Desktop-Version

Start arrow Politikwissenschaft arrow Politische Bildung im Theater

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Politische Bildung im Theater - Ingo Juchler


Jahr 2016



EinleitungPolitische Bildung im Theater1 Theater und das Politische2 Demokratie, Demokratiekritik und Theater3 Didaktische Momente3.1 Handeln3.2 Multiperspektivität, Empathiefähigkeit, Perspektivenwechsel3.3 UrteilsfähigkeitLiteraturWilliam Shakespeare: Der Sturm1 Einführung2 Handlung und historischer Hintergrund3 Ordnung und Macht – Staatsvorstellungen Gonzalos und Prosperos3.1 Gonzalo strandet auf der Insel3.2 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht3.3 Prospero entsagt seiner Macht3.4 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht3.5 Resümee4 Caliban: Zeitlose Projektionsfläche4.1 Politischer Horizont4.2 Caliban in der Gegenwart: Rezeption und neue Kontextualisierung in dem Gedicht What We Came After4.3 Didaktische Anstöße4.4 Resümee5 Menschenwürde und Freiheit – Caliban der Indigene5.1 Trinculo trifft auf Caliban5.2 Ansatzpunkte für die Verwendung im Politikunterricht5.3 Resümee6 FazitAnhangKate Tempest: What We Came After byLiteraturGotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise1 Einleitung2 Das Drama Nathan der Weise2.1 Der Inhalt des Dramas2.2 Geschichtlicher Kontext: Die Epoche der Aufklärung2.3 Politische Aspekte des Dramas: Das Menschenbild in Nathan der Weise3 Das Menschenbild des Grundgesetzes4 Didaktische Überlegungen4.1 Einordnung in den Rahmenlehrplan4.2 Kompetenzen des Politikunterrichts4.3 Basisund Fachkonzepte der Politischen Bildung4.4 Vorschläge für eine unterrichtliche Auseinandersetzung5 FazitLiteraturFriedrich Schiller: Don Karlos1 Einführung2 Inhalt2.1 Schillers Drama2.2 Verdis Oper3 Das Politische in Don Karlos3.1 Schillers Drama3.2 Verdis OperAkt 12. Szene – Duett Rodrigo/Philipp4. Akt, 19. Szene – Duett Don Carlos/Rodrigo5. Akt 22. Szene – Abschiedsduett Don Carlos/Elisabeth4 Vorschläge für den Politikunterricht4.1 Annäherung an das Drama und Erarbeitung der politischen Themen anhand von Textauszügen (ca. 2 Std.)4.2 Rezeption der Dramenhandlung (ca. 5 Std.)4.3 Bezüge zu aktuellen politischen Ereignissen (1–2 Std.)4.4 Wie wird Freiheit in der Musik dargestellt? Politische Freiheit in der Oper Don Carlos (2 Std.)Einführung: HörübungVertiefung, Diskussion und Produktion eigener Musikstücke5 Schlussbemerkung6 AnhangLiteraturKlavierauszugDramaLibrettoSekundärliteraturInternetquellenGeorg Büchner: Woyzeck1 Einführung2 Warum Woyzeck? – Wert und Didaktik3 Potenziale für den Politikunterricht3.1 Einführung: Das Politische und die Chance der Fachkonzepte3.2 Das Politische im Woyzeck – Konzepte und Transformationen3.2.1 Die ökonomische Abhängigkeit des Woyzeck3.2.2 Sozialität und Isolation – Exkurs: Bourdieu bei Büchner3.2.3 Rechtfertigung und Rechtsstaat – Ethik im Woyzeck3.3 Für eine kompetenzorientierte Methodik4 Potenziale für den Deutschunterricht4.1 Ein Unterrichtsangebot zum Zusammenhang von Sprache und sozialer Position auf Grundlage Woyzecks4.2 Sprache als Mittel zur sozialen Positionierung – ein Unterrichtsbaustein4.2.1 Die Sprache Woyzecks – ein Unterschichtenmerkmal?4.2.2 Die vermeintliche Realität von Scripted-Reality-Dokumentationen4.2.3 Eine kritisch-reflexive (Selbst-)Betrachtung5 Potenziale für den Musikunterricht5.1 Woyzeck vs. Wozzeck5.2 Szenische Interpretation5.3 Das Hörspiel5.4 Außerschulische