5.1 Zur Basis solidarischen Handelns und dessen Verknüpfung mit individuellen Lebenslagen in Zeiten der Krise5.2 Transnationale Solidarität auf dem Prüfstein – Erkenntnisse aus dem Interviewmaterial5.2.1 Umgang mit biographischem und europäischem Wandel5.2.2 Zur Bewertung von Erfolg5.3 Die Europäische Union als exklusiver Klub – ein neuer „Nationalismus“ auf europäischer Ebene?Literatur6. Solidaritätsbrüche durch moralische Unternehmen. Grenzverschiebungen im System und Sozialraum der Tafeln6.1 Transformation armutsökonomischer Angebote6.1.1 Tafeln als Sozialkonzern und moralisches Unternehmen6.1.2 Tafelkritik als Gesellschaftskritik6.2 Inszenierte Solidarität durch Tafeln als institutionelle Grenzverschiebung6.2.1 Inanspruchnahme der Tafeln durch die Politik6.2.2 Tafeln und Engagementpolitik6.2.3 Inszenierte Solidarität in der Freiwilligengesellschaft6.3 Komprimierte Solidarität im Sozialraum der Tafeln6.3.1 Doppelstruktur des Sozialraums der Tafeln6.3.2 Einflussfaktoren der Tafelnutzung6.3.3 Dimensionen der Tafelnutzung6.3.4 TafelnutzerInnentypen6.3.5 Sozialraummodell der Tafelnutzung6.4 Inszenierte und komprimierte Solidarität6.4.1 Inszenierung als Solidaritätsbruch6.4.2 Kompression als SolidaritätsbruchLiteratur7. Gefangen in Arbeitslosigkeit? (Des-) Integrationsprozesse im Zuge der Hartz-Reformen in Deutschland7.1 Einleitung7.2 Theoretische Implikationen zum Verhalten Arbeitsloser7.3 Forschungsstand7.4 Einflussfaktoren auf die Dynamik von Arbeitslosigkeit7.5 Empirische Befunde zur Dynamik von Armut und Arbeitslosigkeit7.5.1 Daten und Methode7.5.2 Deskription der Vergleichsgruppen7.5.3 Verweildauern in Arbeitslosigkeit7.5.4 Ausstiegschancen aus Arbeitslosigkeit7.6 FazitLiteratur8. Arbeitsmarktfähigkeit unter Beobachtung.„Scheininvalidität“ in der Schweiz8.1 Einleitung8.2 Invalidität und Invalidenversicherung8.3 Transformation des Sozialstaats und Folgen für die Invalidenversicherung8.4 Bekämpfung der Scheininvalidität8.5 Abnehmende Solidarität und Paradoxa der Reformen8.6 FazitLiteratur9. Zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung. Polens eigenwilliger Weg des gesellschaftlichen Wandels9.1 Kulturelle Werte und soziale Disparitäten9.2 Individualisierung mit traditionellen ElementenLiteratur10. Gesegneter Boden ideologischer Verwirrung (Geiger)? Der Extremismus der Mitte10.1 Die„Neue Mitte“10.2 Die Mitte als WählerInnenschaft der NSDAP10.3 Die Mitte – Woraus resultiert die Gefahr für die Demokratie?10.4 Wohlstand als„narzisstische Plombe“10.5 Ein Zusammenhang von unerwarteter Seite: Wohlstand und (Alltags-) Religion10.6 Die Mitte und der (rechtsextreme) Rand10.7 Die„Mitte“-Studien zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland – Empirische Befunde10.8 Die Ergebnisse der Erhebungen von 2002 bis 2014 im Zeitverlauf10.9 DiskussionLiteratur11. Abstiegsangst und Tritt nach unten? Die Verbreitung von Vorurteilen und die Rolle sozialer Unsicherheit bei der Entstehung dieser am Beispiel Österreichs11.1 Einleitung11.2 Vorurteile und ihre Verbreitung in Österreich11.3 Theorien zur Entstehung und Rezeption sozialer Vorurteile11.4 Soziale Unsicherheit, Verunsicherung und relative Deprivation in Österreich11.5 Abstiegsangst und Tritt nach unten?11.6 SchlussLiteraturAnhang zu KapitelDeskriptive StatistikMultivariate Analyse
 
>>