Desktop-Version

Start arrow Finanzen arrow Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage

Die 111 wichtigsten Fragen der Vermögensanlage


Wie ist die Idee zu diesem Buch entstanden, und warum schreibe ich dieses Buch?Teil 1: Basiswissen Geld und Vermögensanlage1. Warum braucht man eigentlich Geld?2. Wie viel ist mein Geld denn wert?3. Wie unterscheide ich mein Vermögen und meine Verbindlichkeiten mithilfe von Geldzuflüssen und Geldabflüssen?4. Warum ist Sparen für mich so wichtig?5. Wie motiviere ich mich am besten, mit dem Sparen anzufangen und mein Geld anzulegen?6. Wie schaffe ich es, mich beim Sparen laufend zu disziplinieren?7. Was muss ich tun, um meinen ­»Spargroschen« zur Vermögensanlage zu machen?8. Warum ist die Bewertung von Vermögen und Verbindlichkeiten für mich wichtig?Teil 2: Grundideen der ­Vermögensanlage9. Wie wird aus meinen Vermögenszuflüssen mein Vermögensbestand noch größer?10. Was sind Zinsen?11. Was sind Dividenden?12. Welche Fehler sollte ich bei meiner Vermögensanlage unbedingt vermeiden?13. Wie lerne ich am besten aus Fehlern bei meiner Vermögensanlage?14. Warum sollte ich bei der ­Vermögensanlage Risiken eingehen?15. Welches ist das richtige Maß an Risiko für mich?16. Wie unterscheide ich Geldwerte und Sachwerte?17. Warum ist es gut für mich, mein ­Vermögen zu streuen?18. Wie soll ich Vermögen streuen, wenn ich noch gar kein Vermögen habe?19. Wie ändert sich mein Anlageverhalten im Zeitablauf?20. Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt zum Investieren in einzelne Vermögenswerte?21. Wie lassen sich unterschiedliche ­Vermögenswerte in Anlageklassen ­einordnen?22. Wie kann ich bei niedrigen Zinsen mit verschiedenen Anlageklassen am besten »tricksen«?Teil 3: Beratung und ­praktische Überlegungen23. Welchen Nutzen bietet mir ein ­Finanzberater?24. Welche Arten von Beraterinnen und Beratern gibt es in Deutschland?25. Welcher Berater ist für mich nun der richtige, und welche drei Fragen sollte er mir unbedingt stellen?27. Wie viel Steuer muss ich auf die ­Erträge meines Vermögens bezahlen?28. Wie viel Steuer muss ich auf meinen Vermögensbestand bezahlen?29. Welche Kosten entstehen mir bei der Vermögensanlage?30. Was hat Kindergeld mit meiner ­Vermögensanlage zu tun?31. Wie starte ich als Berufseinsteiger mit meiner Vermögensanlage?32. Wie lege ich mein Geld aus dem ­Verkauf einer geerbten Immobilie am ­besten an?33. Was mache ich am besten mit dem Geld einer fällig gewordenen ­Lebensversicherung?34. Was mache ich mit meinem Vermögen, wenn ich morgen in Rente gehe?Teil 4: Weiterführende Zusammenhänge der ­Vermögensanlage35. Wieso gebe ich jemandem einen Kredit, wenn ich eine Anleihe kaufe oder ein ­Sparbuch eröffne?36. Warum hat der Zeitraum einen so erheblichen Einfluss auf die Zinshöhe?37. Warum haben Risiko und Sicherheit einen so großen Einfluss auf die Zinshöhe?38. Wie können verschiedene ­Sicherheitsszenarien für mein Vermögen in der Praxis aussehen?39. Was ist genau mit dem Zinseszins gemeint?40. Wie errechnet sich denn der Zinseszins im täglichen Leben?41. Wie lange würde es bei unterschiedlichen Zinssätzen dauern, bis ich mein Geld verdoppeln könnte?42. Warum ist das Zinsniveau so niedrig, und werden die Zinsen wieder steigen?Teil 5: Staats­verschuldung, Inflation und mein ­Vermögen43. Staatsverschuldung – wie funktioniert das eigentlich genau?44. Wie hoch ist die Staatsverschuldung, und ist sie schon zu hoch?45. Was genau ist denn ein Rating?46. Warum sind Ratings für Staatsanleihen in aller Munde?47. Wie gehen Ratingagenturen bei der Vergabe von Ratings vor?48. Was ist Inflation, und wie entsteht sie?49. Wie wird Inflation gemessen?50. Was bedeutet Inflation für meinen eigenen Geldbeutel?51. Wie wirkt sich Inflation auf unterschiedliche Anlageklassen aus?52. Wird eine immer höhere ­Staatsverschuldung unweigerlich zu ­Inflation führen?53. Was versteht man unter finanzieller Repression?54. Wem nützt finanzielle Repression, und was bedeutet sie für mein Vermögen?Teil 6: Basiswissen Sachwerte: Aktien und Fonds55. Wie kann ich mich an Unternehmen beteiligen?56. Welche Chancen und Risiken bedeuten Aktien für mich?57. Warum schwanken Aktienkurse?58. Wie kann ich trotz schwankender Kurse mit