Start Pädagogik
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
|
|
|||||
9 Verzeichnisse9.1 LiteraturverzeichnisAchtenhagen, Frank et al. (2005): Fachdidaktische Grundlagen der ökonomischen Bildung. Oldenburg. Adler, Susan (1984): A Field Study of Selected Student Teacher Perspectives toward Social Studies. In: Theory & Research in Social Education 12 (1), S. 13-30. Aguirre, Jose M. et al. (1990): Student-teachers' conceptions of science, teaching and learning: a case study in preservice science education. In: International Journal of Science Education (12), S. 381-390. Aguirre, Julia/Speer, Natasha M. (2000): Examining the Relationship between Beliefs and Goals in Teacher Practice. In: Journal of Mathematical Behavior 18 (3), S. 327-356. Albers, Hans-Jürgen (1987): Allgemeine sozio-ökonomisch-technische Bildung. Köln. Albers, Hans-Jürgen (1988): Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. In: Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung (Hg.): Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach, S. 1-15. Albers, Hans-Jürgen (1994): Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Allgemeinbildung. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Didaktik der ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler, S. 27-35. Albers, Hans-Jürgen (1995): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 1-21. Allenspach, Dominik (2012): Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer Bildung: eine Typenbildung. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (1), S. 76-94. Allenspach, Dominik (2013): Professionsverständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen der politischen Bildung. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen : Perspektiven politischer Bildung. Bonn, S. 217-228. Anderson, Christopher et al. (1997): Divergent Perspectives on Citizenship Education: A Q-method Study and Survey of Social Studies Teachers. In: American Educational Research Journal 34 (2), S. 333-364. Aprea, Carmela (2013): Alltagsvorstellungen von Jugendlichen zu komplexen ökonomischen Phänomenen: Eine explorative Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftsund Finanzkrise. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 100-112. Ashton, Patricia/Gregoire-Gill, Michele (2003): At the Heart of Teaching: The Role of Emotion in Changing Teachers' Beliefs. In: James Raths und Amy C. McAninch (Hg.): Teacher Beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich, S. 99-122. Baalmann, Wilfried et al. (2004): Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung – Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, S. 7-28. Bank, Volker/Retzmann, Thomas (2012): Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse. Schwalbach/Ts. Barke, Hans-Dieter (2006): Chemiedidaktik. Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen. Berlin. Baumert, Jürgen et al. (2000): Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen (TIMSS/III, 2). Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 469-520. Baumert, Jürgen et al. (2013): Professional Competence of Teachers, Cognitively Activating Instruction, and the Development of Students' Mathematical Literacy (COACTIV): A Research Program. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 1-21. Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2013): The COACTIV Model of Teachers' Professional Competence. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 25-48. Baxter Magaolda, Marcia B. (1992): Knowing and reasoning in college: Gender-related patterns in students' intellectual development, San Francisco. Baxter Magolda, Marcia B. (2002): Epistemological Reflection: The Evolution of Epistemological Assumptions from Age 18 to 30. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 89-102. Belenky, Mary Field et al. (1986): Women's ways of knowing: The development of self, voice and mind. New York. Bell, Philip/Linn, Marcia C. (2002): Beliefs About Science: How Does Science Instruction Contribute? In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 321-346. Bendixen, Lisa D. (2002): A process Model of Epistemic Belief Change. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 191-208. Bendixen, Lisa D./Feucht, Florian C. (Hg.) (2010): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK). Berding, Florian (2013): Die Handlungswirksamkeit subjektiver Epistemologien von Handelslehrer(inne)n bei der Auswahl von Lernaufgaben aus Schulbüchern. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 26-28. Bernhardt, Markus (2012): Einstellungen Jugendlicher gegenüber Geschichte und Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (1), S. 14-30. Besand, Anja (Hg.) (2013a): Lehrer und Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. Besand, Anja (2013b): Ein neuer Blick auf die Akteure. In: Anja Besand (Hg.): Lehrerund Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 5-14. Biedermann, Horst et al. (2012): Making the Impossible Possible? Establishing Beliefs about Teaching and Learning during Teacher Training Courses. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 37-52. Birke, Franziska/Seeber, Günther (2011a): Heterogene Schülerkonzepte für ökonomische Phänomene: ihre Erfassung und Konsequenzen für den Unterricht. In: Journal of Social Science Education 10 (2), S. 56-66. Birke, Franziska/Seeber, Günther (2011b): Präkonzepte als Ausgangspunkt für den Unterricht. Erfassung von Schülervorstellungen zu Lohnund Preisbildung. In: Unterricht Wirtschaft + Politik (4), S. 23-27. Birke, Franziska/Seeber, Günther (2012): Lohnunterschiede im Schülerverständnis: eine phänomenographische Untersuchung. In: Thomas Retzmann (Hg.): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Schwalbach/Ts., S. 223-237. Birke, Franziska (2013): Was wandelt sich beim konzeptuellen Wandel? Der Beitrag der Debatte um ,conceptual change' für die wissenschaftspropädeutischen Bemühungen in der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Konzepte, Analysen und empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 87-99. Blignaut, Sylvan (2010): Überzeugungen zu Wissen und Lernen bei deutschen und südafrikanischen Lehramtsstudenten. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (123), S. 45-49. Blömeke, Sigrid et al. (2003): Rekonstruktion kognitiver Strukturen von Lehrpersonen als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung. Theoretische und methodologische Überlegungen zu Chancen und Grenzen von Videostudien. In: Unterrichtswissenschaft 31 (2), S. 103-121. Blömeke, Sigrid (2011): Zum Verhältnis von Fachwissen und unterrichtsbezogenen Überzeugungen bei Lehrpersonen im internationalen Vergleich. In: Olga ZlatkinTroitschanskaia (Hg.): Stationen Empirischer Bildungsforschung. Traditionslinien und Perspektiven. Wiesbaden, S. 395-411. Blömeke, Sigrid (2012): Does Greater Teacher Knowledge Lead to Student Orientation? The Relationship between Teacher Knowledge and Teachers' beliefs. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 15-36. Blömeke, Sigrid (2013): Einleitung: Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. In: Sigrid Blömeke, Albert Bremerich-Vos, Gabriele Kaiser, Günter Nold, Helga Haudeck und Jörg Keßler (Hg.): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englischund Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster, S. 7-24. Blömeke, Sigrid (2014): Framing the Enterprise: Benefits and Challenges of International Studies on Teacher Knowledge and Teacher Beliefs – Modeling Missing Links. In: Sigrid Blömeke et al. (Hg.): International Perspectives on Teacher Knowledge, Beliefs and Opportunities to Learn. TEDS-M Results. Dordrecht, S. 3-17. Böhmer, Nicole/Cebulla, Björn (2011): Arbeitsmarktvorstellungen von Schülern. In: Dirk Lange (Hg.): Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 163-177. Boyer, Régine/Tiberghien, Andrée (1989): Goals in physics and chemistry education as seen by teachers and high school students. In: International Journal of Science Education 11 (3), S. 297-308. Breit, Gotthard (2007): Beutelsbacher Konsens. In: Georg Weißeno et al. (Hg.): Wörterbuch Politische Bildung. Schwalbach Ts., S. 21-29. Bromme, Rainer (1997): Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In: Franz E. Weinert (Hg.): Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen, S. 177-212. Bromme, Rainer et al. (2010): Who knows what and who can we believe? Epistemological beliefs are beliefs about knowledge (mostly) to be attained from others. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), S. 163-193. Brownlee, Jo et al. (2011): Personal Epistemology and Teacher Education. An Emerging Field of Research. In: Jo Brownlee et al. (Hg.): Personal Epistemology and Teacher Education. New York, S. 3-24. Brunner, Martin et al. (2006): Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrpersonen: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In: Manfred Prenzel und Lars AllolioNäcke (Hg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster, S. 54-82. Bryan, Lynn A. (2003): Nestedness of Beliefs: Examining a Prospective Elementary Teacher's Belief System about Science Teaching and Learning. In: Journal of Research in Science Teaching 40 (9), S. 835-868. Calderhead, James/Robson, Maurice (1991): Images of Teaching: Student Teachers' Early Conceptions of Classroom Practice. In: Teaching & Teacher Education 7 (1), S. 1-8. Calderhead, James (1996): Teachers: Beliefs and knowledge. In: David C. Berliner (Hg.): Handbook of educational psychology. A project of Division 15, The Division of Educational Psychology of the American Psychological Association. New York, S. 709-725. Cantu, Antonio (2001): An Investigation of the Relationship between Social Studies Teacher's Beliefs and Practice. Lampeter. Carter, D.S.G. (1990): Knowledge Transmitter, Social Scientist or Reflective Thinker: Three Images of the Practioner in Western Australian High Schools. In: Theory & Research in Social Education 18 (3), S. 274-317. Chan, Kwok-Wai/Elliott, Robert G. (2004): Relational analysis of personal epistemology and conceptions about teaching and learning. In: Teaching and Teacher Education 20, S. 817-831. Chin, Kevin/Barber, Carolyn E. (2010): A Multi-Dimensional Exploration of Teachers' Beliefs about Civic Education in Australia, England and the United States. In: Theory & Research in Social Education 38 (3), S. 395-427. Clinchy, Blythe McVicker (2002): Revisiting Women's Ways of Knowing. In: Barbara K. Hofer and Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 63-88. Cobern, William W. (2000): Everyday thoughts about nature. A worldview investigation of important concepts students use to make sense of nature with specific attention of science. Dordrecht. Combe, Arno/Kolbe, Fritz-Ulrich (2008): Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In: Jeanette Böhme und Werner Helspers (Hg.): Handbuch der Schulforschung. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 857-875. Corte, Erik de et al. (2002): "Knowing What to Belief": The Relevance of Students' Mathematical Beliefs for Mathematical Education. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 297-320. Dann, Hanns-Dietrich (1983): Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwischenbilanz eines kognitiven Konstrukts. In: Leo Montada et al. (Hg.): Kognition und Handeln. Stuttgart, S. 77-92. Dann, Hanns-Dietrich (2008): Lehrerkognitionen und Handlungsentscheidungen. In: Martin K. W. Schweer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2. Aufl. Wiesbaden, S. 177-207. Davies, Ian et al. (2004): Citizenship and enterprise: issues from an investigation of teachers' perceptions in England and Hungary. In: Comparative Education 40 (3), S. 363384. Davies, Peter/Lundholm, Cecilia (2012): Students' understanding of socio-economic phenomena: Conceptions about the free provision of goods and service. In: Journal of Economic Psychology 33, S. 79-89. Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (2004): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandrads für den mittleren Schulabschluss, online verfügbar unter degoeb.de/uploads/degoeb/04_DEGOEB_Sekundarstufe-I.pdf, letzter Zugriff am 13.06.2014. Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (2006): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Grundschulabschluss, online verfügbar unter ttp://degoeb.de/uploads/degoeb/06_DEGOEB_Grundschule.pdf, letzter Zugriff am 13.06.2014. Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) (Hg.) (2009): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe, online verfügbar unter degoeb.de/stellung/09_DEGOEB_Abitur.pdf, letzter Zugriff am: 16.12.12. Diekmann, Andreas (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg. Drechsel, Barbara (2001): Subjektive Lernbegriffe und Interesse am Thema Lernen bei angehenden Lehrpersonen. Münster. Dubberke, Thamar et al. (2008): Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22 (3-4), S. 193-206. Dubs, Rolf (1995): Konstruktivismus: Einige Überlegungen aus Sicht der Unterrichtsgestaltung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 889-903. Dubs, Rolf (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. 2. Aufl. Stuttgart. Duell, Orpha K./Schommer-Aikins, Marlene (2001): Measures of People's Beliefs About Knowledge and Learning. In: Educational Psychology Review 13 (4), S. 419-449. Duit, Reinders (1995): Zur Rolle der konstruktivistischen Sichtweise in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 905-923. Duit, Reinders (1999): Conceptual Change Approaches in Science Education. In: Wolfgang Schnotz, Stella Vosniadou und Mario Carretero (Hg.): New perspectives on conceptual change. Amsterdam, S. 263-282. Dunkin, M. J. et al. (1998): Teachers Explanations of Classroom Events: Knowledge and Beliefs about teaching Civics and Citizenship. In: Teaching and Teacher Education 14 (2), S. 141-151. Elby, Andrew/Hammer, David (2010): Epistemological resources and framing: a cognitive framework for helping teachers interpret and respond to their students' epistemologies. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 409-434. Elder, Anastasia D. (2002): Characterizing Fifth Grade Students' Epistemological Beliefs in Science. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 347364. Eley, Malcom G. (2006): Teachers' conceptions of teaching, and the making of specific decisions in planning to teach. In: Higher Education 51, S. 191-214. Erkmen, Besime (2012): Ways to uncover teachers' beliefs. In: Procedia-Social and Behavioral Science 47, S. 141-146. Fang, Zhihui (1996): A review of research on teacher beliefs and practices. In: Educational Research 38 (1), S. 47-65. Feucht, Florian C. (2010): Epistemic climate in elementary classrooms. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 55-93. Fiechter, Ursula et al. (2009): Was kann man sicher wissen? Epistemologische Überzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen nach mehrjähriger Berufspraxis. In: Wolfgang Böttcher et al. (Hg.): Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster, S. 105-116. Fischler, Helmut (2001a): Lehrerhandeln und Lehrervorstellung bei Anfängern: Untersuchungen zu einem gestörten Verhältnis. In: Stefan von Aufschnaiter und Manuela Welzel (Hg.): Nutzung von Videodaten zur Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen. Aktuelle Methoden empirischer pädagogischer Forschung. Münster, S. 173-183. Fischler, Helmut (2001b): Verfahren zur Erfassung von Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 7, S. 105-120. Fitzgerald, Jill/Cunningham, James W. (2002): Mapping Basic Issues for Identifying Epistemological Outlooks. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 209-228. Fives, Helenrose/Buehl, Michelle M. (2012): Spring Cleaning for the "messy" Construct of Teachers' Beliefs: What are they? Wich have been examined? What can they tell us? In: Karen R. Harris, Steve Graham et al. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook: Vol 2. Individual Differences and Cultural and Contextual Factors, Washington, S. 471-499. Flick, Uwe et al. (2012): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 13-29. Flick, Uwe (2013): Design und Prozess qualitativer Forschung. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 252-265. Flores, Fernando et al. (2000): Transforming science and learning concept of physics teachers. In: International Journal of Science Education 22 (2), S. 197-208. Freire, Ana Maria/Fátima Chorao C. Sanches, Maria de (1992): Elements for a typology of teachers' conceptions of physics teaching. In: Teacher & Teacher Education 8 (5/6), S. 497-507. Friebel, Stephan et al. (2013): Der regionale Wirtschaftsraum als sozialer Aneignungsraum für Schülerinnen und Schüler. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung (2), S. 42-61. Friebel, Stephan et al. (2014): Schülervorstellungen zum regionalen Wirtschaftsraum. Forschungsdesign und ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie in der Sekundarstufe I. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Konzepte, Analysen, Studien u. empirische Befunde. Schwalbach/Ts., S. 265-277. Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje (2010): Interviewformen und Interviewpraxis. In: Barbara Friebertshäuser et al. (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, S. 437-455. Fries, Stefan/Souvignier, Elmar (2009): Training. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S.405-428. Gerstenmaier, Jochen/Mandl, Heinz (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (6), S. 867-888. Gill, Michele Gregoire et al. (2004): Changing preservice teachers' epistemological beliefs about teaching and learning mathematics. An intervention study. In: Contemporary Educational Psychology 29 (2), S. 164-185. Glasersfeld, Ernst von (2011): Ernst von Glasersfeld über das Werk Jean Piagets – Einführung in die Genetische Epistemologie. In: Bernhard Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden, S. 92-107. Goldin, Gerald A. et al. (2009): Beliefs – No Longer a Hidden Variable in Mathematical Teaching and Learning Processes. In: Jürgen Maaß und Wolfgang Schlöglmann (Hg.): Beliefs and Attitudes in Mathematics Education. New Research Results. Rotterdamm, S. 1-18. Greene, Jeffrey A. et al. (2010): Using cognitive interviewing to explore elementary and secondary school student's epistemic and ontological cognition. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), S. 368-406. Gregoire, Michele (2003): Is it a Challenge or a Threat? A Dual-Process Model of Teachers' Cognition and Appraisal Processes during Conceptual Change. In: Educational Psychology Review 15 (2), S. 147-179. Grigutsch, Stefan/Törner, Günther (1994): Mathematische Weltbilder bei Studienanfängern – eine Erhebung. In: Journal Mathematikdidaktik 15 (3/4), S. 211-252. Groeben, Norbert et al. (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen. Gruber, Hans/Stamouli, Elena (2009): Intelligenz und Vorwissen. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S. 27-48. Gustafson, Brenda J./Rowell, Patricia M. (1995): Elementary preservice teachers: constructing conceptions about learning science, teaching science and the nature of science. In: International Journal of Science Education 17 (5), S. 589-605. Hanekamp, Yvonne (2010): Epistemologische Überzeugungen und ihre Relevanz im Kontext der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Sylke Behrends et al. (Hg.): Wissen und Wissensmanagement: Chancen in der Wirtschaftskrise. Oldenburg, S. 157-180. Hartinger, Andreas et al. (2006): Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (1), S. 110-126. Hattie, John (2011): Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London. Heidemeyer, Sven/Lange, Dirk (2010): Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein. In: Dirk Lange und Gerhard Himmelmann (Hg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden, S. 221-240. Heidenreich, Wolf-Dieter/Heymann, Hans-Werner (1976): Lehr-Lern-Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 22, S. 225-251. Heilman, Elizabeth E. (2001): Teachers' Perspectives on real World Challenges for Social Studies Education. In: Theory & Research in Social Education 2001 (4), S. 696-733. Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Aufl. Wiesbaden. Heran-Dörr, Eva et al. (2007): Schülerorientierung oder Orientierung an Schülervorstellungen? Wie Lehrpersonen vor und nach einer internetunterstützten Fortbildungsmaßnahme über physikbezogenen Sachunterricht nachdenken. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 13, S. 161-180. Hesse, Ingrid/Latzko, Brigitte (2011): Diagnostik für Lehrpersonen. 2. Aufl. Opladen. Hewson, Peter W./Hewson, G.A'B. (1987): Science teachers' conceptions of teaching: Implications for teacher education. In: International Journal of Science Education 9 (4), S. 425-440. Hicks, David et al. (2012): Learning Social Studies: An Evidence-Based Approach. In: K. R. Harris, Graham S. und Urdan T. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook Vol. 3: Application to Learning and Teaching. Washington D. C., S. 283-307. Hofer, Barbara K. (2001): Personal Epistemology Research: Implications for Learning and Teaching. In: Journal of Educational Psychology Review 13 (4), S. 353-383. Hofer, Barbara K. (2002): Personal Epistemology as a Psychological and Educational Construct. An Introduction. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 3-14. Hofer, Barbara K./Pintrich, Paul R. (Hg.) (2002): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ). Hoffman, Jo (2003): Multiage Teacher's Beliefs and Practices. In: Journal of Research in Childhood Education 18, S. 5-17. Hopf, Christel (2012): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 349-360. Huibregtse, Ineke et al. (1994): Physics teachers' conceptions of learning, teaching and professional development. In: International Journal of Science Education 16 (5), S. 539-561. Janßen-Bartels, Anne (2003): Schülervorstellungen zum Unterricht über "Menschenrassen". Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der didaktischen Rekonstruktion. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik, S. 57-70. Jelemenská, Patrícia (2012): Lehrervorstellungen zum Lehren und Lernen von Evolution – eine Fallstudie zum fachdidaktischen Coaching. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 18, S. 229-259. Johnston, Marilyn (1990): Teachers' Backgrounds and Beliefs: Influences on Learning to Teach in the Social Studies. In: Theory & Research in Social Education 18 (3), S. 207-233. Johnston, Peter et al. (2001): Teaching and learning literate epistemologies. Journal of Educational Psychology 93 (1), S. 223-233. Jung, Eberhard (2010): Kompetenzerwerb. Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München. Jussim, Lee/Harber, Kent D. (2005): Teacher Expectations and Self-Fulfilling Prophecies: Knowns and Unknowns, Resolved and Unresolved Controversies. In: Personality and Social Psychology Review 9 (2), S. 131-155. Kagan, Dona M. (1990): Ways of Evaluating Teacher Cognition: Inferences Concerning the Goldilocks Principle. In: Review of Educational Research 60 (3), S. 419-469. Kahsnitz, Dietmar (1995): Handlungsorientierter Unterricht – Lernen oder action? In: HansJürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 49-73. Kaiser, Franz-Josef/Kaminski, Hans (1999): Methodik des Ökonomieunterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn. Kaiser, Franz-Josef/Kaminski, Hans (2012): Methodik des Ökonomieunterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4. Aufl. Bad Heilbrunn. Kaminski, Hans (2002): Zur Diskussion der ökonomischen Bildung als Fach oder als Integrationsaufgabe oder zur vikarischen Funktion der politischen Bildung für die ökonomische Bildung. In: Unterricht Wirtschaft 12 (4), S. 4-10. Kaminski, Hans et al. (2005): Praxiskontakte – Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Braunschweig. Kaminski, Hans (2008): Zur bildungspolitischen und didaktischen Nachhaltigkeit von ökonomischer Bildung: drei Dilemmata. In: Dirk Loerwald, Maik Wiesweg und Andreas Zoerner (Hg.): Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol. Wiesbaden, S. 156-169. Kaminski, Hans/Eggert, Katrin (2008): Konzeption für die ökonomische Bildung als Allgemeinbildung von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Unter Mitarbeit von Karl-Josef Burkhard, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken. Berlin. Kaminski, Hans (2012): Die Wirtschaftsordnung als fachdidaktischer Reflexionsgegenstand der ökonomischen Bildung. In: Michael Schuhen, Michael Wohlgemuth und Christian Müller (Hg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Stuttgart, S. 183-205. Kaminski, Hans/Friebel, Stephan (2012): Finanzielle Allgemeinbildung als Bestandteil der ökonomischen Bildung, hg. v. Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, online verfügbarunter: ioeb.de/positionspapiere, letzter Zugriff am am 04.03.2015. Karpe, Jan (1997): Rationalität und mentale Modelle. Standortkonflikte um Abfallentsorgungsanlagen aus ökonomischer Sicht. Frankfurt am Main. Karpe, Jan/Krol, Gerd-Jan (1997): Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie der Institutionen und ökonomische Bildung. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach, S. 75-103. Kattmann, Ulrich (2005): Lernen mit anthropomorphen Vorstellungen? – Ergebnisse von Untersuchungen zur Didaktischen Rekonstruktion in der Biologie. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 11, S. 165-174. Kelle, Udo/Kluge, Susanne (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden. Khine, Myint Swe (Hg.) (2008): Knowing, Knowledge and Beliefs. Epistemological Studies across diveres Cultures. Dordrecht. Kim, ChanMin et al. (2013): Teachers' beliefs and technology integration. In: Teaching and Teacher Education 29, S. 76-85. King, Patricia M./Kitchener, Karen Strohm (2002): The Reflective Judgement Model: Twenty Years of Research on Epistemic Cognition. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 37-62. Kirchner, Vera/Loerwald, Dirk (2013): Ökonomische Bildung im Zentralabitur. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Zentralabituraufgaben 2007-2011. In: Thomas Retzmann (Hg.): Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts., S. 67-78. Kirchner, Vera (2014): „Denn sich etwas vorstellen heißt, eine Welt bauen […]“ – Schülervorstellungen sichtbar machen und für ökonomische Lehr-Lern-Prozesse nutzen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 2, S. 10-15. Kirchner, Vera/Loerwald, Dirk (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht. Hamburg. Klafki, Wolfgang (1996): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. unveränderte Aufl. Weinheim. Klassen, Robert M. et al. (2008): Motivation beliefs of secondary school teachers in Canada and Singapore: A mixed methods study. In: Teacher and Teacher Education 24, S. 1919-1934. Klee, Andreas (2008): Entzauberung des Politischen Urteils: Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern. Wiesbaden. Klee, Andreas/Lutter, Andreas (2010): "Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control!” Pupils' Conception of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning. In: Journal of Social Science Education 9, S. 59-65. Kleickmann, Thilo et al. (2010): Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen und kognitivem Strukturieren im Unterricht am Beispiel von Scaffholding-Maßnahmen. In: Unterrichtswissenschaft 38 (3), S. 210-228. Klieme, Eckhard et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Hg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bonn. Klump, Rainer (2013): Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen. München. Kultusministerkonferenz (KMK) (Hg.) (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin. Koballa, Thomas, Jr. et al. (2000): Prospective gymnasium teachers' conceptions of chemistry learning and teaching. In: International Journal of Science Education 22 (2), S. 209224. Köller, Olaf et al. (2013): Was wirkt wirklich? Einschätzungen von Determinanten schulischen Lernens. München. König, Johannes (Hg.) (2012a): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster. König, Johannes (2012b): Teachers' Pedagogical Beliefs: Current and Future Research. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 7-14. Krippendorff, Klaus (1980): Content Analysis. An introduction to its methodology. London. Krol, Gerd-Jan/Loerwald, Dirk/Zoerner, Andreas (2006a): Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und Handlungskompetenz. In: Bernd O. Weitz (Hg.): Kompetenzentwicklung, -förderung und -prüfung in der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach, S. 61-109. Krol, Gerd-Jan/ Loerwald, Dirk/ Zoerner, Andreas (2006b): Standards für die ökonomische Bildung in der gestuften Lehrerausbildung. Hg. v. Institut für Ökonomische Bildung. Münster (IÖB-Diskussionspapier), online verfügbar unter wiwi.uni-muenster.de/ioeb/downloads/forschen/paper/IOEB_DP_01_ 2006.pdf, letzter Zugriff 09.06.2014. Krol, Gerd-Jan/Zoerner, Andreas (2008): Ökonomische Bildung, Allgemeinbildung und Ökonomik. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 91-129. Krol, Gerd-Jan et al. (2011): Mit Ökonomik lernen! Plädoyer für eine problemorientierte, lerntheoretisch und fachlich fundierte ökonomische Bildung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (2), S. 201-212. Kruber, Klaus-Peter (Hg.) (1994): Didaktik der ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler. Kruber, Klaus-Peter (2000): Kategoriale Wirtschaftsdidaktik – der Zugang zur ökonomi- schen Bildung. In: Gegenwartskunde (3), S. 285-295. Kruber, Klaus-Peter (2006): Ökonomische Bildung – ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage des Wirtschaftsunterrichts. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Bonn, S. 187-202. Krüger, Dirk/Vogt, Helmut (Hg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin. Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 4. Aufl. Wiesbaden. Kuhn, Deanna et al. (2000): The development of epistemological understanding. In: Cognitive Development 15, S. 309-328. Kuhn, Deanna/Weinstock, Michael (2002): What is Epistemological Thinking and Why Does it Matter? In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 121144. Kunter, Mareike/Pohlmann, Britta (2009): Lehrer. In: Elke Wild und Jens Möller (Hg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg, S. 261-281. Kunter, Mareike et al. (2011): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster. Kuzborska, Irena (2011): Links between teachers' beliefs and practices and research on reading. In: Reading in a Foreign Language 23 (1), S. 102-128. Ladenthin, Volker (2006): Die Ökonomie muss als Teil des schulischen Bildungsauftrags neu interpretiert werden. In: Orientierungen zur Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 107 (1), S. 41-46. Lamnek, Siegfried (2008): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4. Aufl. Weinheim. Lange, Kristina (2012): Macht und Ohnmacht? Schülervorstellungen und Einstellungen zu Gesellschaftsordnungen und zur sozialen Ungleichheit. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 3 (1), S. 32-53. Leder, Gilah C./Forgasz, Helen J. (2002): Measuring Mathematical Beliefs And Their Impact On The Learning of Mathematics: A New Approach. In: Gilah C. Leder et al. (Hg.): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht, S. 95-113. Leder, Gilah C. et al. (Hg.) (2002): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht. Lederman, Norman G. (1999): Teachers' Understandings of the Nature of Science and Classroom Practice: Factors that Facilitate or Impede the Relationship. In: Journal of Research in Science Teaching 36, S. 916-929. Leenders, Hélène et al. (2008): Teachers' views on citizenship education in secondary education in The Netherlands. In: Cambridge Journal of Education 38 (2), S. 155170. Leuchter, Miriam et al. (2006): Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4), S. 562-579. Leuchter, Miriam (2009): Die Rolle der Lehrperson bei der Aufgabenbearbeitung. Münster. Levitt, Karen E. (2001): An Analysis of Elementary Teachers' Beliefs Regarding the Teaching and Learning of Science. In: Science Education 86, S. 1-22. Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für den Zusammenhang zwischen Lehrkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (51. Beiheft), S. 47-70. Lipowsky, Frank/Rzejak, Daniela (2012): Lehrerinnen und Lehrer als Lerner – Wann gelingt der Rollentausch? Merkmale und Wirkungen effektiver Lehrerfortbildungen. Schulpädagogik heute 5 (3),S. 1-17. Loerwald, Dirk (2007): Praxiskontakte Wirtschaft. In: Thomas Retzmann (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts., S. 81-100. Loerwald, Dirk (2008a): Anreize im deutschen Schulwesen. Weinheim. Loerwald, Dirk (2008b): Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft: Praxiskontakte als handlungsorientiertes Lehr-Lern-Konzept. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 341-356. Loerwald, Dirk (2008c): Multiperspektivität im Wirtschaftsunterricht. In: Dirk Loerwald, Maik Wiesweg und Andreas Zoerner (Hg.): Ökonomik und Gesellschaft. Festschrift für Gerd-Jan Krol. Wiesbaden, S. 232-250. Loerwald, Dirk (2009): Sind soziale Dilemmata handlungsorientiert erfahrbar? Eine kritische Analyse von Dilemma-Spielen für den Wirtschaftsunterricht. In: Günther Seeber (Hg.): Befähigung zur Partizipation. Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 171-181. Loerwald, Dirk/Schröder, Rudolf (2011): Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen. In: APuZ 12, S. 9-14. Loerwald, Dirk (2012): Kontroversität im Wirtschaftsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik (1), S. 48-50. Luft, Julie A./Roehrig, Gillian H. (2007): Capturing Science Teachers' Epistemological Beliefs: The Development of the Teacher Beliefs Interview. In: Electronic Journal of Science Education 11 (2), S. 39-63. Lutter, Andreas (2011): Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen. Wiesbaden. Mansour, Nasser (2009): Science Teachers' Beliefs and Practises: Issues, Implications and Research Agenda. In: International Journal of Environmental & Science Education 4 (1), S. 25-48. Mansour, Nasser (2013): Consistencies and Inconsistencies between Science Teachers' Beliefs and Practices. In: International Journal of Science Education 35 (7), S. 12301257. Martínez, María et al. (2001): Metaphores as blueprints of thinking about teaching and learning. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 965-977. Mason, Lucia/ Scirica, Fabio (2006): Prediction of student's argumentation skills about controversial topics by epistemological understanding. In: Learning and Instruction 16 (5), S. 492-509. Mason, Lucia (2010): Beliefs about knowledge and revision of knowledge: on the importance of epistemic beliefs for intentional conceptual change in elementary and middle school students. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK). 258-291. MAXQDA (Hg.) (2011): Referenzhandbuch zum Textanalysesystem MAX Qualitative Datenanalyse 10 für Windows 2000, XP, Vista und 7. Marburg. Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Aufl. Weinheim. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim. Mayring, Philipp/Brunner, Eva (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Barbara Friebertshäuser, Heike Boller und Sophia Richter (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim, S. 323333. Meinefeld, Werner (2012): Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Sozialforschung. In: Uwe Flick et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg, S. 265-275. Menzel, Susanne/Bögeholz, Susanne (2006): Vorstellungen und Argumentationsstrukturen von Schüler(innen) der elften Jahrgangsstufe zur Biodiversität, deren Gefährdung und Erhaltung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, S. 199217. Merkens, Hans (1997): Stichproben bei qualitativen Studien. In: Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, S. 97-106. Meyer, Hilbert (2014): Auf den Unterricht kommt es an! Hatties Daten deuten lernen. In: Ewald Terhart (Hg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze, S. 117-145. Monitor Lehrerbildung, online verfügbar unter: monitorlehrerbildung.de/web/, letzter Zugriff am 06.12.12. Muis, Krista R./Foy, Michael J. (2010): The effects of teachers' beliefs on elementary students' beliefs, motivation and achievement in mathematics. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 435-469. Murphy, P. Karen et al. (2010): Examining the influence of epistemic beliefs and goal orientations on the academic performance of adolescent students enrolled in high-poverty, high-minority schools. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 328-367. Müller, Sarah/ Sulimma, Maren (2008): Überzeugungen zu Wissen und Lernen als Merkmal beruflicher Lehr-Lernprozesse, online verfügbar unter bwpat.de/ausgabe14/mueller_sulimma_bwpat14.pdf, letzter Zugriff am: 10.12.12. Müller, Sarah et al. (2008): Aktuelle Befunde zur Lehr-Lernforschung: Epistemologische Überzeugungen zu Wissen und Wissenserwerb, online verfügbar unter: bwpat.de/ausgabe14/mueller_etal_bwpat14.pdf, letzter Zugriff am: 07.12.12. Müller, Sarah (2009): Methoden zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen von Handelslehramtsstudierenden. Eine empirische Vergleichsstudie. München. Neuweg, Georg Hans (2011): Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In: Ewald Terhart (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, S. 451-477. Niedersächsisches Kultusministerium (2005): RdErl. d. MK Niedersachsen v. 10.1.2005 – 35.4 – 81 704 VORIS 22410 – (SVBl. S. 124). Niedersächsisches Kultusministerium (2006): Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 8-10: Politik-Wirtschaft. Hannover. Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Curriculare Vorgaben für die Realschule: Profil Wirtschaft. Hannover. Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Die niedersächsischen allgemein bildenden Schulen in Zahlen. Stand: Schuljahr 2010/2011. Hannover, online verfügbar unter: mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=24731&article_id =6505&_psmand=8, letzter Zugriff am: 14.12.12. Norton, Lin et al. (2005): Teachers' beliefs and intentions concerning teaching in higher education. In: Higher Education 50, S. 537-571. Ochs, Dietmar/Steinmann, Bodo (1978): Beitrag der Ökonomie zu einem sozialwissenschaftlichen Curriculum. In: Erhard Forndran et al. (Hg.): Studiengang Sozialwissenschaften. Zur Definition eines Faches. Düsseldorf, S. 186-223. OECD (2009): Creating Effective Teaching and Learning Environments: First Results from TALIS. 1. Aufl.: OECD, online verfügbar unter gbv.eblib.com/ patron/FullRecord.aspx?p=457339, letzter Zugriff am: 13.04.2013. Olafson, Lori/Schraw, Gregory (2010): Beyond epistemology: assessing teachers' epistemological and ontological worldviews. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 516-552. Op't Eynde, Peter et al. (2002): Framing Students' Mathematics-Related Beliefs. A Quest for Conceptual Clarity and a Comprehensive Categorization. In: Gilah C. Leder et al. (Hg.): Beliefs. A hidden variable in mathematics education? Dordrecht, Boston, S. 14-37. Oschatz, Kerstin (2011): Intuition und fachliches Lernen. Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden. Oser, Fritz/Blömeke, Sigrid (2012): Überzeugungen von Lehrpersonen. Einführung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (4), S. 415-421. Pahl, Eva-Maria (2012): Vorstellungen von Lehrpersonen aus dem Sachund Physikunterricht zum Thema Energie und dessen Vermittlung. Berlin. Pajares, Frank M. (1992): Teachers' beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. In: Review of Educational Research 62 (3), S. 307-332. Perry, William Graves (1970): Forms of intellectual and ethical development in the college years. A scheme. New York. Petrik, Andreas (2012): Der heimliche politikdidaktische Kanon. In: Ingo Juchler (Hg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 71-85. Philipp, Randolph A. (2007): Mathematics Teachers' Beliefs and Affect. In: Frank K. Lester Jr. (Hg.): Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning. A Project of the National Council of teachers of Mathematics. Charlotte (NC), S. 257-315. Pintrich, Paul R. et al. (1993): Beyond Cold Conceptual Change: The Role of Motivational Beliefs and Classroom Contextual Factors in the Process of Conceptual Change. In: Review of Educational Research 63 (2), S. 167-199. Pintrich, Paul R. (2002): Future Challenges and Directions for Theory and Research on Personal Epistemology. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 389-414. Popper, Karl R. (1974): Objektive Erkenntnis. 2. Aufl. Hamburg. Popper, Karl R. (2011): Auf der Suche nach einer besseren Welt. Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren. 13. Aufl. München. Prenzel, Manfred/Allolio-Näcke, Lars (Hg.) (2006): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster. Priemer, Burkhard (2006): Deutschsprachige Verfahren zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, S. 159175. Qian, Gaoyin/Pan, Junlin (2002): A Comparison of Epistemological Beliefs and Learning from Science Text Between American and Chinese High School Students. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 365-386. Rahmenrichtlinienkommission Arbeitslehre und Vertreter des Landesschulbeirats (Hg.) (1976): Entwurf – Niedersächsische Rahmenrichtlinien für den Sekundarbereich I: Arbeitslehre. Raths, James/McAninch, Amy C. (Hg.) (2003): Teachers' beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich. Rebmann, Karin et al. (2013): Subjektive Theorien zu Wissen und Lernen. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 3-6. Retzmann, Thomas (2006): Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden, S. 203229. Retzmann, Thomas (2008): Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung. In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung. Legitimiert, etabliert, zukunftsfähig: Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 71-90. Retzmann, Thomas et al. (2010): Entwicklung kompetenzbasierter Standrads für eine grundständige Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Ökonomie. Essen, online verfügbar unter: schulbank.de/finanzwissen/teaser/ gutachten-okonomische-bildung-an-allgemeinbildenden-schulen.pdf, letzter Zugriff am: 15.12.12. Reusser, Kurt (2006): Konstruktivismus vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In: Matthias Baer (Hg.): Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehrund Lernforschung. Bern, S. 151-168. Reusser, Kurt et al. (2010): Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In: Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, S. 478-495. Richardson, Virgina (1996): The role of attitudes and beliefs in learning to teach. In: John P. Sikula, Thomas J. Buttery und Edith Guyton (Hg.): Handbook of research on teacher education. A project of the Association of Teacher Educators. 