Desktop-Version
Start
Rechtswissenschaft
Erbrecht in Frage und Antwort
>>
Erbrecht in Frage und Antwort
Vorwort
1. Kapitel Die Erbfolge
I. Die gesetzliche Erbfolge
1. Das Erbrecht der Verwandten
a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts
b) Erbordnungen im Einzelnen
2. Das Erbrecht des Ehegatten
a) Ehegattenerbrecht bei Zugewinngemeinschaft
b) Ehegattenerbrecht bei Gütertrennung
c) Ehegattenerbrecht bei Gütergemeinschaft
3. Die Erbunwürdigkeit
4. Das Erbrecht des Staates
5. Die Nachteile der gesetzlichen Erbfolge
II. Die testamentarische Erbfolge
1. Warum testieren?
2. Die Formalien einer letztwilligen Verfügung
a) Testierfähigkeit, Testierwille und Höchstpersönlichkeit
b) Form einer Verfügung von Todes wegen
c) Arten einer Verfügung von Todes wegen
3. Das Einzeltestament
a) Erbeinsetzung
b) Enterbung
c) Ersatzerbe
d) Vor- und Nacherbschaft
e) Vermächtnis
f) Auflage
g) Teilungsanordnung
h) Auseinandersetzungsverbot
i) Ausgleichungsbestimmung
j) Pflichtteilsentziehung
k) Pflichtteilsklausel
l) Testamentsvollstreckung
m) Familienrechtliche Anordnungen
n) Anfechtungsverzicht
o) Schiedsgerichtsklausel
4. Das Ehegattentestament
5. Der Widerruf eines Testaments
a) Widerruf eines Einzeltestaments
b) Widerruf eines Ehegattentestaments
6. Die Anfechtung eines Testaments
a) Anfechtungsgründe
b) Formalien der Anfechtung
c) Anfechtung eines Erbvertrages
d) Anfechtung eines Ehegattentestaments
7. Der Erbvertrag
a) Zweck eines Erbvertrages
b) Inhalt eines Erbvertrages
c) Form eines Erbvertrages
d) Bindungswirkung eines Erbvertrages
e) Anfechtung eines Erbvertrages
f) Schenkungen trotz Erbvertrag?