Aktien Geld verdienen?59. Wie und vor allem warum sind ­Investmentfonds entstanden?60. Was genau ist ein Investmentfonds, und sollte ich mein Geld in Investmentfonds anlegen?61. Wie hilft mir der Durchschnittskosten-­Effekt beim Geldverdienen mit Investmentfonds?Teil 7: Weiterführendes Wissen Sachwerte: Aktien und Fonds62. Was ist der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fonds?63. Was ist der Unterschied zwischen aktiv verwalteten und passiven Fonds (ETFs)?64. Wie funktionieren Garantiefonds?65. Was ist ein Index, und warum braucht man Indizes?66. Wer hat damit begonnen, einen Index zu konstruieren und zu berechnen?67. Welche Indizes sollte ich kennen, und welche Unterscheidung für mein Vermögen muss ich dabei treffen?68. Warum ist es für Unternehmen wichtig, in einem Index gelistet zu sein?69. Wie wird festgelegt, welches Unternehmen in den DAX aufgenommen wird?70. Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Wertentwicklung, und welche Vergleiche sind sinnvoll?71. Was sind Hedgefonds, und kann ich als Privatanleger Hedgefonds kaufen?72. Wie funktionieren die einzelnen Hedgefonds-Strategien?73. Was bedeutet Private Equity, und kann ich darin investieren?74. Was ist Crowdinvesting, und soll ich das machen?Teil 8: Immer richtig Geld anlegen75. Worauf sollte ich beim Geldanlegen mehr Gewicht legen, auf mein »Bauchgefühl« oder auf meinen Kopf?76. Macht es Sinn, mein Geld sofort ­anzulegen?77. Soll ich jetzt Aktien kaufen?78. Warum schwanken die Preise mancher Vermögensgegenstände mehr als die von anderen?79. Warum schwanken Wertpapierkurse in Krisenzeiten besonders stark?80. Wieso liest man in den Medien so viel vom »Anlagenotstand«?81. Wie lassen sich die Begriffe abgrenzen: Nominalzins, Effektivzins (Rendite) und Realzins?82. Was sind die besseren Erträge für mich: Anleihezinsen oder Dividenden?83. Wie kann ich meine Risiken in Zeiten des »Anlagenotstandes« am besten kon­trollieren?84. Wäre es nicht clever, wenn man als ­Investor nur in den Aufwärtsphasen im Markt investiert wäre?85. Sollte ich möglichst viel Gold in ­wirtschaftlich unsicheren Zeiten kaufen?86. Warum ist Gold überhaupt wertvoll?87. Wie kann ich am besten in Gold ­investieren?88. Welche Art von Gold ist wie wertvoll?Teil 9: Vermögensanlage – keine einmalige Sache89. Wäre es nicht sinnvoll, wenn jeder Anleger sein ganz persönliches ­Finanzmodell hätte?90. In welcher Währung lege ich mein Geld am besten an?91. Welche Einflussfaktoren auf Wechselkurse sind für mich wichtig?92. Wie kann ich bei immer komplexer werdenden Finanzprodukten bessere Transparenz für mich schaffen?93. Was steckt hinter der Bezeichnung »Core-Satellite-Ansatz«?94. Warum sind Korrelationen die Grundlage für mein breit gestreutes Vermögen?95. Was genau bringt mir die Betrachtung von Korrelationen?Teil 10: Disziplin bei Ihrer Vermögensanlage96. Wie verhindere ich panische oder euphorische Reaktionen auf ­Marktveränderungen?97. Wie löse ich die Zielkonflikte beim »magischen Dreieck der Geldanlage«?98. Ist Sicherheit nicht ohnehin mein wichtigstes Ziel beim »magischen Dreieck der Geldanlage«?99. Wie hilft mir das Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts bei meiner ­Vermögensanlage?100. Wie hilft mir die Geschichte der zwei Brüder bei meiner Vermögensanlage?Teil 11: Altersvorsorge und Ruhestandsfinanzierung101. Wie soll es sich lohnen, bei niedrigen Zinsen Geld zu sparen und dieses Geld dann anzulegen?102. Wie kann ich mich aus dem Strudel der negativen Berichterstattung zur Altersvorsorge lösen und dennoch fürs Alter vorsorgen?103. Wie funktioniert mein ­Bausparvertrag?104. Wie funktionieren meine konventionellen Lebensversicherungs- und Rentenversicherungsverträge?105. Wie funktioniert meine Fondspolice?106. Wie nutze ich am besten eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) für mich?107. Wie funktioniert das System der gesetzlichen Rentenversicherung?108. Wie viel gesetzliche Rente werde ich später mal bekommen?109. Wie kann ich es schaffen, früher in Rente zu gehen und dennoch finanziell abgesichert zu sein?110. Mit gutem Plan in den Frühruhestand. Eine Utopie?111. Wie viel Geld muss man gespart haben, um früher in den Ruhestand gehen zu können?
 
>>

Related topics