Desktop-Version
Start
Kultur
Internationales Kulturmanagement
>>
Jahr 2016
Forschungsprojekt zur kulturellen Infra- und Angebotsstruktur der Städte Hagen und Smolensk
Vorwort
Konzeptuelle und strategische Überlegungen zum Kulturtourismus in Hagen und Smolensk
Definition Kulturtourismus
Vorteile des Kulturtourismus:
Überlegungen zur Entwicklung eines kulturtouristischen Marketingkonzepts
Bestimmung der eigenen Position
Formen des Kulturtourismus
Entwicklung eines Leitbildes für die Tourismusregion
Umsetzung des Leitbildes durch gezielte Maßnahmen
Zeitgenössische und Moderne Kunst: Das besondere kulturtouristische Potenzial der Stadt Hagen
Karl Ernst Osthaus Museum
Emil Schumacher Museum
Museumspädagogik und Museumsmanagement für „Junges Museum“ im Museumszentrum Hagen
Projektbeschreibung
Bildungsverständnis
Kooperationspartner
Perspektiven professioneller Museumsarbeit - Historischer Abriss und Funktionsbestimmung des Museums
Sammeln
Bewahren
Forschen
Ausstellen & Vermitteln
Museum im Wandel der Zeit
Öffentlichkeit
Vielfalt der Museen
Professionalisierung
Ausstellungen heute
Besucherorientiertes Museumsmarketing
Fazit
Literatur
Zur Bedeutung von Museen und anderen Kultureinrichtungen für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Einbeziehung der lokalen Bevölkerung
„Kultur für alle“ und die Folgen
Kultur als Weg aus der Krise eh. Industriestädte
Demogaphischer Wandel
Kulturangebot und Kulturverhalten
Kultur und Stadtentwicklung
Kultur und Kultureinrichtungen
Stadtentwicklung
Kulturhauptstädte Europas
Kulturentwicklungspläne
Bürgerbeteiligung
Grundsätze, Verfahren & Methoden
Fallbeispiele Bürgerbeteiligung
Das Vorhaben
Der Prozess
Burg Tittmoning/Oberbayern
Das Vorhaben
Der Prozess
Das Vorhaben
Der Prozess
Schlussbemerkungen
Räumliche Identifikation und Kultur in Hagen als Gegenstände städtischer Inwertsetzung
Einleitung
Stand der Forschung
Zur räumlichen Identifikation
Zur räumlichen Identifikation in Hagen
Widersprüchliche Positionen in der aktuellen stadtsoziologischen Diskussion
Historische Aspekte Hagener Identität und Kultur
Typologie
Einordnung der Typologie
Merkmalsraum der Typologie
Typologie städtisch-räumlicher Identifikation in Hagen
Der Nicht-Identifizierer
Der Stadtteiler
Der Regionalpatriot
Der Mobile
Der Verwurzelte
Der Nicht-Identifizierer
Der Stadtteiler
Der Regionalpatriot
Der Mobile
Der Verwurzelte
Diskussion der Ergebnisse der Typologie
Mögliche Ansatzpunkte
Der Nicht-Identifizierer
Der Stadtteiler
Der Regionalpatriot
Der Mobile
Der Verwurzelte
Städtische Maßnahmen im Lichte der Daten
Lebendiges Hagen
Regionale Zuund Einordnung
Bezugsräume
Landschaftlichkeit
Kulturangebot
Hagen: Stadt der FernUniversität
Theoretische Rückbezüge und weiterführende Hypothesen
Ergänzungen zum Stand der Forschung
Studien übergreifend uneinheitliche Positionen
Weitergehende Differenzierungen
Zusätzliche Faktoren
Ergänzungen zum Stand der Theoriebildung
Historizität vs. Relationalität
Materialität vs. Immaterialität
Strukturelle Differenzen vs. strukturelle Gemeinsamkeiten
Mensch vs. Stadt
Literatur
Freizeit und Kultur in Hagen
Einleitung
Die Stichproben
Museumsbefragung
Telefonbefragung
Schülerbefragung
Hagen: Lebensqualität und Image
Freizeitund Kulturverhalten
Ergebnisse der Museumsbesucherund Telefonbefragung
Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Schülerinnen und Schülern
Besuch von Kultureinrichtungen
Jugendzentren
Kulturelle Aktivitäten
Anlaufstellen in der Freizeit
Beurteilung des Kulturangebots Hagen
Beurteilung der Museen
Osthaus Museum
Emil Schumacher Museum
Die Kritisch-Anspruchsvollen
Jugend und Kultur – Ergebnisse der Gruppendiskussionen
Der Kulturbegriff der Jugendlichen
Jugendliche und Museen
Mitmachen, aktiv werden, mitnehmen
Vermittlung, Führungen, Rallyes
Atmosphäre und Verhalten im Museum
Kunstmuseen
Motive für den Besuch und Nicht-Besuch von Museen – Ergebnisse der Intensivinterviews
Der anspruchsvolle Kenner
Der Meisterwerke-Sammler
Die berufstätige Mutter / der berufstätige Vater
Der Alternative
Der Coole / Der Student
Die Schülerin
Der Sinnliche
Ansätze für die Praxis
Erlebnisse schaffen
Familien ansprechen
Auf Wünsche der Jugendlichen hören
Kunstferne abholen
Mit neuen Angeboten locken
Am Image arbeiten
Jugendliche im Museum
Einleitung
Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Schülerinnen und Schülern
Besuch von Museen
Künstlerische Aktivitäten
Jugendliche und Museen – Ergebnisse der Gruppendiskussionen
Aktive Teilhabe
Vermittlung
Atmosphäre
Kunstmuseen
Ansätze für die Praxis
Anforderungen an ein Museum mit Jugendlichen
Transformationen des städtischen Raums aus soziologischer Sicht
Einleitung
Innerstädtischer Nutzungswandel in Smolensk
Privatisierung des öffentlichen Raums in Smolensk
Privatisierungen des öffentlichen Raums von Smolensk seitens der Wirtschaft
Privatisierungen des öffentlichen Raums von Smolensk seitens der öffentlichen Einrichtungen
Privatisierungen des öffentlichen Raums von Smolensk seitens der Wohneigentümergemeinschaften
Privatisierungen des öffentlichen Raums von Smolensk seitens der religiösen Einrichtungen
Zusammenfassung
Literatur
Architektur und Identität von Smolensk im gesellschaftlichen Wandel
Literatur
Beurteilung der Museen. Ergebnisse der Befragung der Smolensker und Museensbesucher
Das Bildhauer Konjonkov Museum
Das historische Architekturkomplex „Teremok“ in Fljonovo
Die Kunstgalerie
Das Museum „Smolensker Land im Grossen Vaterländischen Krieg 1941– 1945“
Museum „Smolensker Land im Großen Vaterländischen Krieg 1941 –1945“
Das Staatliche Mahnmalkomplex „Katyn“
Literatur
Autorenspiegel
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023