Desktop-Version

Start arrow Psychologie arrow 100 Fragen zu Palliative Care

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT

LITERATURVERZEICHNIS

Aehnlich, K. (2008). Alle sterben, auch die Löffelstöre. Verlag Piper, München

Alsheimer, M. (2008). Todesnachrichten überbringen - eine bedrückende Last! Regeln und Anregungen für schwierige Gespräche. In: Praxis Palliative Care 01/2008. Vincentz network, Hannover

Bauer, J. (2006). Opas Engel. Carlsen Verlag , Hamburg 2006

Bausewein, C.; Roller, S. & Voltz, R. (Hrsg.) (2010). Leitfaden Palliativmedizin - Palliative Care. Elsevier GmbH, München

Bernatzky, G.; Likar, R. et al. (2007). Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung. Springer Verlag, Wien

Boes, C. & Boes, F. (2007). Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Religiöse Bedürfnisse und Seelsorge. In: Spiritualität - Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz? DeSSorientiert 2/2007, Demenz Support, Stuttgart

Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg.) (2004). MIT - GEFFÜHLT. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase. hospiz verlag, Wuppertal

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Bundesministerium für Gesundheit (o. J.). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Von der Praxis für die Praxis - Vom Anspruch der gelebten Wirklichkeit. Berlin

Burgheim, W. (Hrsg.) (2006). Hospizarbeit - zurück in die Zukunft mit Qualität, Ideen und Profil. Forum Verlag Herkert, Merching

Davy, J. & Ellis, S. (2007). Palliativ pflegen. Sterbende verstehen, beraten und begleiten. Verlag Hans Huber, Bern

Diakonisches Werk der EKD e.V. (Hrsg) (2006). Leben bis zuletzt. Die Implementierung von Hospizarbeit und Palliativbetreuung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Im Internet: www.diakonie.de/Texte-2006-18-Leben-bis-zuletzt.pdf

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.; Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband e.V. & Bundesärztekammer (o. J.). Charta zu Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (2002). Expertenstandard Dekubituspflege. Osnabrück.

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2004). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Osnabrück.

Diakonisches Werk der Ev. luth. Landeskirche Hannovers e.V. Leben am Lebensende

Diakonische Leitlinien zu Palliative Care, Sterbebegleitung und Abschiedskultur. Im Internet: www.diakonie-hannovers.de/downioads/lebenam-lebensende.pdf

Diakonisches Werk der EKD, Berlin (2009). Seelsorge in der Palliative Care, Situationsanzeige und Empfehlungen zu kirchlich-diakonischem Handeln. Diakonie Texte/Positionspapier/12.2009

Dobrick, B. (2007). Wenn die alten Eltern sterben. Kreuz Verlag, Stuttgart

Dornblüth, 0. (2011). Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 262. Auflage. Verlag de Gruyter, Berlin

Franke, E.; & Napiwotzky, A. & Haller, S. (2010). Guten Appetit - Hilfen bei der Nahrungsaufnahme. Palliative Care Tipps für Angehörige und Betroffene und für ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter. Broschüre der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® für Bildung und Forschung*) im HOSPIZ STUTTGART

Gronemeyer, R. (2008). Sterben in Deutschland. Fischer Verlag, Frankfurt

Gronemeyer, R.; Fink, M. & Jurk, C. (2008). Palliative Praxis bei Demenz. Studien und Modelle in der internationalen Literatur. Robert Bosch Stiftung, Gießen. Im Internet: http://www.bosch-stiftung.de/content/ languagel/downloads/Palliative_Praxis_bei_Demenz.pdf

Hamburg-Leuchtfeuer Kochbuch. Rezepte und Geschichten aus dem Hospiz über www.leuchtfeuerladen.de

Hametner, I. (2010). 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz.

2. Auflage. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

Heimerl, K.; Heller, A. & Kittelberger, F. (2005). Daheim sterben. Palliative Kultur im Pflegeheim. Lambertus-Verlag, Freiburg

Heller, A. (Hrsg.) (2009). Praxis Palliative Care - Für ein gutes Leben bis zuletzt. Jahreshefte. Vincentz network, Hannover

Herrmann, J. (2009). Alice. Fischer Verlag, Frankfurt

Juchli, L. (1997). Pflege, Praxis und Theorie der Krankenpflege. 8. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart

Käst, V. (1984).Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz Verlag, Freiburg

Kayser, H.; Kieseritzky, K. & Sittig, H.-B. (2009). Kursbuch Palliative Care.

