Start Psychologie
100 Fragen zu Palliative Care
|
|
|||||
5 LEBENSQUALITÄT - DIE BEDEUTUNG DER BIOGRAFIETable of Contents:
Menschen werden in eine bestimmte Welt hineingeboren. Entsprechend teilen sie mit anderen Menschen ein gesellschaftliches und kulturelles Umfeld, entsprechende Normen und Wertvorstellungen. Sie haben eine gemeinsame Sprache und ähnliche Essgewohnheiten. Diese Gemeinsamkeiten sind wesentlich für das Zusammenleben in einer Gesellschaft, weil sie es möglich machen, dass Menschen sich verstehen und gegenseitig ihr Verhalten interpretieren können. Im Rahmen der gesellschaftlichen Gegebenheiten führen Einzelpersonen und Familien jedoch ihr eigenes Leben. Sie gestalten ihre Arbeit, Freizeit, ihren Haushalt oder ihre Kontakte nach ihren Möglichkeiten, Wünschen und Vorstellungen. Sie sammeln vielfältige Erfahrungen und haben jeweils ihre eigene Lebensgeschichte. Für die meisten Menschen ergibt sich in ihrer Lebensführung eine gewisse Routine, ein normaler Alltag, der dann als selbstverständlich hingenommen wird.101 Jede Erkrankung unterbricht diesen Rhythmus und stellt hohe Anforderungen an die betroffene Person. Wenn die Erkrankung nicht heilbar ist, chronisch verläuft, vielleicht zur Pflegebedürftigkeit führt oder sogar eine tödliche Prognose enthält, kommt es zu einem kritischen Einschnitt in das Leben der betroffenen Person und ihren Angehörigen, in der sie einer besonderen Zuwendung und Anteilnahme bedürfen. Ich betrachte die im Rahmen der Qualitätssicherung institutionalisierte Biografiearbeit in allen Versorgungsformen der Altenpflege als eine wichtige Ressource zur Entwicklung einer palliativpflegerischen Kompetenz in der Altenhilfe. 63. Frage: Was heißt eigentlich Biografie?Das Wort Biografie kommt aus dem Griechischen von bios (das Leben) und graphein (Schrift). Wir verstehen unter Biografie eine Lebensbeschreibung, die objektives Erleben, dokumentierte Ereignisse aus der Lebensgeschichte und Erzählungen miteinander verbindet. Die Biografie unterscheidet sich vom Lebenslauf, der eine chronologische Abfolge von Daten enthält, aber nichts darüber, wie die einzelnen Lebensphasen erlebt worden sind. 64. Frage: Was wird im pflegerischen Sinne unter Biografiearbeit verstanden?Im pflegerischen Sinne meint Biografiearbeit die Arbeit »mit und an« der Biografie des Menschen. Die Biografiearbeit verfolgt im Pflegeprozess das Ziel, die einzigartige Persönlichkeit eines Menschen wahrzunehmen. Die Lebensgeschichte, eng verwoben mit der Zeitgeschichte, ist eine »Schatzkiste« für das Verstehen von Menschen - aber natürlich besonders alter Menschen, auch dann, wenn sie sich nicht mehr verbal mitteilen können. Bei dem Einsatz von Biografiearbeit besteht aber die Gefahr, dass über Urteile und Wertungen getroffen werden, die für die betreffende Person mit Nachteilen verbunden sein können (Stichwort: Generationenschicksale). Umso wichtiger ist es, ähnlich wie in der Pädagogik, zu überlegen, welche Zielsetzungen mit dieser Arbeit verbunden werden. Wenn, wie beschrieben die pflegerische Zielsetzung damit verbunden ist, die einzigartige Persönlichkeit des zu pflegenden Menschen wahrzunehmen, muss gleichzeitig auch die Akzeptanz der Person zum Thema gemacht werden. Die Biografiearbeit hat ihre Bedeutung in der geriatrischen Palliativversorgung. Bis zuletzt können Menschen noch einen starken Antrieb verspüren, persönlich bedeutsame Vorhaben und Aufgaben zu verwirklichen. Ihre körperliche und geistige Kraft schwindet dahin, und doch nehmen selbst unheilbar Kranke häufig ein neues Projekt in Angriff - und sei es, das eigene Leben abzuschließen.[1]
|
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |