Desktop-Version

Start arrow Sozialwissenschaften arrow Mietrecht von A-Z

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Mietrecht von A-Z

Mietrecht von A-Z


VorwortAbrechnung der Betriebskosten1. Ist der Vermieter gesetzlich zur Abrechnung von Betriebskosten verpflichtet?2. Welche Kosten dürfen in einer Betriebskostenabrechnung angesetzt werden?3. Muss der Vermieter der Betriebskostenabrechnung Kopien der Rechnungsbelege beifügen?4. Darf der Vermieter die Kosten für Heizung und Warmwasser nach der Größe der Wohnung oder nach der Zahl der Bewohner abrechnen?5. Wie lange hat der Vermieter Zeit, über die Betriebskosten abzurechnen?6. Wie lange kann der Mieter Einwendungen gegen die Abrechnung erheben?7. Welche Rechte hat der Mieter, wenn der Vermieter die Heizkosten nicht korrekt abrechnet?8. Muss der Vermieter auf Verlangen des Mieters alte Erfassungsgeräte durch neue Geräte austauschen?9. Was kann der Mieter tun, wenn der Vermieter nicht über die Betriebskosten abrechnet?10. Welche Einwendungen kann der Mieter gegen die Betriebskostenabrechnung geltend machen?11. Dürfen neu entstehende Betriebskosten an den Mieterweitergegeben werden?Auswahl des Mieters12. Gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz auch bei der Vermietung von Wohnungen?13. Was darf der Vermieter den Mietbewerber fragen?Bauliche Veränderungen durch den Mieter14. Darf der Mieter in der Wohnung bauliche Veränderungen vornehmen?15. Muss der Vermieter dulden, dass der Mieter auf seinem Balkon eine Parabolantenne montiert?Beendigung des Mietverhältnisses16. Muss der Vermieter den Mieter vorzeitig aus einem langfristig abgeschlossenen Mietverhältnis entlassen, wenn ihm der Mieter drei Nachmieter stellt?17. Darf der Mieter bei seinem Auszug Einrichtungen, mit denen er die Wohnung ausgestattet hat, uneingeschränkt wegnehmen?18. Muss der Mieter beim Auszug aus der Wohnung die Kosten für die Zwischenablesung der Verbrauchserfassungsgeräte zahlen?Besichtigung der Wohnung19. Wann darf der Vermieter die Wohnung besichtigen?20. In welchen Zeiträumen muss der Mieter die Besichtigung seiner Wohnung dulden?Betriebskosten21. Darf die Höhe der angesetzten Betriebskosten über den Werten eines Betriebskostenspiegels liegen?22. Darf der Vermieter die Betriebskostenvorauszahlungen erhöhen bzw. kann der Mieter eine Reduzierung verlangen?Datenschutz (DSGVO)23. Gelten die neuen Datenschutzbestimmungen auch für Vermieter, die nur eine oder zwei Wohnungen vermieten?Eichung24. Müssen die Geräte zur Erfassung des Heizkostenverbrauchs regelmäßig geeicht werden?Eigenbedarf25. Kann der Vermieter wegen Eigenbedarfs auch für den Neffen oder andere weiter entfernte Verwandte kündigen?Eigentümerwechsel26. Kann der neue Eigentümer den Mieter verpflichten, mit ihm einen neuen Mietvertrag zu geänderten Bedingungen abzuschließen?27. Kann nach einem Verkauf der Wohnung der neue Eigentümer dem Mieter kündigen?28. Kann der neue Eigentümer vom Mieter eine Kaution verlangen?29. Wer muss nach einem Verkauf der Wohnung über die vom Mieter geleisteten Betriebskostenvorauszahlungen abrechnen?Einbruch in der Mietwohnung30. Wer haftet für Schäden, die durch einen Einbruch in der Mietwohnung entstanden sind?Energieausweis31. Können Mieter und Mietinteressenten die Vorlage eines Energieausweises verlangen?32. Muss für jede Wohnung ein Energieausweis erstellt werden?33. Kann der Mieter Ansprüche geltend machen, wenn der tatsächliche Energieverbrauch der Wohnung höher ist als der im Energieausweis genannte?Garage34. Kann eine Garage, die zusammen mit einer Wohnung gemietet wurde, vom Vermieter oder Mieter separat gekündigt werden?Gewerbliche Nutzung der Mieträume35. Darf der Mieter die Wohnung auch gewerblich nutzen?Hausmeister36. Muss der Mieter Kosten für den Hausmeister auch dann bezahlen, wenn dieser Reparaturen am Anwesen durchführt?Kaution37. Ist der Mieter gesetzlich zur Zahlung einer Kaution verpflichtet?38. Darf der Vermieter zusätzlich zu einer Barkaution die Stellung eines Bürgen verlangen?39. Kann der Mieter statt einer Barkaution auch eine Bürgschaft stellen?40. Darf der Vermieter während des Mietverhältnisses auf die Kaution zurückgreifen, wenn der Mieter mit Zahlungen im Rückstand ist?41. Wie hoch darf die Kaution sein und kann der Vermieter diese im Lauf des Mietverhältnisses bei steigender Miete erhöhen?42. Darf der Mieter vor Ende der Mietzeit die Zahlung der letzten Mieten verweigern und den Vermieter auf die Verrechnung mit der Kaution verweisen?43. Wie lange darf der Vermieter die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückbehalten?Kündigung