Desktop-Version

Start arrow Medien und Kommunikationswissenschaft arrow Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs - Sarah Bastgen


Jahr 2016



1 Einleitung1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung1.2 Aufbau der Arbeit2 Stand der Forschung3 Forschungsgegenstand – NGOs als zivilgesellschaftliche Organisationen3.1 Zivilgesellschaft3.2 NGOs – organisierte Instanzen der Zivilgesellschaft3.3 Kommunikationsstrategien von NGOs4 Linkage4.1 Linkage-Bedarf im EU-System4.2 Das Konzept der Linkage4.3 Linkage und Professionalisierung in der Parteienforschung4.4 Parteien als zentrale Linkage-Agenten?4.5 Modifiziertes Linkage-Konzept5 Kommunikative und organisationsstrukturelle nforderungen der Linkage5.1 Exkurs – Bedeutung von Linkage für auf EU-Ebene agierende NGOs5.2 Zwischenfazit – Prämissen für Linkage und demokratisierende Effekte6 Professionalisierung6.1 Erklärungsansätze der Professionalisierung6.2 Professionalisierung – ein gleichförmiger Prozess?6.3 Konzeptualisierung der Professionalisierung6.4 Dimensionen der Professionalisierung6.4.1 Strategische Partnerschaften – Voraussetzung erfolgreicher Interessenvermittlung6.4.2 Wandel der Organisationsstruktur – Von „Jeder macht alles“ zur funktinalen DifferenzierungExperten für Lobbying und AdvocacyExperten für FundraisingExperten für KommunikationExperten für Projektarbeit6.4.3 Primäre Orientierung – Advocacy statt Projektarbeit6.5 Konsequenzen der Professionalisierung – Abkopplung von der Basis?7 Einflussfaktoren der Kommunikation7.1 Nähe zu Entscheidungsträgern und -prozessen7.2 Politische Gelegenheitsstrukturen7.3 Ressourcen7.4 Organisationstypus7.5 Dauerhaftigkeit der Organisation7.6 Medialisierung und Optionen des Medienzugangs7.7 Technische Entwicklung – Internet und Social Media8 Zwischenfazit – Wandel der Kommunikationsanforderungen9 Hypothesen10 Forschungsdesign10.1 Untersuchungsgegenstand Kommunikation10.2 Methodisches Vorgehen10.2.1 Fragebogen10.2.2 Experteninterviews10.2.3 Qualitative Inhaltsanalyse10.2.4 Newsletteranalyse10.3 Fallauswahl – CSCG10.4 Feldzeit und FallzahlSchriftliche Befragung und Website-Analyse – ProfessionalisierungExperteninterviews und Dokumentenanalyse – Linkage11 Ermittlung des Professionalisierungsgrades11.1 Operationalisierung ProfessionalisierungOrganisationsstrukturPersonalstrukturPrimäre OrientierungStrategische Partnerschaften11.2 Entwicklung des ProfessionalisierungsindexOrganisationsstrukturPersonalstrukturPrimäre OrientierungStrategische Partnerschaften11.3 Ergebnisse ProfessionalisierungOrganisationsstrukturPersonalstrukturPrimäre OrientierungStrategische Partnerschaften11.4 Fallauswahl Experteninterviews12 Operationalisierung Linkage12.1 Interessenvermittlung12.2 Interessenaggregation12.3 Responsivität12.4 Sozialisierung12.5 Mobilisierung12.6 Accountability12.7 Weitere Indikatoren12.8 Bewertungsschema Linkage13 Ergebnisse Linkage13.1 Zielgruppen, Kommunikationsziele, Strategien und Kanäle13.1.1 Zielgruppen der Kommunikation13.1.2 Primäre Kommunikationsziele13.1.3 Strategien, Kommunikationsmaßnahmen und KanäleMitgliederBasisÖffentlichkeitPolitische EntscheidungsträgerPartner13.2 InteressenvermittlungElitestrategienÖffentlichkeitsstrategienNewsletter13.3 InteressenaggregationMechanismen der Interessenaggregation13.4 ResponsivitätKontrollund Feedback-Mechanismen13.5 SozialisierungZiele und ZielgruppenStrategienSozialisierungsbemühungen der NGOsKanäleNewsletter13.6 MobilisierungZiele und ZielgruppenStrategieMobilisierungsbemühungen der NGOsKanäleNewsletter13.7 Accountability Ziele und ZielgruppenAccountability-Bemühungen der NGOsKanäleNewsletter13.8 Gesamtbewertung Linkage14 Einflussfaktoren der Linkage14.1 Professionalisierungsgrad14.2 Ressourcen14.3 Mitgliedschaftsoption14.4 Organisationsstruktur14.5 Dauerhaftigkeit der Organisation14.6 EU-System, Medialisierung und Optionen des Medienzugangs14.7 Technische Entwicklung14.8 Überprüfung der Hypothesen15 NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie?15.1 NGOs als Sprachrohr der Bürger?15.2 Realisierung wirksamer Bindungsmechanismen?15.3 Distanzierung von NGO-Spitze und Mitgliedern?15.4 NGOs als „Schulen der Demokratie“?15.5 Reduzieren NGOs die Kluft zwischen der EU und ihren Bürgern?15.6 Ein höheres Maß an Accountability und Öffentlichkeit?15.7 Fazit16 Implikationen für die weitere ForschungLiteraturverzeichnisAnhangBefragte Organisationen zur Erhebung des ProfessionalisierungsgradesInterviewte NGOsFragebogen ProfessionalisierungsgradSection I General QuestionsSection II Organisational StructureSection III NetworkingInterviewleitfadenZielgruppen der NGO/NGO-KommunikationKommunikationszieleKommunikationsstrategienAktualisierung/FrequenzSozialisierungMobilisierungAccountabilityInteressenvermittlungInteressenaggregation und ResponsivitätBewertungsschema Linkage
 
>>