ProjekteAnhangLiteraturWolfgang Borchert: Draußen vor der Tür1 Einleitung2 Draußen vor der Tür2.1 Autor und Stück2.2 Inhalt3 Draußen vor der Tür im Politikunterricht3.1 Zugangsproblematik3.2 Projektvorschlag3.3 Krieg und Trauma3.4 Anknüpfungspunkte3.4.1 Krieg und Tod3.4.2 Soldaten3.4.3 History repeating itself3.5 Abschluss des Projekts4 ResümeeLiteraturFriedrich Dürrenmatt: Die Physiker1 Einleitung2 Inhaltsangabe des Stücks3 Figurenkonstellation4 Kurze biografische Daten Friedrich Dürrenmatts5 Historischer Kontext6 Methoden zur Integrierung des Werkes in den Politik-Unterricht6.1 Unterrichtsvorschlag 1Zur MethodeUnterrichtsablauf6.2 Unterrichtsvorschlag 2Zur MethodeUnterrichtsverlauf6.3 Unterrichtsvorschlag 3Zur MethodeUnterrichtsverlaufArtikel: Nordkorea baut Raketenstation weiter aus (Spiegel Online 2013) 7 Betrachtung der Werkes in verschiedenen Unterrichtsfächern7.1 Betrachtung im Fach Deutsch7.2 Betrachtung im Fach Ethik8 FazitLiteraturThomas Bernhard: Heldenplatz1 Einführung2 Inhaltlicher Überblick2.1 Kontext2.2 Aufbau3 Heldenplatz im Politikunterricht3.1 Unterrichtseinheit I: Historischer KontextZitat 1Zitat 2Zitat 3Zitat 43.2 Unterrichtseinheit 2:„Identität“ und politische, kulturelle, geographische„Heimat“3.3 Unterrichtseinheit 3: Der Umgang mit Klischees und Vorurteilen3.3.1 Auseinandersetzung mit Sigrid Löfflers Artikel: Hinaus mit dem Schuft!3.3.2 Karikaturenanalyse3.3.3 Leserbrief4 SchlussbemerkungANHANGDER SPIEGEL 42/1988LiteraturBildund audiovisuelle QuellenChristoph Schlingensiefs Containerprojekt1 Einleitung2 Hintergrund von Schlingensiefs Projekt3 Vorschläge für die politische Bildung4 Die Unterrichtskonzeption im Detail4.1 Einstieg: Wiederholung der Parteien in Österreich: FPÖ/ÖVP Problematik4.2 Filmvorführung4.3 Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Pressekonferenz4.3.1 Allgemeines zur Pressekonferenz4.3.2 Positionen bei der Pressekonferenz4.3.3 Durchführung der Pressekonferenz4.3.4 Reflexion und Ergebnissicherung5 ResümeeLiteraturYasmina Reza: Der Gott des Gemetzels1 Einleitung2 Inhalt2.1 Handlung2.2 Analyse des Werkes2.2.1 Erzählstruktur/-weise2.2.2 Figuren3 Anregungen für die unterrichtspraktische Umsetzung3.1 Didaktischer Mehrwert für die Anwendung im Unterricht3.2 Baustein I: Macht vs. Rechtsstaatlichkeit3.3 Baustein II: Geschlechterkonstruktionen3.4 Baustein III: Die Macht der WorteExkurs: Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun3.5 Baustein IV: Handlungsund produktionsorientierte Methoden4 FazitLiteraturYasmina Reza: Der Gott des Gemetzels1 Einleitung, oder: Warum sich das Theaterstück2 Zum Inhalt des Theaterstücks3 Der„reale“ Franz Jägerstätter – Daten und Fakten4 Zum politischen Gehalt ausgewählter Szenen4.1 Szene 10: Franz ist mit dem Kinderwagen unterwegsPolitische Interpretation4.2 Szene 17: KriegergedenkfeierPolitische Interpretation4.3 Szene 19: Franz spricht mit dem Linzer BischofPolitische Interpretation4.4 Szene 24: Dialog zwischen Jägerstätter und seinem Pflichtverteidiger FeldmannPolitische Interpretation5 Vorschläge für den Politikunterricht5.1 Erste Sequenz5.1.1 Aufwärmen5.1.2 Statuentheater5.1.3 Trilemma-Aufstellungsübung5.2 Zweite Sequenz5.2.1 Das Leben Franz Jägerstätters kennen lernen5.2.2 Szenen erarbeiten5.2.3 Aufführung5.2.4 Nachbearbeitung I5.2.5 Nachbearbeitung II5.2.6 Theaterbesuch oder Ansehen einer DVD5.3 Dritte Sequenz5.3.1 Weltcafé5.3.2 Forumtheater5.3.3 Trilemma6 SchlussworteLiteratur
 
>>