Desktop-Version
Start
Politikwissenschaft
Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen
>>
Jahr 2016
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen der Asylpolitik
2.1 Zum Begriff „geduldete Flüchtlinge“
2.2 Der Status der Duldung
2.2.1 Aufenthaltsrechtliche Situation
2.2.2 Lebensbedingungen von geduldeten Flüchtlingen
2.2.2.1 Unterbringung
2.2.2.2. Soziale Sicherung
2.2.2.3 Zugang zu Bildung
2.2.2.4 Zugang zum Arbeitsmarkt
2.2.2.5 Psychosoziale Situation
2.2.3 Bleiberechtsregelungen: Entwicklungen und Kritik
3 Das Agency-Konzept
3.1 Agency im sozialwissenschaftlichen Diskurs
3.2 Das Agency-Konzept bei Mustafa Emirbayer und Ann Mische
3.2.1 Theoriengeschichtliche Entwicklung
3.2.2 Konzeption von Agency
3.2.3 Implikationen für die empirische Analyse von Agency
4 Aktueller Forschungsstand
5 Fragestellung und Methodik
5.1 Das Agency-Konzept und geduldete Flüchtlinge: Forschungsfragen und Ziele der Untersuchung
5.2 Sozialwissenschaftliche Biographieforschung
5.3 Datenerhebung
5.3.1 Das narrative Interview
5.3.2 Zugang zu den Interviewpartnern
5.3.3 Sampling
5.3.4 Durchführung der Interviews
5.4 Datenauswertung
6 Fallstudien
6.1 Raza aus Pakistan
6.1.1 Fokussierte Falldarstellung
6.1.1.1 Ankunft in Deutschland
6.1.1.2 Soziale Kontakte als vielfältige Ressource
6.1.1.3 Arbeit als Medium zur Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe
6.1.1.4 Sprache als Weg in die Selbstständigkeit
6.1.1.5 Leben in der Gemeinschaftsunterkunft als dauerhafte Konfliktsituation
6.1.1.6 Umzug nach Stadt B
6.1.1.7 Die Vorstellung einer glücklichen und „normalen“ Zukunft
6.1.1.8 Duldung als Ausdruck für das Machtgefälle zwischen Raza und den deutschen Behörden
6.1.2 Zusammenfassende Rekonstruktion der Handlungsfähigkeit
6.2 Nazim aus dem Kosovo
6.2.1 Fokussierte Falldarstellung
6.2.1.1 Anfängliche Orientierungslosigkeit in Deutschland
6.2.1.2 Leben in der Gemeinschaftsunterkunft als multiple Einschränkung
6.2.1.3 Musik und Tanz als Ausdruck persönlicher Interessen und Fähigkeiten
6.2.1.4 Arbeit und Ausbildung als zentrales Moment
6.2.1.5 Der Wunsch nach einem „besseren Leben“ in der Zukunft
6.2.2 Zusammenfassende Rekonstruktion der Handlungsfähigkeit
7 Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen: Zentrale Dimensionen
7.1 Soziale Beziehungen
7.2 Arbeit und Ausbildung
7.3 Wohnsituation
8 Diskussion der Ergebnisse
9 Fazit
Literaturverzeichnis
Verwendete Gesetzestexte
Anhang
I. Transkriptionsregeln
II. Interviewprotokoll Raza
III. Interviewprotokoll Nazim
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023