UNI-MED Verlag, Bremen 2009

Keil, A. (2005). Die Krankheit Brustkrebs. Edition Temmen, Bremen 2005

Kern, M. (2005). Palliative Care. Lehren, Lernen, Leben. Handreichung Palliative Care und Hospizarbeit für die Ausbildung zur Alten-, Gesund-heits- und Krankenpflege. Im Internet: http://www.dgpalliativmedizin. de/images/stories/pdf/fachkompetenz/50404%20Info%20zur%20Hand-reichung%20Lehren%20Lernen%20Leben.pdf

Kern, M. & Nauck, F. (2006). Die letzte Lebensphase. Definitionen und Begriffe. Im Internet: www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/ fachkompetenz/Die%201etzte%20Lebensphase%20-%20fachliche%20 Kompetenz.pdf

Klaschik, E. & Huseboe, S. (2009). Palliativmedizin. Springer Verlag, Berlin

Klie, T. & Student, C. (2006). Die Patientenverfügung. Herder spektum, Freiburg

Knipping, C. (Hrsg.) (2007). Lehrbuch Palliative Care. Verlag Hans Huber, Bern

Kojer, M. (Hrsg.) (2003). Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Lambertus-Verlag, Freiburg

Kostrzewa, S. (2007). Palliative Pflege von Menschen mit Demenz. Verlag Hans Huber, Bern

Kostrzewa, S. & Kutzner, M. (2007). Was können wir noch tun! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung. Verlag Hans Huber Bern

Kränzle, S.; Schmid, U. & Seeger, C. (2010). Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Springer Medizin Verlag, Heidelberg

Kreutzner, G. & Radzey, B. (2010). Die Suche nach dem Sinn des Lebens. Spiritualität in der Pflege. In: pflegen: Demenz, 17/2010. Friedrich Verlag, Velber

Kruse, A. (2005). Lindern, wenn Heilen unmöglich ist. In: Gehirn & Geist 12/05. Spektrum der Wissenschaft, Düsseldorf

Kübler-Ross, E. (1997). Interviews mit Sterbenden. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Lärm, M. & Brinker-Meyendriesch, E. (2009). Leben mit Demenz. Selbstverlag, Haus Schwansen

Ludewig, C. (2008). Pflege und Spiritualität. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Ludewig, C. (2009). Spiritualität in der Pflege. In: PFLEGEN, Heft 2009/4

Müller, M. (2007). Dem Sterben Leben geben. Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Napitwotzky, A. (2010). Die Sterbenden spüren ganz genau, ob wir authentisch sind. In: Pflegezeitschrift 12/2010, Verlag Kohlhammer, Stuttgart

Nilsson, E. (2006). Die besten Beerdigungen der Welt. Moritz Verlag, Frankfurt

Ohlmann, T. (2009). Palliative Care-Qualifikation für Pflegende. Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremerhaven

Paul, C. (2010). Schuld Macht Sinn - Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Pielhau, M.(2009). Fremdkörper. Mgv Verlag, München

Pleschberger, S. (2005). Nur nicht zur Last fallen. Sterben in Würde aus der Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Lambertus Verlag, Freiburg

Pietz, M. (2005). Wege der Trauer (Fotobuch). Gerstenberg Verlag, Hildesheim

Radzey Et Kreutzner (2007). Spiritualität in der Pflege von Menschen mit Demenz. In: DeSS orientiert 2/07 - Stuttgart

Reddemann, L. (2008). Würde - Annährung an einen vergessenen Wert in der Psychotherapie. Leben Lernen Verlag Klett-Cotta, Stuttgart

Rinpoche, S.; Geist, T. Et Behrend, K. (2010). Das Tibetische Buch vom Leben und Sterben: Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod. Fischer Taschenbuch, Frankfurt

Robert Bosch Stiftung (o. J.). Curriculum Palliative Praxis - Projekte für alte Menschen. Handbuch für Moderatoren. Stuttgart

Rogers, C. R. (1988). Entwicklung der Persönlichkeit. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart

