Start Betriebswirtschaft & Management
Corporate Data Quality
|
|||||||||||||||||||||
2.9.5 Nutzen der neuen LösungDie neue Datenmanagement-Lösung liefert einen Nutzenbeitrag für das Unternehmen. Das interne Controlling analysierte die Lösung und bewertete die jährlichen Kosteneinsparungen auf mindestens 2 Mio. USD. Der Nutzen entsteht hauptsächlich durch Zeit und Qualitätsvorteile, u. a.: • Reduktion der Durchlaufzeit bei komplexen Produktneuanlagen um 86 % auf 3,3 Tage • Reduktion der Durchlaufzeit bei normalen Produktneuanlagen um 64 % auf 2,1 Tage • Fristgerechte Neuanlage bei 92 % der Anfragen (Steigerung um 33 Prozent) • Steigerung der „first time right“-Anlagen von 90 auf 97 % • Steigerung der Prozesstreue bei der Produktneuanlage von 96 auf 99 % Abbildung 2.49 illustriert ausgewählte Nutzensteigerungen. Abb. 2.49 Verbesserung des Neuanlageprozesses von Produkten bei Shell. (Tan 2013, S. 18) Tab. 2.27 Weiterführendes Material zum Fall von Shell
2.9.6 ErkenntnisseShell kam nach Abschluss des Projekts zu einer Reihe von Erkenntnissen, die bei der Weiterentwicklung der Lösung und bei vergleichbaren Vorhaben berücksichtigt werden. Zum einen stellt eine Steigerung der Datenqualität für Shell einen Beitrag zum Komplexitätsmanagement dar, weil Durchlaufzeiten reduziert und die Prozesstreue erhöht werden. Zahlreiche manuelle Aktivitäten sowie Schleifen im Prozess wie bei der alten Lösung waren Komplexitätstreiber und konnten abgebaut werden. Zum anderen machte Shell gute Erfahrungen damit, schrittweise vorzugehen und nicht die „große Lösung“ auf einen Schlag realisieren zu wollen. Drittens war eine enge Abstimmung zwischen Fachbereichen, Datenteam und IT-Abteilung während der gesamten Laufzeit des Projekts erfolgskritisch. Zudem waren – trotz der damit verbundenen Herausforderungen – Change Management und Schulungen Voraussetzung für die Akzeptanz der Nutzer der neuen Lösung und damit für ihren Nutzenbeitrag insgesamt. 2.9.7 Weiterführendes MaterialFür den Fall von Shell liegen an verschiedenen Orten Details aus wissenschaftlicher und auch aus praktischer Perspektive vor (Tab. 2.27). |
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|
Related topics |