8. Die Unwirksamkeit einer Verfügung von Todes wegen
III. Die vorweggenommene Erbfolge
IV. Exkurs: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
1. Die Patientenverfügung
a) Zweck einer Patientenverfügung
b) Inhalt einer Patientenverfügung
c) Formalien einer Patientenverfügung
2. Die Vorsorgevollmacht
a) Zweck einer Vorsorgevollmacht
b) Inhalt einer Vorsorgevollmacht
c) Formalien einer Vorsorgevollmacht
d) Missbrauch einer Vorsorgevollmacht
3. Die Vollmacht über den Tod hinaus
4. Die Betreuungsverfügung
2. Kapitel Typische Fälle letztwilliger Verfügungen
I. Das Testament Alleinstehender
1. Das Testament lediger Personen
a) Testament einer ledigen Person ohne Kind
b) Testament einer ledigen Person mit Kind
c) Testament zugunsten karitativer Organisation
d) Testament zur Stiftungsgründung
2. Das Testament Geschiedener
3. Das Testament von verwitweten Personen
4. Testamentarische Vorsorge für Kinder
II. Das Testament von Ehegatten
1. Die Notwendigkeit eines Ehegattentestaments
2. Die Form des gemeinschaftlichen Testaments
3. Die Gestaltungsmöglichkeiten beim gemeinschaftlichen Testament
a) Einsetzung des Ehegatten als Vollerben
b) Einsetzung des Ehegatten als Vorerben
c) Einsetzung des Ehegatten als Vermächtnisnehmer
4. Einheits- oder Trennungsprinzip beim gemeinschaftlichen Testament
5. Die Bindungswirkung des gemeinschaftlichen Testaments
6. Wiederverheiratungsklauseln
7. Regelung für den Scheidungsfall
8. Die testamentarische Absicherung der Kinder
9. Nachteile und Risiken des gemeinschaftlichen Testaments
III. Das Ehepaar ohne Kinder
1. Notwendigkeit eines Testaments bei kinderlosen Ehepaaren
2. Einzeltestament oder gemeinschaftliches Testament?
3. Pflichtteilshaftung des Alleinerben gegenüber den Schwiegereltern
IV. Das Testament von Paaren ohne Trauschein
1. Kein gesetzliches Erb- oder Pflichtteilsrecht des Lebenspartners
2. Verfügung von Todes wegen für Paare ohne Trauschein
a) Notwendigkeit einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne Trauschein
b) Inhalt einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne Trauschein
c) Form einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne Trauschein
V. Das Testament bei Patchwork-Familien
1. Notwendigkeit eines Testaments bei Patchwork- Familien
2. Patchwork-Familien mit verheirateten Partnern
a) Einsetzung des Ehegatten als Vorerben und der Kinder als Nacherben
b) Einsetzung der Kinder als Erben und des Ehegatten als Vermächtnisnehmer
c) Pflichtteilsrisiko bei der Patchwork-Familie
3. Patchwork-Familien mit Partnern ohne Trauschein
VI. Das Testament zugunsten der Kinder
1. Vorsorge für minderjährige Kinder
2. Vorsorge für ein behindertes Kind
3. Vorsorge für ein überschuldetes Kind
VII. Die Stiftung von Todes wegen
1. Struktur einer Stiftung
2. Gründung der Stiftung
3. Die Stiftung im Steuerrecht
4. Alternativen zur Stiftungsgründung
3. Kapitel Rechte und Pflichten nach dem Erbfall
I. Maßnahmen nach dem Todesfall
1. Erste Schritte nach dem Todesfall
2. Eröffnung letztwilliger Verfügungen
3. Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
4. Ermittlung und Sicherung des Nachlasses
5. Der Erbschein
6. Grundbuchberichtigung im Erbfall
II. Der Alleinerbe
1. Rechte und Pflichten des Alleinerben
2. Auskunftsansprüche des Alleinerben
3. Pflichten gegenüber einem Pflichtteilsberechtigten
4. Pflichten gegenüber einem Vermächtnisnehmer
5. Rechte gegenüber einem Testamentsvollstrecker
6. Die Haftung des Alleinerben
7. Steuerlichen Pflichten des Erben
III. Der Miterbe
1. Rechte und Pflichten des Miterben
2. Auskunftsansprüche des Miterben
3. Verwaltung des Nachlasses unter Miterben
4. Teilung des Nachlasses unter Miterben
IV. Der Vor- und Nacherbe
1. Rechte des Vorerben
2. Rechte des Nacherben
V. Der Vermächtnisnehmer
1. Vermächtnis, Erbe oder Pflichtteil?
2. Der Vermächtnisanspruch
a) Vermächtnisnehmer und Beschwerter
b) Annahme und Ausschlagung des Vermächtnisses
c) Inhalt eines Vermächtnisses
d) Erfüllung des Vermächtnisses
VI. Der Pflichtteilsberechtigte
1. Der Pflichtteilsanspruch
a) Entstehung des Pflichtteilsrechts
b) Pflichtteilsschuldner
c) Pflichtteilsquote
d) Pflichtteilsrelevanter Nachlass
2. Der Pflichtteilsrestanspruch
3. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch
a) Pflichtteil bei Schenkungen des Erblassers
b) Zeitliche Begrenzung der ergänzungspflichtigen Schenkungen
c) Schuldner des Pflichtteilsergänzungsanspruchs
4. Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen auf den Pflichtteil
5. Die Durchsetzung der Pflichtteilsrechte
a) Fälligkeit und Verjährung der Pflichtteilsrechte
b) Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten
c) Gerichtliche Durchsetzung der Pflichtteilsrechte
VII. Die Frau im Erbfall
1. Die ledige Frau im Erbfall
a) Gesetzliche Erbfolge bei einer ledigen Frau
b) Testamentarische Vorsorge für Kinder der ledigen Frau
c) Ledige Frau als testamentarische Erbin
2. Die verheiratete Frau im Erbfall
a) Gesetzliches Erbrecht der Witwe
b) Ehefrau als testamentarische Erbin
3. Die geschiedene Frau im Erbfall
a) Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechts
b) Unterhaltsansprüche beim Tod des Ex-Ehepartners
c) Testament der geschiedenen Frau
VIII. Das Kind im Erbfall
1. Gesetzlicher Erbteil des Kindes
2. Pflichtteilsrechte des enterbten Kindes
3. Rechte des Kindes als Schlusserbe
4. Rechte des Kindes als Nacherbe
5. Testamentarische Vorsorge für Kinder
IX. Der Erbfall mit Auslandsberührung
1. Staatsangehörigkeits- oder Wohnsitzprinzip
2. Spaltung des Nachlasses
3. Formfragen beim Erbfall mit Auslandsbezug
4. Der Erbschein im deutsch-ausländischen Erbfall
X. Die Haftung des Erben
1. Haftung des Erben mit seinem Privatvermögen
2. Die Nachlassverbindlichkeiten
3. Beschränkung der Erbenhaftung
XI. Der Testamentsvollstrecker
1. Die Ernennung des Testamentsvollstreckers
2. Die Annahme des Amtes als Testamentsvollstrecker
3. Die Legitimation des Testamentsvollstreckers
4. Die Aufgaben des Testamentsvollstreckers
5. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers
6. Die Pflichten des Testamentsvollstreckers
7. Die Haftung des Testamentsvollstreckers
8. Kontrolle des Testamentsvollstreckers
9. Pflichten des Erben gegenüber dem Testamentsvollstrecker
10. Rechte des Pflichtteilsberechtigten
11. Testamentsvollstrecker im Prozess und in der Zwangsvollstreckung
12. Beendigung der Testamentsvollstreckung
4. Kapitel Die Schenkung- und Erbschaftsteuer
I. Das aktuelle Erbschaftsteuerrecht
II. Die Steuerpflicht
1. Die sachliche Steuerpflicht
2. Die persönliche Steuerpflicht
3. Die Steuerbefreiungen
4. Abzug von Verbindlichkeiten
III. Steuerklassen, Freibeträge und Steuertarife
IV. Die vorweggenommene Erbfolge
V. Zuwendungen an Kinder
VI. Zuwendungen an Ehegatten
VII. Zuwendung von Immobilien
VIII. Die Unternehmensnachfolge
5. Kapitel Kosten und Gebühren
I. Die Notargebühren
II. Die Gebühren des Nachlassgerichts
III. Kosten einer Grundbuchberichtigung nach dem Erbfall
IV. Gerichtskosten eines streitigen Gerichtsverfahrens
V. Die Vergütung des Rechtsanwalts
>>
Related topics
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023