Desktop-Version

Start arrow Pädagogik arrow Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT

10.3 Begleitfragebogen

Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Wirtschaftslehrpersonen

Name:

Geburtsjahr:

Welche Studienfächer haben Sie studiert?

Welche Fächer unterrichten Sie?

Haben Sie an Ihrer Schule oder darüber hinaus weitere berufliche Aufgaben neben Ihrer Unterrichtstätigkeit?

Haben Sie Erfahrungen in der freien Wirtschaft gemacht?

o Nein

o Ja

Wenn ja, geben Sie bitte die Tätigkeit und die Tätigkeitsdauer an:

Wie lange unterrichten Sie schon insgesamt (inklusive Referendariat)?

o weniger als 5 Jahre

o 5-10 Jahre

o 10-15 Jahre

o mehr als 15 Jahre

Wie lange unterrichten Sie schon das Fach Wirtschaft?

Jahre

Welche Klassenstufen bzw. Jahrgänge unterrichten Sie in diesem Schuljahr im Fach Wirtschaft? Bitte geben Sie auch die Stundenanzahl an.

In der 7.-8. Klasse unterrichte ich Stunden. In der 9.-10. Klasse unterrichte ich Stunden.

Im 11.-12. (evtl. 13.) Jahrgang unterrichte ich Stunden.

Haben Sie in diesem oder im letzten Schuljahr an Fortbildungen zur ökonomischen Bildung teilgenommen?

o Nein

o Ja, zu den Themen:

Gibt es noch etwas, was Sie dem Interview hinzufügen möchten?

10.4 Selektionskriterien und ihre Definitionen

Ziele des Wirtschaftsunterrichts

• dazu, welche Ziele der Wirtschaftsunterricht erreichen sollte bzw. was den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden sollte. Hierzu werden sowohl domänenspezifische als auch fächerübergreifende Ziele gezählt, zu denen der Wirtschaftsunterricht einen Beitrag leisten soll.

Inhalte des Wirtschaftsunterrichts

• dazu, welche Inhalte im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der Lehrpersonen gelehrt und gelernt werden sollten und/oder im Wirtschaftsunterricht allgemein besonders bedeutsam sind und deshalb gelehrt und gelernt werden sollten.

Methoden im Wirtschaftsunterricht

• dazu, welche Methoden bzw. Sozialformen sich mit welcher Begründung besonders für den Wirtschaftsunterricht eignen und/oder eingesetzt werden bzw. nicht eignen und wie dies begründet wird.

• zu dem Umgang mit Methoden und deren Einsatz im Wirtschaftsunterricht.

Lernen und Lehren im Wirtschaftsunterricht

Lernen

• dazu, auf welche Arten das Lernen im Wirtschaftsunterricht stattfindet, welche Unterschiede in Bezug auf verschiedene Merkmale der Lernenden die Lehrenden benennen und welche Schwierigkeiten aus Sicht der Lehrpersonen beim Lernen im Wirtschaftsunterricht bestehen.

Lehren

• zum Lehren im Wirtschaftsunterricht und zu Instanzen, an denen sich die Lehrpersonen bei der Planung und Gestaltung ihres Unterrichts orientieren.

• zu fachdidaktischen Prinzipien und die Bewertung deren Bedeutung im Hinblick auf den eigenen Wirtschaftsunterricht.

• zu Problemen und Herausforderungen, die von den Lehrpersonen in Bezug auf das Wirtschaftunterrichten geäußert werden.

Fachspezifische Eigenschaften des Wirtschaftsunterrichts

• dazu, welche fachspezifischen Merkmale die Lehrpersonen dem Wirtschaftsunterricht zusprechen bzw. wie sie diesen beschreiben und wie der Wirtschaftsunterricht von anderen Fächern abgegrenzt werden kann.

Einfluss und

• dazu, wie der Einfluss der Praxis (Wirtschaft) im Rahmen

Bedeutung der Praxis (Wirtschaft) für den Wirtschaftsunterricht

des Wirtschaftsunterrichts gesehen und wie dieser bewertet wird und welche Bedeutung der Wirtschaftspraxis für den Wirtschaftsunterricht zugesprochen wird.

• zur Umsetzung von Praxiskontakten sowie Kritik und Probleme hierbei sowie positive Äußerungen und Wünsche in Bezug auf bestehende oder fehlende Praxiskontakte.

Institutionelle Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts

• zu den institutionellen Rahmenbedingungen innerhalb und außerhalb der Schule, die Auswirkungen auf den Wirtschaftsunterricht haben und innerhalb derer ökonomisches Lehren und Lernen stattfindet.

Tabelle 13 Selektionskriterien und Definitionen

 
<<   INHALT

Related topics