Desktop-Version
Start
Politikwissenschaft
Konfliktregelung durch Europäisierung
>>
Jahr 2016
Einleitung
Forschungsfragen
Vorgehensweise und Inhalt
Methodik, Quellenauswahl und besondere Herausforderungen
Teil I: Der theoretische Rahmen
1 Forschungsstand zur Europäisierung
1.1 Europäisierung von EU-Mitgliedsstaaten
1.2 Europäisierung von Drittstaaten
1.3 Zwischenfazit
Teil II: Das Analyseschema
2 Konfliktregelung durch Europäisierung
2.1 Der Begriff der Konfliktregelung
2.2 Konfliktregelung durch Europäisierung: Das Hexagon der Konfliktbeilegung von Axt/Schwarz/Wiegand
2.3 Der modifizierte Ansatz: Das Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur
2.3.1 Kompromissorientierung
2.3.2 Zusammenarbeit mit der EU
2.3.3 Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren
2.3.4 Anerkennung der Verhandlungspartner
2.3.5 Gewaltfreiheit
2.3.6 Wirtschaftsbeziehungen
2.4 Besonderheiten innerstaatlicher Konflikte
2.5 Zwischenfazit
Teil III: Das Fallbeispiel
3 Die Konfliktgeschichte Kosovos
3.1 1912 bis 1945: Die Balkankriege: Kosovo wird Teil Serbiens – unruhige Zeiten im Ersten Weltkrieg folgen
3.2 1945 bis 1986: Hoffnung und Ernüchterung: Von Kosovo in Titos Jugoslawien bis Milosevics Machtergreifung
3.3 1986 bis 1999: Vom friedlichen Widerstand zur UCK: Die Gewalt eskaliert
Exkurs: Der Mythos der Amselfeldschlacht
3.4 1999: Der NATO-Einsatz: Der Krieg ist zurück in Europa
3.5 Seit 1999: Frieden ohne Freiheit: Kosovo unter UN-Verwaltung
3.6 Zwischenfazit
4 Die Verhandlungen um den Status Kosovos
4.1 Standards before Status / Standards for Kosovo / Standards and Status
4.2 Mögliche Szenarien für den Status Kosovos vor Beginn der Statusverhandlungen
4.3 Die Ahtisaari-Verhandlungen
4.3.1 Die Rahmenbedingungen der Verhandlungen
4.3.2 Der Vorschlag Ahtisaaris
4.3.3 Der Ahtisaari-Plan als Ideallösung
4.4 Die Troika-Verhandlungen
4.4.1 Die Teilnehmer und ihre Interessen
4.4.2 Die Lösungsansätze
4.5 Zwischenfazit
Teil IV: Die Analyse
5 Die Kosovostatusverhandlungen im Lichte des Hexagons der Konfliktregelungskultur
5.1 Kompromissorientierung
5.2 Zusammenarbeit mit der EU
5.3 Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren
5.4 Anerkennung der Verhandlungspartner
5.5 Gewaltfreiheit
5.6 Wirtschaftsbeziehungen
5.7 Zwischenfazit
Schlussfolgerungen
Anhang
Liste der Interviewpartner
Literaturverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023