Desktop-Version

Start arrow Psychologie arrow 100 Fragen zu Palliative Care

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

15. Frage: Warum treten Dekubitalulzera in der letzten Lebensphase auf?

Ein Dekubitus ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das mit erheblichen Einschränkungen für den betroffenen Patienten einhergeht und als Indikator für die pflegerische Versorgungsqualität gilt. In der kürzlich veröffentlichten internationalen Leitlinie des Nationalen Dekubitus Ausschusses in den USA (NPAUP) und des Europäischen Dekubitus Ausschusses (EPUAP) wird ein Dekubitus definiert als eine örtlich begrenzte Schädigung der Haut und (oder) des darunter liegendes Gewebes; in der Regel über Knochenvorsprüngen. Er ist das Ergebnis von Druck oder Druck in Kombination von Scherkräften.[1]

Auch in der Palliativen Pflege muss auf die Verhinderung von Dekubitalulzera größter Wert gelegt werden. Der dadurch verursachte Schmerz, Geruch und die Infektionsgefährdung durch die verlorene Hautbarriere -um die körperlichen Auswirkungen zu nennen - stellen eine große Belastung dar. Zusätzlich können die Belastungen mit Angst, Phantasien, Ekel und Gedanken, wie zum Beispiel: »Ich verfaule« verstärkt werden.

Natürlich ergibt sich durch die Auswirkungen der dem Sterbeprozess zugrunde liegenden Erkrankung auch eine besondere Gefährdung für die Entstehung von Dekubitalulzera. Die generelle Schwäche verhindert Lageveränderungen; die mangelnde Fähigkeit, eine andere Position einzunehmen, verändert die Wahrnehmung, evtl, verliert die Person das Gefühl für den Auflagendruck. Auch die Beschaffenheit der Haut, Ernährungs- und Flüssigkeitszustand und nicht zuletzt die Hautdurchblutung sind wichtige Stichworte für die besondere Gefährdung von schwerkranken oder sterbenden Patienten.

Die Handlungsrichtlinie des DNQP für Pflegefachkräfte, der Expertenstandard »Dekubitusprophylaxe in der Pflege«, wird zurzeit aktualisiert. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse dieser Aktualisierung finden im Rahmen des 13. Netzwerk-Workshops des DNQP am 25. November 2011 in Berlin statt.

1

Literaturempfehlung: Pflegeleitlinie Lagerung in der letzten Lebensphase des DGP Sektion Pflege Stand 10/2004 unter http:// dgpalliativmedizin.de/imags/stories/pdf

  • [1] Vgl. Köttner (2010) in Die Schwester/Der Pflege 10/10
 
<<   INHALT   >>

Related topics