Desktop-Version

Start arrow Rechtswissenschaft arrow Erbrecht in Frage und Antwort

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Erbrecht in Frage und Antwort

Erbrecht in Frage und Antwort


Vorwort1. Kapitel Die ErbfolgeI. Die gesetzliche Erbfolge1. Das Erbrecht der Verwandtena) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechtsb) Erbordnungen im Einzelnen2. Das Erbrecht des Ehegattena) Ehegattenerbrecht bei Zugewinngemeinschaftb) Ehegattenerbrecht bei Gütertrennungc) Ehegattenerbrecht bei Gütergemeinschaft3. Die Erbunwürdigkeit4. Das Erbrecht des Staates5. Die Nachteile der gesetzlichen ErbfolgeII. Die testamentarische Erbfolge1. Warum testieren?2. Die Formalien einer letztwilligen Verfügunga) Testierfähigkeit, Testierwille und Höchstpersönlichkeitb) Form einer Verfügung von Todes wegenc) Arten einer Verfügung von Todes wegen3. Das Einzeltestamenta) Erbeinsetzungb) Enterbungc) Ersatzerbed) Vor- und Nacherbschafte) Vermächtnisf) Auflageg) Teilungsanordnungh) Auseinandersetzungsverboti) Ausgleichungsbestimmungj) Pflichtteilsentziehungk) Pflichtteilsklausell) Testamentsvollstreckungm) Familienrechtliche Anordnungenn) Anfechtungsverzichto) Schiedsgerichtsklausel4. Das Ehegattentestament5. Der Widerruf eines Testamentsa) Widerruf eines Einzeltestamentsb) Widerruf eines Ehegattentestaments6. Die Anfechtung eines Testamentsa) Anfechtungsgründeb) Formalien der Anfechtungc) Anfechtung eines Erbvertragesd) Anfechtung eines Ehegattentestaments7. Der Erbvertraga) Zweck eines Erbvertragesb) Inhalt eines Erbvertragesc) Form eines Erbvertragesd) Bindungswirkung eines Erbvertragese) Anfechtung eines Erbvertragesf) Schenkungen trotz Erbvertrag?8. Die Unwirksamkeit einer Verfügung von Todes wegenIII. Die vorweggenommene ErbfolgeIV. Exkurs: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht1. Die Patientenverfügunga) Zweck einer Patientenverfügungb) Inhalt einer Patientenverfügungc) Formalien einer Patientenverfügung2. Die Vorsorgevollmachta) Zweck einer Vorsorgevollmachtb) Inhalt einer Vorsorgevollmachtc) Formalien einer Vorsorgevollmachtd) Missbrauch einer Vorsorgevollmacht3. Die Vollmacht über den Tod hinaus4. Die Betreuungsverfügung2. Kapitel Typische Fälle letztwilliger VerfügungenI. Das Testament Alleinstehender1. Das Testament lediger Personena) Testament einer ledigen Person ohne Kindb) Testament einer ledigen Person mit Kindc) Testament zugunsten karitativer Organisationd) Testament zur Stiftungsgründung2. Das Testament Geschiedener3. Das Testament von verwitweten Personen4. Testamentarische Vorsorge für KinderII. Das Testament von Ehegatten1. Die Notwendigkeit eines Ehegattentestaments2. Die Form des gemeinschaftlichen Testaments3. Die Gestaltungsmöglichkeiten beim gemeinschaftlichen Testamenta) Einsetzung des Ehegatten als Vollerbenb) Einsetzung des Ehegatten als Vorerbenc) Einsetzung des Ehegatten als Vermächtnisnehmer4. Einheits- oder Trennungsprinzip beim gemeinschaftlichen Testament5. Die Bindungswirkung des gemeinschaftlichen Testaments6. Wiederverheiratungsklauseln7. Regelung für den Scheidungsfall8. Die testamentarische Absicherung der Kinder9. Nachteile und Risiken des gemeinschaftlichen TestamentsIII. Das Ehepaar ohne Kinder1. Notwendigkeit eines Testaments bei kinderlosen Ehepaaren2. Einzeltestament oder gemeinschaftliches Testament?3. Pflichtteilshaftung des Alleinerben gegenüber den SchwiegerelternIV. Das Testament von Paaren ohne Trauschein1. Kein gesetzliches Erb- oder Pflichtteilsrecht des Lebenspartners2. Verfügung von Todes wegen für Paare ohne Trauscheina) Notwendigkeit einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne Trauscheinb) Inhalt einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne Trauscheinc) Form einer Verfügung von Todes wegen bei Paaren ohne TrauscheinV. Das Testament bei Patchwork-Familien1. Notwendigkeit eines Testaments bei Patchwork- Familien2. Patchwork-Familien mit verheirateten Partnerna) Einsetzung des Ehegatten als Vorerben und der Kinder als Nacherbenb) Einsetzung der Kinder als Erben und des Ehegatten als Vermächtnisnehmerc) Pflichtteilsrisiko bei der Patchwork-Familie3. Patchwork-Familien mit Partnern ohne TrauscheinVI. Das Testament zugunsten der Kinder1. Vorsorge für minderjährige Kinder2. Vorsorge für ein behindertes Kind3. Vorsorge für ein überschuldetes KindVII. Die Stiftung von Todes wegen1. Struktur einer Stiftung2. Gründung der Stiftung3. Die Stiftung im Steuerrecht4. Alternativen zur Stiftungsgründung3. Kapitel Rechte und Pflichten nach dem ErbfallI. Maßnahmen nach dem Todesfall1. Erste Schritte nach dem Todesfall2. Eröffnung letztwilliger Verfügungen3. Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft4. Ermittlung und Sicherung des Nachlasses5. Der Erbschein6. Grundbuchberichtigung im ErbfallII. Der Alleinerbe1. Rechte und Pflichten des Alleinerben2. Auskunftsansprüche des Alleinerben3. Pflichten gegenüber einem Pflichtteilsberechtigten4. Pflichten gegenüber einem Vermächtnisnehmer5. Rechte gegenüber einem Testamentsvollstrecker6. Die Haftung des Alleinerben7. Steuerlichen Pflichten des ErbenIII. Der Miterbe1. Rechte und Pflichten des Miterben2. Auskunftsansprüche des Miterben3. Verwaltung des Nachlasses unter Miterben4. Teilung des Nachlasses unter MiterbenIV. Der Vor- und Nacherbe1. Rechte des Vorerben2. Rechte des NacherbenV. Der Vermächtnisnehmer1. Vermächtnis, Erbe oder Pflichtteil?2. Der Vermächtnisansprucha) Vermächtnisnehmer und Beschwerterb) Annahme und Ausschlagung des Vermächtnissesc) Inhalt eines Vermächtnissesd) Erfüllung des VermächtnissesVI. Der Pflichtteilsberechtigte1. Der Pflichtteilsansprucha) Entstehung des Pflichtteilsrechtsb) Pflichtteilsschuldnerc) Pflichtteilsquoted) Pflichtteilsrelevanter Nachlass2. Der Pflichtteilsrestanspruch3. Der Pflichtteilsergänzungsansprucha) Pflichtteil bei Schenkungen des Erblassersb) Zeitliche Begrenzung der ergänzungspflichtigen Schenkungenc) Schuldner des Pflichtteilsergänzungsanspruchs4. Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen auf den Pflichtteil5. Die Durchsetzung der Pflichtteilsrechtea) Fälligkeit und Verjährung der Pflichtteilsrechteb) Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigtenc) Gerichtliche Durchsetzung der PflichtteilsrechteVII. Die Frau im Erbfall1. Die ledige Frau im Erbfalla) Gesetzliche Erbfolge bei einer ledigen Fraub) Testamentarische Vorsorge für Kinder der ledigen Frauc) Ledige Frau als testamentarische Erbin2. Die verheiratete Frau im Erbfalla) Gesetzliches Erbrecht der Witweb) Ehefrau als testamentarische Erbin3. Die geschiedene Frau im Erbfalla) Verlust des Erb- und Pflichtteilsrechtsb) Unterhaltsansprüche beim Tod des Ex-Ehepartnersc) Testament der geschiedenen FrauVIII. Das Kind im Erbfall1. Gesetzlicher Erbteil des Kindes2. Pflichtteilsrechte des enterbten Kindes3. Rechte des Kindes als Schlusserbe4. Rechte des Kindes als Nacherbe5. Testamentarische Vorsorge für KinderIX. Der Erbfall mit Auslandsberührung1. Staatsangehörigkeits- oder Wohnsitzprinzip2. Spaltung des Nachlasses3. Formfragen beim Erbfall mit Auslandsbezug4. Der Erbschein im deutsch-ausländischen ErbfallX. Die Haftung des Erben1. Haftung des Erben mit seinem Privatvermögen2. Die Nachlassverbindlichkeiten3. Beschränkung der ErbenhaftungXI. Der Testamentsvollstrecker1. Die Ernennung des Testamentsvollstreckers2. Die Annahme des Amtes als Testamentsvollstrecker3. Die Legitimation des Testamentsvollstreckers4. Die Aufgaben des Testamentsvollstreckers5. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers6. Die Pflichten des Testamentsvollstreckers7. Die Haftung des Testamentsvollstreckers8. Kontrolle des Testamentsvollstreckers9. Pflichten des Erben gegenüber dem Testamentsvollstrecker10. Rechte des Pflichtteilsberechtigten11. Testamentsvollstrecker im Prozess und in der Zwangsvollstreckung12. Beendigung der Testamentsvollstreckung4. Kapitel Die Schenkung- und ErbschaftsteuerI. Das aktuelle ErbschaftsteuerrechtII. Die Steuerpflicht1. Die sachliche Steuerpflicht2. Die persönliche Steuerpflicht3. Die Steuerbefreiungen4. Abzug von VerbindlichkeitenIII. Steuerklassen, Freibeträge und SteuertarifeIV. Die vorweggenommene ErbfolgeV. Zuwendungen an KinderVI. Zuwendungen an EhegattenVII. Zuwendung von ImmobilienVIII. Die Unternehmensnachfolge5. Kapitel Kosten und GebührenI. Die NotargebührenII. Die Gebühren des NachlassgerichtsIII. Kosten einer Grundbuchberichtigung nach dem ErbfallIV. Gerichtskosten eines streitigen GerichtsverfahrensV. Die Vergütung des Rechtsanwalts
 
>>

Related topics