Rüsing, D. (2010). Katholischer Buddhismus oder buddhistisches Christentum? In: Zeitschrift pflegen: Demenz. Heft Nr. 17/2010, Friedrich Verlag, Velber, S. 4-7

Satir, V. (1994). Familienbehandlung. Lambertus Verlag, Freiburg

Sauerwald, J.; Heyse, U. Et Osterholz, B. (2010). Demenz braucht Kompetenz und noch vieles mehr. Wirtschaftsverlag Bremerhaven

Schipper, D. (2010). Den Tagen mehr Leben geben, über Ruprecht Schmidt, den Koch und seine Gäste. Hospiz »Leuchtfeuer« Hamburg. Lübbe-Verlag, Hamburg

Schmidt, E. R. et al. (2004). Beraten mit Kontakt. Gabal Verlag, Frankfurt

Schmitt, E.-E. (2007). Oskar und die Dame in Rosa. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt

Schwermann, M. & Münch, M. (2008). Professionelles Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis. Verlag Kohlhammer, Stuttgart

Stalfeldt, P. (2000). Und was kommt dann? Moritz Verlag, Frankfurt

Steinmann, H. & Schreyögg, G. (2008).Management. Gabler Verlag, Wiesbaden

Student, J.-C. & Napiwotzky, A. (2007). Palliative Care - Pflegepraxis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Student, C.; Napiwotzky, A. & Haller, S. (2010). Angst und Angstbedingte Schlafstörungen. Palliative Care Tipps für Angehörige und Betroffene und für ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter. Broschüre der Elisa-beth-Kübler-Ross-Akademie® für Bildung und Forschung*) im HOSPIZ STUTTGART

Tausch-Flammer, D. (2004). Sterbenden nahe sein - Was können wir noch tun? Herder Verlag, Freiburg im Breisgau

Tusch, R. (2002). Sterberituale in anderen Kulturen. Im Internet: http:// static.twoday.net/palliativpflege/files/r-tusch_hoefal_abschlussarbeit.

pdf [Zugriff am 05.01.2011]

Twycross, R. & Lichter, I. (1993). The terminal phase. In: Doyle, D.; Hanks G. & MacDonald, N. (Hrsg.). Oxford textbook of palliative medicine. Oxford Oxford University Press, Oxford, New York, Tokyo: 651-61

Wander, M. (1980). Leben wär ne prima Alternative. Verlag Luchterhand, Berlin

Warnken, C. (2003). Palliativpflege in der stationären Altenpflege. Schlüter-sche Verlagsgesellschaft Hannover

Weber, M. (2010). 100 Fragen zu Patientenverfügungen und Sterbehilfe. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland (2005). Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland. Im Internet: http://wegweiser-hospiz.shifttec.de/

Weidner, F. (2003). Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung. Mabuse Wissenschaft, Frankfurt

Weiher (2009). Das Geheimnis des Lebens berühren. Kohlhammer Verlag, Stuttgart

Wijkmark, C. H. (2009). Nahende Nacht. Verlag Matthes & Seitz, Berlin

Wilber, K. (1985). Mut und Gnade. Verlag Goldmann, München

Wilkening, K. & Kunz, R. (2003). Sterben im Pflegeheim. Perspektiven und

Praxis einer neuen Abschiedskultur Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Zeitschriften

Arbeitsheft: berührt-geliebt-gesegnet. Gütersloher Verlagshaus

Die Schwester/Der Pfleger - Fachzeitschrift für Pflegeberufe. Bibliomed,

Medizinische Verlagsgesellschaft, Melsungen

Zeitschrift HealthCARE Journal. B. Braun, Melsungen

Palliativpflege heute. PRO PflegeManagement Verlag & Akademie, Bonn

Pflegen: Demenz. Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit

Demenz. Kallmeyer bei Friedrich, Velber

Pflegen: palliativ. Zeitschrift für die professionelle Pflege unheilbarer und sterbender Menschen. Kallmeyer bei Friedrich, Velber

Pflegen: psychosozial. Zeitschrift für die professionelle psychiatrische

Arbeit. Kallmeyer bei Friedrich, Velber

Sterbende Menschen begleiten. Prodos Verlag, Brake

Zeitschrift für Palliativmedizin. Thieme connect, Organ der Deutschen

Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)

Internet

www.pflege-management.de

www.dgppalliativmedizin.de

www.dnqp.de

 
<<   INHALT