Desktop-Version
Start
Psychologie
Psychologie
>>
Psychologie
1 Psychologie als Wissenschaft
1.1 Was macht Psychologie einzigartig?
1.1.1 Definitionen
1.1.2 Ziele der Psychologie
1.2 Die Entwicklung der modernen Psychologie
1.2.1 Historische Grundlagen der Psychologie
1.2.2 Frauen als Pionierinnen der Forschung
1.2.3 Perspektiven auf Psychologie
1.2.4 Perspektiven vergleichen: Ein Blick auf das Thema Aggression
1.3 Was machen Psychologinnen und Psychologen eigentlich?
1.4 Wie dieses Buch am besten zu nutzen ist
1.4.1 Strategien für das Studium
1.4.2 Studientechniken
Zusammenfassung
2 Forschungsmethoden der Psychologie
2.1 Der psychologische Forschungsprozess
2.1.1 Beobachtungsmethoden: Urteilsverzerrungen und Beobachtungssysteme
2.1.2 Experimentelle Methoden: Alternativerklärungen und die Notwendigkeit von Kontrollbedingungen
2.1.3 Korrelationsmethoden
2.2 Psychologische Diagnostik
2.2.1 Was ist Diagnostik?
2.2.2 Grundeigenschaften formaler Diagnostik: Gütekriterien
2.2.3 Verhaltensmaße und Beobachtungen
2,2.4 Selbstberichtsverfahren
2.3 Ethische Grundsätze der Forschung an Mensch und Tier ?
2.3.1 Freiwillige Zustimmung nach Aufklärung
2.3.2 Risiko-Nutzen-Abwägung
2.3.3 Vorsätzliche Täuschung
2.3.4 Abschlussgespräch
2.3.5 Themen in der Tierforschung: Wissenschaft, Ethik, Politik
2.4 Wie rezipiert man Forschung mündig?
Zusammenfassung
Statistischer Anhang - Statistik verstehen: Daten analysieren und Schlussfolgerungen ziehen
A.1 Datenanalyse
A.1.1 Deskriptive Statistik
A.1.2 Inferenzstatistik
A.2 Wie wird man ein mündiger Rezipient von Statistiken?
3 Die biologischen und evolutionären Grundlagen des Verhaltens
3.1 Vererbung und Verhalten
3.1.1 Evolution und natürliche Selektion
3.1.2 Variationen im Genotyp des Menschen
3.2 Sexualverhalten
3.2.1 Die Evolution des Sexualverhaltens
3.2.2 Sexuelle Normen
3.2.3 Homosexualität
3.2.4 Sexualverhalten bei Tieren
3.2.5 Sexuelle Erregung und Reaktionen beim Menschen
3.3 Das Nervensystem in Aktion
3.3.1 Das Neuron
3.3.2 Aktionspotenziale
3.3.3 Synaptische Übertragung
3.3.4 Neurotransmitter und ihre Funktionen
3.4 Biologie und Verhalten
3.4.1 Ein Blick ins Gehirn
3.4.2 Das Nervensystem
3.4.3 Gehirnstrukturen und ihre Funktionen
3.4.4 Hemisphärenlateralisation
3.4.5 Das endokrine System
3.4.6 Plastizität und Neurogenese: Unser Gehirn verändert sich
Zwischenbilanz
4 Sensorische Prozesse und Wahrnehmung
4.1 Grundlegende Prozesse der Wahrnehmung
4.1.1 Proximale und distale Reize
4.1.2 Psychophysik
4.1.3 Von physikalischen zu mentalen Ereignissen
4.2 Visuelle Wahrnehmung: Sehen
4.2.1 Das menschliche Auge
4.2.2 Pupille und Linse
4.2.3 Retina
4.2.4 Prozesse im Gehirn
4.2.5 Farbensehen
4.3 Auditive Wahrnehmung: Hören
4.3.1 Die Physik des Schalls
4.3.2 Psychische Dimensionen des Schalls
4.3.3 Die Physiologie des Hörens
4.4 Weitere Wahrnehmungssysteme
4.4.1 Geruch
4.4.2 Geschmack
4.4.3 Hautsinne und Berührung
4.4.4 Gleichgewichtssinn und kinästhetischer Sinn
4.4.5 Schmerz
4.5 Prozesse der Wahrnehmungsorganisation
4.5.1 Aufmerksamkeitsprozesse
4.5.2 Prinzipien der Wahrnehmungsgruppierung
4.5.3 Räumliche und zeitliche Integration
4.5.4 Bewegungswahrnehmung
4.5.5 Wahrnehmung räumlicher Tiefe
4.5.6 Wahrnehmungskonstanz
4.5.7 Illusionen
4.6 Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens
4.6.1 Bottom-up- und Top-down-Prozesse
4.6.2 Der Einfluss von Kontext und Erwartungen
4.6.3 Abschließende Bemerkungen
Zusammenfassung
5 Gedanken, Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen
5.1 Die Inhalte des Bewusstseins
5.1.1 „Gewahr"-Sein und Bewusstsein
5.1.2 Erforschung von Bewusstseinsinhalten
5.2 Die Funktionen des Bewusstseins
5.2.1 Der Nutzen des Bewusstseins
5.2.2 Erforschung der Funktionen des Bewusstseins
5.3 Schlaf und Traum als veränderte Bewusstseinszustände
5.3.1 Zirkadianer Rhythmus
5.3.2 Der Schlafzyklus
5.3.3 Warum schlafen wir?
5.3.4 Schlafstörungen
5.3.5 Träume: Kino im Kopf
5.4 Veränderte Bewusstseinszustände
5.4.1 Hypnose
5.4.2 Meditation
5.5 Bewusstseinsverändernde Drogen
5.5.1 Abhängigkeit und Sucht
5.5.2 Die Bandbreite psychoaktiver Substanzen
Zusammenfassung
6. Lernen
6.1 Die Erforschung des Lernens
6.1.1 Was ist Lernen?
6.1.2 Behaviorismus und Verhaltensanalyse
6.2 Klassisches Konditionieren: Lernen vorhersagbarer Signale
6.2.1 Pavlovs überraschende Beobachtung
6.2.2 Prozesse des Konditionierens
6.2.3 Erwerb unter der Lupe
6.2.4 Klassisches Konditionieren: Anwendungen
6.2.5 Biologische Einschränkungen
6.3 Operantes Konditionieren: Lernen von Konsequenzen
6.3.1 Das Gesetz des Effekts
6.3.2 Experimentelle Verhaltensanalyse
6.3.3 Kontingenzen bei der Verstärkung
6.3.4 Nutzung von Kontingenzen bei der Verstärkung
6.3.5 Verstärkereigenschaften
6.3.6 Verstärkerpläne
6.3.7 Shaping
6.3.8 Biologische Einschränkungen
6.4 Lernen und Kognition
6.4.1 Komparative Kognitionen
6.4.2 Beobachtungslernen
Zusammenfassung
7. Gedächtnis
7.1 Was ist Gedächtnis?
7.1.1 Kennzeichen des Gedächtnisses
7.1.2 Überblick über Gedächtnisprozesse
7.2 Nutzung des Gedächtnisses für kurze Zeiträume
7.2.1 Ikonisches Gedächtnis
7.2.2 Kurzzeitgedächtnis
7.2.3 Arbeitsgedächtnis
7.3 Prozesse im Langzeitgedächtnis
7.3.1 Hinweisreize beim Abruf
7.3.2 Kontextinformationen und Enkodieren
7.3.3 Enkodieren und Abrufen
7.3.4 Metagedächtnis
7.3.5 Vergessen
7.3.6 Verbesserung der Gedächtnisleistung
7.4 Strukturen im Langzeitgedächtnis
7.4.1 Gedächtnisstrukturen
7.4.2 Sich erinnern als rekonstruktiver Prozess
