Start Betriebswirtschaft & Management
Corporate Data Quality
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ProjektbewertungFesto erzielte durch die Projekte folgende qualitative Vorteile: • Erhöhte Transparenz über Teile und Produkte durch qualitativ hochwertige Datenbestände • Effizienzsteigerung durch Verwendung von Wiederholteilen und Wiederholgeometrien • Effizienzsteigerung durch Verwendung von standardisierten Symbolen, Werkstoffen, Texten usw. • Verbesserung der Produktund Prozessqualität durch Verwendung von Standards • Reduzierung von Markteinführungszeiten durch kürzere Entwicklungszeiten Abb. 2.27 Teile in Auslaufprojekten nach Anlagedatum. (Otto und Ofner 2010, S. 15) Abb. 2.28 Gemeinkostenwirksame Prozesse. (Huber 2009, S. 21) Tab. 2.15 Umfang der Teilereduktion
Der quantifizierbare Nutzen ergibt sich im Wesentlichen aus einer Reduktion der Gemeinkosten für die Bewirtschaftung der Produktdaten. Gemeinkosten fallen – in Analogie zum Lebenszyklus physischer Produkte (VDI 2005) – während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts bzw. eines Teils an, also vor der Nutzung des Produktstammdatums, während seiner Nutzung und nachdem es nicht mehr benötigt wird (Tab. 2.16). Grundlage für die Bestimmung der Kosteneinsparungen war eine Arbeitsanalyse in den involvierten Fachbereichen aus den Jahren 2001 und 2002. Festo kalkuliert mit folgenden Kostensätzen bei der Anlage eines Produktstammdatums (Anschaffungsphase) und bei seiner Bewirtschaftung (Nutzungsphase): • In der Anschaffungsphase sind Kosten in Höhe von 5000 € pro Neuanlage zu veranschlagen. Der Wert errechnet sich aus der Division der Gesamtkosten von 49,6 Mio. € für Neuheiten, dividiert durch 10.000 Neuheiten durchschnittlich p. a. und anschließender Aufrundung auf tausend Euro. Abb. 2.29 Teilereduktion insgesamt. (Otto und Ofner 2010, S. 17) Abb. 2.30 Teilereduktion am Beispiel „Stahl-Halbzeuge“. (Huber 2009, S. 24) Tab. 2.16 Gemeinkostenanalyse
TEUR Tausend Euro, F&E Forschung und Entwicklung, PM Produktmanagement, BM Business Management, QS Qualitätssicherung Tab. 2.17 Kosteneinsparung 2008
• In der Nutzungsphase kalkuliert Festo mit einem Gemeinkostensatz in Höhe von 500 € p. a. Für diese Berechnung werden ein durchschnittlicher Teilebestand von 120.000 und eine durchschnittliche Lebensdauer von acht Jahren pro Teil vorausgesetzt. Für das Jahr 2008 ergeben sich unter Annahme dieser Kostensätze und unter Berücksichtigung der Erfolge bei der Teilereduktion und der Vermeidung von Neuanlagen Kosteneinsparungen in Höhe von ca. 12 Mio. € (siehe Tab. 2.17). |
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|
Related topics |