des Mietverhältnisses44. Kann der Vermieter dem Mieter kündigen, wenn er Betriebskosten oder Betriebskostennachforderungen nicht bezahlt?45. Muss der Vermieter Gründe benennen, wenn er dem Mieter kündigen und damit das Mietverhältnis beenden will?46. Muss der Mieter Gründe benennen, wenn er das Mietverhältnis kündigen will?47. Welche »Untaten« des Mieters berechtigen den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung?48. Kann der Mieter eine Kündigung wegen Vertragsverletzungen nachträglich »heilen«, indem er sich nach Zugang der Kündigung vertragsgemäß verhält?49. Was kann der Mieter tun, wenn ihm wegen rückständiger Mietzahlungen gekündigt wurde?50. Kann der Vermieter auch einen auf bestimmte Zeit fest abgeschlossenen Mietvertrag (der zum Beispiel noch auf drei Jahre läuft) kündigen, wenn er Eigenbedarf hat oder der Mieter mit Mietzahlungen in Rückstand gerät?51. Was ist eine Kündigungsausschlussvereinbarung?Mängel in der Mietwohnung52. Wann ist die Wohnung mangelhaft?53. Wer muss auftretende Mängel in der Mietwohnung beheben?Miete54. Wann ist die Miete zu zahlen?55. Kann der Vermieter auch bei Wohnungen eine Indexmiete vereinbaren?56. Wann kann der Vermieter eine Indexmieterhöhung verlangen und wie muss er sie berechnen?57. Können die Parteien bei Mietvertragsabschluss eine Staffelmiete vereinbaren?Mieterhöhung58. Wann darf der Vermieter die Miete erhöhen?59. Muss der Vermieter die Mieterhöhung begründen?60. An wen ist die Mieterhöhung zu richten?61. Muss der Vermieter eine Berechnung nach dem Mietspiegel der Mieterhöhung beifügen?62. Wann kann sich der Vermieter auf die Mieten von vergleichbaren Wohnungen berufen?63. Welche Fristen haben Vermieter und Mieter bei einer Mieterhöhung zu beachten?64. Ab wann ist die erhöhte Miete bei einer Modernisierungsmieterhöhung zu zahlen?Mietminderung65. Kann der Mieter wegen Baulärm oder Kinderlärm die Miete mindern?66. Kann der Mieter während der Modernisierungsarbeiten die Miete mindern?67. Wie hoch ist die Minderungsquote?68. Welche Miete ist für die Berechnung der Minderungsquote maßgeblich?Mietpreisbremse69. Wie wirkt die Mietpreisbremse?70. Welche Rechte hat der Mieter bei der Mietpreisbremse?71. Gilt die Mietpreisbremse auch bei der Vereinbarung einer Staffel- oder Indexmiete?72. Welche Grenzen bei der Neuvermietung muss der Vermieter neben der Mietpreisbremse beachten?Modernisierung73. Was ist eine Modernisierungsmaßnahme?74. Was ist eine Modernisierungsvereinbarung?75. Wie muss der Vermieter die Modernisierungsmaßnahmen ankündigen?76. Kann sich der Mieter gegen Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters wehren?77. Kann der Vermieter die Modernisierungskosten auf den Mieter umlegen?Musizieren78. Darf der Mieter in der Wohnung musizieren?Pflichten des Mieters79. Ist der Mieter verpflichtet, regelmäßig die Heizungsanlage zu warten und den Boiler entkalken zu lassen?80. Muss der Mieter die Kosten für die Entsorgung von Sperrmüll bezahlen?81. Muss der Mieter bei Zahlungsverzug auch die Anwaltskosten des Vermieters zahlen?82. Muss der Mieter Erhaltungsmaßnahmen des Vermieters dulden?Rauchen83. Darf der Mieter in der Wohnung oder auf dem Balkon rauchen?Rauchwarnmelder84. Müssen in der Wohnung Rauchwarnmelder installiert sein?Rückgabe der Wohnung85. Soll bei der Rückgabe der Wohnung ein Abnahmeprotokoll erstellt werden?Schönheitsreparaturen86. Was sind Schönheitsreparaturen?87. Wie können die Schönheitsreparaturen auf den Mieter übertragen werden?88. Welche Schönheitsreparaturklauseln sind unwirksam?89. Muss der Mieter beim Auszug die Wohnung streichen?90. Muss der Vermieter ungewöhnlich gestrichene Wohnungen bei Vertragsende akzeptieren?91. Was kann der Vermieter tun, wenn der Mieter die Schönheitsreparaturen nicht durchführt?Tierhaltung92. Was ist bei Tierhaltung zu beachten?Untervermietung93. Wann darf der Mieter untervermieten?Verjährung von Ansprüchen94. Welche Ansprüche von Mieter und Vermieter verjähren in welcher Zeit?Wohnfläche95. Wie wird die Fläche einer Wohnung berechnet?96. Welche Folgen haben Flächenangaben im Mietvertrag?Wohnungsschlüssel97. Muss der Mieter verloren gegangeneSchlüssel ersetzen?98. Darf der Vermieter einen Schlüssel des Mieters behalten?99. Kann der Mieter die Rückgabe der Wohnungsschlüssel von der sofortigen Rückzahlung der Kaution abhängig machen?Zeitmietvertrag100. Können die Parteien bei Wohnraummietverhältnissen einen Zeitmietvertrag abschließen?Zentralheizung101. Wann muss der Vermieter die Zentralheizung anstellen?
 
>>

Related topics