7.5 Biologische Aspekte des Gedächtnisses
7.5.1 Suche nach dem Engramm
7.5.2 Gedächtnisstörungen
7.5.3 Bildgebende Verfahren in der Hirnforschung
Zusammenfassung
8 Kognitive Prozesse
8.1 Die Untersuchung der Kognition
8.1.1 Die Entdeckung der kognitiven Prozesse
8.1.2 Geistige Prozesse und mentale Ressourcen
8.2 Sprachverwendung
8.2.1 Sprachproduktion
8.2.2 Sprach- und Leseverstehen
8.2.3 Sprache und Evolution
8.2.4 Sprache, Denken und Kultur
8.3 Visuelle Kognition
8.4 Problemlosen und logisches Denken
8.4.1 Problemlosen
8.4.2 Deduktives Schließen
8.4.3 Induktives Schließen
8.5 Intelligenz und Intelligenzdiagnostik
8.5.1 Was ist Intelligenz und welche Struktur hat sie?
8.5.2 Intelligenztheorien
8.5.3 Intelligenzdiagnostik
8.5.4 Intelligenz als Politikum
8.5.5 Diagnostik und Gesellschaft
8.6 Urteilen und Entscheiden
8.6.1 Heuristiken und Urteilsbildung
8.6.2 Die Psychologie der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung
9 Entwicklung
9.1 Körperliche Entwicklung im Laufe des Lebens
9.1.1 Pränatale Entwicklung und Entwicklung während der Kindheit
9.1.2 Körperliche Entwicklung in der Adoleszenz
9.2 Kognitive Entwicklung im Laufe des Lebens
9.2.1 Piagets Erkenntnisse über die geistige Entwicklung
9.2.2 Aktuelle Perspektiven auf die frühe kognitive Entwicklung
9.2.3 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter
9.3 Spracherwerb
9.3.1 Lautwahrnehmung und Wortwahrnehmung
9.3.2 Lernen von Wortbedeutungen
9.4 Soziale Entwicklung im Laufe des Lebens
9.4.1 Psychosoziale Stadien nach Erikson
9.4.2 Soziale Entwicklung in der Kindheit
9.4.3 Soziale Entwicklung in der Adoleszenz
9.4.4 Soziale Entwicklung im Erwachsenenalter
9.5 Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen
9.5.1 Geschlechtsunterschiede
9.5.2 Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenstereotype
9.6 Moralische Entwicklung
9.6.1 Stufen des moralischen Urteils nach Kohlberg
9.6.2 Geschlechterperspektive und kulturelle Perspektiven auf das moralische Urteil
Zusammenfassung
10 Emotionen und Motivationen
10.1 Emotionen
10.1.1 Grundlegende Emotionen und Kultur
10.1.2 Emotionstheorien
10.1.3 Der Einfluss von Stimmungen und Emotionen
10.2 Motivation
10.2.1 Was ist Motivation?
10.2.2 Die Funktionen verschiedener Motivationskonzepte
10.2.3 Motivationsquellen
10.3 Essen - das Bedürfnis nach Nahrung
10.3.1 Die Physiologie des Essens
10.3.2 Die Psychologie des Essens
Leistungsmotivation
10.4.1 Das Leistungsmotiv
10.4.2 Attribution von Erfolg und Misserfolg
10.4.3 Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung
11 Stress und Gesundheit
11.1 Stress
11.1.1 Physiologische Stressreaktionen
11.1.2 Psychische Stressreaktionen
11.1.3 Stressbewältigung
11.1.4 Positive Effekte von Stress
11.2 Gesundheitspsychologie
11.2.1 Das biopsychosoziale Modell der Gesundheit
11.2.2 Gesundheitsförderung
11.2.3 Persönlichkeit und Gesundheit
11.2.4 Burn-out im Beruf und das Gesundheitssystem
11.2.5 Ein Lob auf Ihre Gesundheit
Zusammenfassung
12 Die menschliche Persönlichkeit
12.1 Eigenschaftsbasierte Persönlichkeitstheorien
12.1.1 Die Beschreibung anhand von Traits
12.1.2 Traits und Vererbung
12.1.3 Sagen Persönlichkeitseigenschaften (Traits) Verhalten vorher?
12.1.4 Die Bewertung von Typologien und Trait-Theorien
12.2 Psychodynamische Theorien
12.2.1 Freudsche Psychoanalyse
12.2.2 Bewertung der Freudschen Theorie
12.2.3 Erweiterungen psychodynamischer Theorien
12.3 Humanistische Theorien
12.3.1 Merkmale humanistischer Theorien
12.3.2 Bewertung humanistischer Theorien
12.4 Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien
12.4.1 Rotters Erwartungstheorie
12.4.2 Mischels kognitiv-affektive Persönlichkeitstheorie
12.4.3 Banduras sozial-kognitive Lerntheorie
12.4.4 Bewertung der sozialen Lerntheorien und der kognitiven Theorien
12.5 Theorien des Selbst
12.5.1 Selbstkonzepte und Selbstwert
12.5.2 Die kulturelle Konstruktion des Selbst
12.5.3 Bewertung der Theorien des Selbst
12.6 Vergleich der Persönlichkeitstheorien
12.7 Persönlichkeitsdiagnostik
12.7.1 Objektive Tests
12.7.2 Projektive Tests
Zusammenfassung
13 Psychische Störungen
13.1 Die Beschaffenheit psychischer Störungen
13.1.1 Was ist abweichend?
13.1.2 Das Problem der Objektivität
13.1.3 Die Klassifikation psychischer Störungen
13.1.4 Die Ätiologie der Psychopathologie
13.2 Angststörungen
13.2.1 Generalisierte Angststörung
13.2,2 Panikstörung
13.2.3 Phobien
13.2.4 Angststörungen: Ursachen
13.3 Affektive Störungen
13.3.1 Major Depression
13.3.2 Bipolare Störung
13.3.3 Affektive Störungen: Ursachen
13.3.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Depression
13.3.5 Suizid
13.4 Somatische Belastungsstörungen und dissoziative Störungen
13.4.1 Somatische Belastungsstörungen
13.4.2 Dissoziative Störungen
13.5 Essstörungen
13.5.1 Arten und Prävalenzen
13.5.2 Körperschemastörung als mögliche Ursache von Essstörungen
13.5.3 Übergewicht und Diäten
13.6 Schizophrene Störungen
13.6.1 Die Hauptformen der Schizophrenie
13.6.2 Ursachen der Schizophrenie
13.7 Persönlichkeitsstörungen
13.7.1 Borderline-Persönlichkeitsstörung
13.7.2 Antisoziale Persönlichkeitsstörung
13.7.3 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung
13.8 Psychische Störungen in der Kindheit: Störungen der mentalen Entwicklung
13.8.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Störung
13.8.2 Autistische Störung
13.9 Das Stigma der psychischen Erkrankung
Zusammenfassung
14 Psychotherapie
14.1 Der therapeutische Kontext
14.1.1 Ziele der Therapie und die wichtigsten Therapieformen
14.1.2 Therapeutische Rahmenbedingungen
14.1.3 Diversität als Thema der Psychotherapie
14.1.4 Geschichtlicher und kultureller Kontext
14.2 Psychodynamische Therapien
14.2.1 Freudsche Psychoanalyse
14.2.2 Neo-freudianische Therapieformen
14.3 Verhaltenstherapien
14.3.1 Gegenkonditionierung
14.3.2 Kontingenzmanagement
14.3.3 Generalisierungstechniken
14.4 Kognitive Therapien
14.4.1 Die Änderung falscher Überzeugungssysteme
14.4.2 Kognitive Verhaltensmodifikation
14.5 Humanistische Therapien
14.5.1 Personenzentrierte Therapie
14.5.2 Gestalttherapie
14.6 Gruppentherapien
14.6.1 Paar- und Familientherapie
14.6.2 Selbsthilfegruppen
14.7 Biomedizinische Therapien
14.7.1 Medikamentöse Therapie
14.7.2 Psychochirurgie
14.7.3 Elektrokrampftherapie und rTMS
14.8 Therapieevaluation und Präventionsstrategien
14.8.1 Die Evaluation therapeutischer Effektivität
14.8.2 Gemeinsame Faktoren
14.8.3 Präventionsstrategien
Zusammenfassung
15 Sozialpsychologie
15.1 Die Konstruktion der sozialen Realität
15.1.1 Die Ursprünge der Attributionstheorie
15.1.2 Der fundamentale Attributionsfehler
15.1.3 Self-Serving Bias
15.1.4 Erwartungen und sich selbst erfüllende Prophezeiungen
15.2 Die Macht der Situation
15.2.1 Rollen und Regeln
15.2.2 Soziale Normen
15.2.3 Konformität
15.2.4 Entscheidungsfindung in Gruppen
15.2.5 Gehorsam gegenüber Autorität
15.3 Einstellungen, Einstellungsänderungen und Handlungen
15.3.1 Einstellungen und Verhalten
15.3.2 Beeinflussungsprozesse
15.3.3 Einstellungsänderung durch eigene Handlungen
15.3.4 Compliance
15.4 Vorurteile
15.4.1 Die Ursprünge von Vorurteilen
15.4.2 Die Effekte von Stereotypen
15.4.3 Implizite Vorurteile
15.4.4 Das Auf lösen von Vorurteilen
15.5 Soziale Beziehungen
15.5.1 Zuneigung
15.5.2 Liebe
15.6 Aggression, Altruismus und prosoziales Verhalten
15.6.1 Individuelle Unterschiede der Aggressivität
15.6.2 Situative Einflüsse der Aggressivität
15.6.3 Die Wurzeln des Altruismus
15.6.4 Die Effekte der Situation auf prosoziales Verhalten
15.7 Eine persönliche Schlussbemerkung
Zusammenfassung
Antworten auf die Zwischenbilanz-Fragen
>>
Related topics
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023