Start Psychologie
100 Fragen zu Palliative Care
|
|
|||||
1 GRUNDLAGEN DER PALLIATIVE CARETable of Contents:
1. Frage: Was ist Palliative Care?Der Begriff Palliative Care stammt aus England und bezeichnet ein multidisziplinär angelegtes Behandlungs-, Pflege- und Betreuungskonzept für Menschen in der letzten Lebensphase. Frei übersetzt kommt der Begriff von »Pallium« (lat. = Mantel und »Care« engl. = Fürsorge), sodass er sich vereinfacht ausgedrückt als »umhüllende Fürsorge« deuten lässt. Die WHO (2002) definierte Palliative Care als die wirksame und ganzheitliche Care von Patienten, deren Krankheit nicht mehr behandelbar ist. Dabei stehen die erfolgreiche Behandlung der Schmerzen und weiterer Symptome sowie die Hilfe bei psychologischen, sozialen und seelsorgerischen Problemen an erster Stelle. Das Ziel von Palliative Care ist, die bestmögliche Lebensqualität für Patienten und deren Familien zu erreichen. Aus Mangel eines gleichbedeutenden Begriffs in Deutschland hat sich Palliative Care als internationaler Ausdruck für Palliativmedizin inzwischen auch als übergeordneter Terminus für Palliativmedizin und Palliativpflege im deutschsprachigen Raum etabliert. 2. Frage: Welchen Grundsätzen folgt die Palliative Care?Zur Orientierung werden folgende Grundsätze angegeben:
Vgl. Kayser etal. (2009) 3. Frage: Wann ist Palliative Care notwendig?Wenn alle kurativen (lat. heilenden) Behandlungsmöglichkeiten erschöpft sind, wird Palliative Care notwendig. Der Patient wechselt von der behandelnden Versorgungsform in eine palliativmedizinisch-pflegerische Versorgung über. Verkürzt ausgedrückt spricht man von Lindern, wenn Heilen nicht mehr möglich ist. Palliative Care bedeutet allerdings nicht, lediglich zu lindern, sondern - wenn möglich - Symptome erfolgreich zu behandeln. Der Symptomkontrolle kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie das Maß für die Lebensqualität des Patienten ist. Die Übergänge von der kurativen Therapie zur palliativen Therapie sind fließend.[1]
|
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |