Desktop-Version
Start
Pädagogik
Wirtschaft im Politikunterricht
>>
Jahr 2016
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Aktuelle Herausforderungen an die politische Bildung im Kontext einer ökonomischen Instrumentalisierung
1.2 Vorgehensweise und Verlauf
2 Politische und ökonomische Bildung
2.1 Bildungsbegriff und Selbstverständnis
2.1.1 Politische Bildung – Wesen/Zielbestimmung/Schulfach
2.1.2 Ökonomische Bildung – Wesen/Aufgabe/Notwendigkeit
2.1.3 Die allgemeinbildende Verschränkung von Politik und Wirtschaft im Rahmen „epochaltypischer Schlüsselprobleme“
2.2 Die Kontroverse zwischen politischer und ökonomischer Bildung – das fachdidaktische Für und Wider
2.2.1 Wirtschaft als eigenständiges Fach
2.2.2 Wirtschaft als integrierter Teil von Kombinationsfächern
2.2.3 Wirtschaft als integrierter Teil der Politischen Bildung
2.2.4 Wirtschaft als integrierter Teil eines Faches Sozialwissenschaften
2.3 Politische und ökonomische Bildung im politikdidaktischen Spannungsfeld – Ökonomie als politisches Teilsystem
2.3.1 Vorbemerkungen
2.3.2 Ökonomie – eine Brücke zwischen Alltagswelt und Politik
2.3.3 Der ökonomische Aspekt in der demokratisch politischen Bildung – eine kompetenzorientierte Schlussfolgerung
2.3.3.1 Politische Urteilsfähigkeit
2.3.3.2 Politische Handlungsfähigkeit
2.3.3.3 Wissen über Politik – konzeptionelles Deutungswissen
2.4 Zwischenfazit
3 Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte in der politischen Bildung
3.1 Die ökonomische Perspektive
3.1.1 Lebenssituationsansatz
3.1.2 Kategoriale Bildung
3.1.2.1 Kategoriale Wirtschaftsdidaktik
3.1.2.2 Die ökonomische Dimension der kategorialen Bildung im Politikunterricht
3.1.3 Sozialwissenschaftliche Bildung
3.1.4 Ökonomische Kompetenzen und Standards
3.2 Die homo-oeconomicus-Problematik
3.2.1 Das Modell des homo oeconomicus
3.2.2 Die homo-oeconomicus-Kritik
3.2.3 Der praktische Weg in den Politikunterricht
3.3 Ökonomie und Beutelsbacher Konsens
3.3.1 Der Beutelsbacher Konsens
3.3.2 Das Verhältnis von ökonomischer Bildung und den Elementen des BEUTELSBACHER KONSENSES
3.3.2.1 Überwältigungsverbot
3.3.2.2 Kontroversität
3.3.2.3 Analyse politischer Situationen und eigener Interessenlage des Schülers
3.4 Zwischenfazit
4. Institutionenökonomik und institutionenökonomische Bildung im Politikunterricht
4.1 Einführung in die moderne Institutionenökonomik
4.1.1 Die Gebiete der modernen Institutionenökonomik – ein Kurzüberblick
4.1.2 Grundannahmen der modernen Institutionenökonomik
4.1.3 Einordnung und Abgrenzung der modernen Institutionenökonomik in der Theoriewelt des Rational Choice
4.1.4 Exkurs: Institutionenökonomische Bildung und Wirtschaftskunde
4.2 Institutionenökonomik und politische Bildung
4.2.1 Institutionenkunde als fachdidaktischer Anknüpfungspunkt
4.2.2 Institutionen/Institutionalisierung – vereinende Denkschemata für die politische Bildung
4.3 Institutionenökonomik und politische Institutionen – fachwissenschaftliche Grundlagen und politikdidaktische Anwendung
4.3.1 Die Neue Politische Ökonomie
4.3.1.1 Die ökonomische Theorie der Demokratie
4.3.1.2 Die ökonomische Theorie der Verfassung
4.3.1.3 Die Logik des kollektiven Handelns
4.3.1.4 Das Verhalten der politischen Akteure – Institutionenkunde und personenbezogener Ansatz
4.3.2 Die Neue Institutionenökonomik
4.3.2.1 Das Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik
4.3.2.2 Politik und deren Prozesse im Spiegelbild der Neuen Institutionenökonomik – eine synoptische Darstellung
4.3.2.3 Neue Institutionenökonomik und politische Bildung
4.4 Institutionenökonomische Anwendungsbeispiele für den Politikunterricht
4.4.1 Der bundesdeutsche Föderalismus
4.4.2 Die (Wieder-) Einführung einer Vermögensteuer
4.4.3 Das Medianwählertheorem
4.5 Zwischenfazit
5 Resümee
Literaturund Quellenverzeichnis
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023