Start Ökonomik
Sport und öffentliche Finanzen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
3 Sportbezogene direkte Ausgaben der öffentlichen HaushalteDie sportbezogenen direkten Ausgaben der öffentlichen Haushalte in Deutschland wurden insgesamt auf rund 8,3 Mrd. € in 2010 abgeschätzt. Hiervon entfällt der größte Teil auf den Bereich „Schul- und Hochschulsport“, gefolgt von „Sportstätten“ und „Förderung des Sports“ (vgl. Tab. 3.1).1 Zur besseren Vergleichbarkeit (und späteren Gegenüberstellung) mit den zuvor skizzierten sportbezogenen Einnahmen können die Bereiche „Förderung des Sports“ und „Sportstätten“ zur Kerndefinition und die Bereiche „Schul- und Hochschulsport“ sowie „Sportwissenschaft“ zusätzlich zur engen und weiten Abgrenzung des Sports zusammengefasst werden. Entsprechend belaufen sich die direkten Ausgaben auf rund 4,3 Mrd. € nach der Kerndefinition und 8,3 Mrd. Mrd. € nach der engen/weiten Definition des Sports (vgl. Abb. 3.1).Dies entspricht in etwa 0,4 % bzw. 0,7 % aller in der VGR für 2010 ausgewiesenen Ausgaben der öffentlichen Haushalte aus (rund 1.164 Mrd. €). Die sportbezogenen direkten Ausgaben der öffentlichen Haushalte lassen sich in drei Kategorien unterteilen: (2.1) sportbezogene Personalkosten, (2.2) laufende Kosten und (2.3) Investitionskosten. Teilergebnisse zu diesen drei Kategorien werden im Folgenden kurz skizziert. Tab. 3.1 Die geschätzten gesamten sportbezogenen Nettoausgaben der öffentlichen Kern haushalte in (in Mio. Euro) 2010
Abb. 3.1 Die geschätzten aggregierten sportbezogenen Nettoausgaben der öffentlichen Kernhaushalte (in Mrd. Euro) in 2010 3.1 Sportbezogene PersonalkostenVon den insgesamt in der VGR ausgewiesenen Personalkosten in Höhe von 182 Mrd. € entfallen rund 0,7 Mrd. € (Kerndefinition) bzw. 3,9 Mrd. € (enge/weite Definition) auf den Sport. Dies entspricht in etwa einem Anteil von 0,4 bzw. 2,2 % (vgl. Abb. 3.2). Abb. 3.2 Die geschätzten öffentlichen Nettoausgaben der Kernhaushalte für sportbezogenes Personal (in Mrd. Euro) in 2010 in Abhängigkeit von der Abgrenzung Mit rund 3 Mrd. € entfällt dabei der Großteil der Personalkosten auf Sportlehrkräfte (einschließlich Schulverwaltungsanteil). Eine (monetär) untergeordnete Bedeutung haben hingegen die in der Öffentlichkeit viel diskutierten Personalkosten für Polizeibedienstete zur Sicherung von Sportveranstaltungen (rund 0,1 Mrd. €). 3.2 Sportbezogene Laufende KostenVon den insgesamt in der VGR ausgewiesenen sonstigen Kosten in Höhe von 982 Mrd. € entfallen rund 2,7 Mrd. € (Kerndefinition) bzw. 3,3 Mrd. € (enge/weite Definition) auf die sportbezogenen Laufenden Kosten. Dies entspricht in etwa einem Anteil von rund 0,3 % (vgl. Abb. 3.3). Mit rund 1,6 Mrd. € entfällt dabei der Großteil der Kosten in den Bereich „Sportstätten“ und wird überwiegend von den Kommunen getragen. Abb. 3.3 Die geschätzten Nettoausgaben der öffentlichen Kernhaushalte für sportbezogene Laufende Kosten (in Mrd. Euro) in 2010 in Abhängigkeit von der Abgrenzung Abb. 3.4 Die geschätzten Nettoinvestitionsausgaben der öffentlichen Kernhaushalte in 2010 in Abhängigkeit von der Abgrenzung 3.3 Sportbezogene InvestitionskostenNeben den sportbezogenen Laufenden Kosten gehören auch die sportbezogenen Investitionskosten zu den in der VGR ausgewiesenen sonstigen Kosten in Höhe von insgesamt 982 Mrd. €. Den Berechnungen zufolge entfallen davon rund 0,8 Mrd. € (Kerndefinition) bzw. 1,1 Mrd. € (enge/weite Definition) auf die sportbezogenen Investitionskosten, was in etwa einem Anteil von rund 0,1 % entspricht (vgl. Abb. 3.4). Mit rund 0,8 Mrd. € entfällt der Großteil der Investitionskosten ebenfalls in den Bereich „Sportstätten“ und wird wiederum überwiegend von den Kommunen getragen. |
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|
Related topics |