Desktop-Version
Start
Politikwissenschaft
Politische Bildung
>>
Jahr 2016
1 Einleitung
1.1 Wozu Politische Bildung, wozu überhaupt Politik?
1.2 Eine kritische Einführung
1.3 Aufgaben des Widerstands
1.4 Aufbau des Buches
2 Was ist Politische Bildung?
2.1 Politik
2.2 Bildung
2.3 Politische Bildung
2.4 Theorie und Praxis
2.5 Fazit
3 Übergeordnete Ziele
3.1 Das menschenwürdige Gemeinwesen
3.1.1 Die Würde des Menschen
3.1.2 Rechtfertigungen für die Menschenwürde als normative Leitidee
3.1.3 Menschenrechte, Bürgertum und Arbeiterschaft
3.1.4 Die Weiterentwicklung der Menschenrechte
3.1.5 Politische Ziele
3.1.6 Pluralistische Demokratie
3.1.7 Politische Bildung als Menschenrecht
3.1.8 Fazit
3.2 Der mündige Bürger
3.2.1 Aufklärung und Mündigkeit
3.2.2 Zoon politikon versus Homo oeconomicus
3.2.3 Kopf, Herz und Hand
3.2.4 Bürgerleitbilder
3.2.5 Normative Leitplanken der Politischen Bildung
3.2.6 Fazit
4 Ausgangsbedingungen
4.1 Institutioneller Rahmen
4.1.1 Die Familie
4.1.2 Die Schule
4.1.3 Die Gleichaltrigengruppe
4.1.4 Die Medien
4.1.5 Der Verband
4.1.6 Die zivilgesellschaftliche Bewegung
4.1.7 Fazit
4.2 Persönliche Dispositionen
4.2.1 Die Bedürfnisse
4.2.2 Das Alter
4.2.3 Das Geschlecht
4.2.4 Die Persönlichkeit
4.2.5 Die Kultur
4.2.6 Die Generation
4.2.7 Das Milieu
4.2.8 Fazit
5 Mündigkeit als Prozess
5.1 Kompetenzen
5.1.1 Was sind Kompetenzen?
5.1.2 Diskussion um den Kompetenzbegriff
5.1.3 Einfaches Grundmodell der Kompetenzentwicklung
5.1.4 Formorientierte Kompetenzmodelle
5.1.5 Ein inhaltsorientiertes Kompetenzmodell mit gesellschaftskritischem Anspruch
5.1.6 Inhaltsbezogener Kompetenzkatalog
5.1.7 FAZIT
5.2 Erfahren und Verstehen
5.2.1 Sozialisation, Erziehung und Anpassungskompetenz
5.2.2 Bildung, Subjektivität und Widerstandskompetenz
5.2.3 Von der Erfahrung zum Verstehen
5.2.4 Kategorien als Grundelemente von Bildung
5.2.5 Basiskategorien des Politischen
5.2.6 Besonderes, Allgemeines und die Arbeit am Bewusstsein
5.2.7 FAZIT
5.3 Didaktik
5.3.1 Didaktisches Dreieck
5.3.2 Die Biografische Orientierung
5.3.3 Die Handlungsorientierung
5.3.4 Die Wertorientierung
5.3.5 Die Fallund die Problemorientierung
5.3.6 Die Konfliktorientierung
5.3.7 Kategorien für die Analyse von Konflikten
5.3.8 Die Zukunftsorientierung
5.3.9 Die Aktionsorientierung
5.3.10 FAZIT
6 Themenfelder und Herausforderungen
6.1 Gesellschaft und Ungleichheit
6.1.1 Begriffliche Grundlagen
6.1.2 Elementare Zusammenhänge
6.1.3 Kritische didaktische Akzente I: Ausmaße von Ungleichheit
6.1.4 Kritische didaktische Akzente II: Rechtfertigungen der Ungleichheit
6.1.5 Kritische didaktische Akzente III: Überwindung der Ungleichheit
6.1.6 Kritische didaktische Akzente IV: Überhöhung der Ungleichheit
6.1.7 Fazit
6.2 Wirtschaft und Staat
6.2.1 Begriffliche Grundlagen
6.2.2 Elementare Zusammenhänge
6.2.3 Kritische didaktische Akzente I: Konsum
6.2.4 Kritische didaktische Akzente II: Arbeit
6.2.5 Kritische didaktische Akzente III: Soziale Sicherung
6.2.6 Kritische didaktische Akzente IV: Wirtschaftsordnung
6.2.7 Fazit
6.3 Europa und Welt
6.3.1 Begriffliche Grundlagen
6.3.2 Elementare Zusammenhänge
6.3.3 Kritische didaktische Akzente I: Berührungspunkte und Bildungsebenen
6.3.4 Kritische didaktische Akzente II: Interkulturelle Pädagogik
6.3.5 Kritische didaktische Akzente III: Internationale Ungleichgewichte und Konflikte
6.3.6 Kritische didaktische Akzente IV: Globalität und Regionalität
6.3.7 Fazit
6.4 Friede und Umwelt
6.4.1 Begriffliche Grundlagen
6.4.2 Elementare Zusammenhänge I: Traditionelle Friedensund Umweltpädagogik
6.4.3 Elementare Zusammenhänge II: Vom Verhalten zu den Verhältnissen
6.4.4 Kritische didaktische Akzente I: Multiperspektivität
6.4.5 Kritische didaktische Akzente II: Zuständigkeiten
6.4.6 Kritische didaktische Akzente III: Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
6.4.7 Fazit
6.5 Politische Grundströmungen
6.5.1 Liberalismus
6.5.2 Konservatismus
6.5.3 Sozialismus
6.5.4 Soziale Bewegungen und neue Parteien I: die Grünen
6.5.5 Soziale Bewegungen und neue Parteien II: die Piraten
6.5.6 Fazit
7 Schluss
Literatur
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023