2. Aufl. New York, S. 102-106. Richardson, Virgina (2003): Preservice Teachers' Beliefs. In: James Raths und Amy C. McAninch (Hg.): Teachers' beliefs and Classroom Performance: The Impact of Teacher Education. Greenwich, S. 1-22. Richter, Dirk et al. (2014a): Die Rolle der Lehrkraft für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 181-183. Richter, Dirk et al. (2014b): Überzeugungen von Lehrpersonen zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 225-243. Riemeier, Tanja (2007): Moderater Konstruktivismus. In: Dirk Krüger und Helmut Vogt (Hg.): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin, S. 69-79. Robinsohn, Saul Benjamin (1967): Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied. Rothland, Martin (2009): Lehrerberuf und Lehrerrolle. In: Sigrid Blömeke et al. (Hg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn, S. 494502. Rowan, Brian et al. (2002): What Large-Scale Survey Research Tells Us About Teacher Effects on Student Achievement: Insights from the Prospects Study of Elementary Schools. In: Teachers College Record 104 (8), S. 1525-1567. Rule, Deanna C./Bendixen, Lisa D. (2010): The integrative model of personal epistemology development: theoretical underpinnings and implication for education. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 94-123. Saban, Ahmet et al. (2007): Prospective teachers' conceptions of teaching and learning revealed through metaphor analysis. In: Learning and Instruction 17, S. 123-139. Saban, Ahmet (2010): Prospective teachers' metaphorical conceptualizations of learner. In: Teaching and Teacher Education 26 (2), S. 290-305. Schaaf, Marieke F. van der et al. (2008): Teachers' beliefs and teacher behavior in portfolio assessment. In: Teaching and Teacher Education 24, S. 1691-1704. Schlichter, Natalia (2012): Lehrerüberzeugungen zum Lehren und Lernen. Dissertation. Georg-August-Universität, Göttingen. Schlösser, Hans-Jürgen (2009): Experimentelle Ökonomie und Wirtschaftsunterricht. In: Günther Seeber (Hg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Herausforderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden. Schwalbach/Ts., S. 113-121. Schlösser, Hans-Jürgen/Schuhen, Michael (2013): Jugend und Ökonomie. In: Yvonne Kaiser (Hg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen, S. 117-123. Schommer, Marlene (1994): An emerging conceptualization of epistemological beliefs and their role in learning. In: Ruth Garner und Patricia A. Alexander (Hg.): Beliefs about text and about text instruction. Hillsdale, S. 25-39. Schommer-Aikins, Marlene (2002): An Evolving Theoretical Framework for an Epistemological Belief System. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 103-118. Schommer-Aikins, Marlene et al. (2010): Manifestations of an epistemological belief system in preschool to grade twelve classrooms. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge (UK), 31-54. Schraw, Gregory et al. (2002): Development and Validation of the Epistemic Belief Inventory (EBI). In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 261-276. Schraw, Gregory J./Olafson, Lori J. (2002): Teachers' epistemological worldviews and educational practices. In: Issues in Education 8, S. 99-148. Schröder, Wiebke (2010): Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf die Wahl der Unterrichtsmethoden von Lehrerinnen und Lehrern. In: Sylke Behrends et al. (Hg.): Wissen und Wissensmanagement: Chancen in der Wirtschaftskrise. Oldenburg, S. 137-156. Scott, Philip H. et al. (1991): Teaching for conceptual change: A review of strategies. In: Reinders Duit et al. (Hg.): Research in Physics Learning: Theoretical Issues and Empirical Studies. Proceedings of an International Workshop, Kiel, online verfügbar unter: pluslucis.univie.ac.at/Archiv/ICPE/C5.html, letzter Zugriff 02.12.2014. Seeber, Günther (2006): Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz. In: Georg Weißeno (Hg.): Politik und Wirtschaft unterrichten. Bonn, S. 174-186. Seeber, Günther et al. (2012): Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen. Schwalbach/Ts.. Seifried, Jürgen (2013): Unterricht aus der Sicht von Handelslehrer(inne)n. In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 67 (144), S. 7-9. Shinde, Mahesh/Karekatti, Tripti K. (2012): Pre-Service Teachers' Beliefs about Teaching English to primary School-Children. In: International Journal of Instruction 5 (1), S. 69-86. Shulman, Lee S. (1987): Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. In: Harvard Educational Review 57 (1), S. 1-22. Shulman, Lee S. (1999): Knowledge and teaching: Foundations of the New Reform. In: Jenny Leach und Bob Moon (Hg.): Learners and pedagogy. London, S. 61-77. Simmons, Patricia E. et al. (1999): Beginning Teachers: Beliefs and Classroom Actions. In: Journal of Research in Science Teaching 36 (8), S. 930-954. Sinatra, Gale M./Pintrich, Paul R. (Hg.) (2003): Intentional conceptual change. Mahwah (NJ) Sinatra, Gale M./Kardash, Carol Anne M. (2004): Teacher candidates' epistemological beliefs, dispositions and views on teaching as persuasion. Contemporary Educational Psychology 29 (4), S. 483-498. Sinatra, Gale M./Chinn, Clark A. (2012): Thinking and Reasoning in Science: Promoting Epistemic Conceptual Change. In: K. R. Harris et al. (Hg.): APA Educational Psychology Handbook Vol. 3 Application to Learning and Teaching. Washington D. C., S. 257-282. Skott, Jeppe (2009): Contextualising the notion of 'belief enactment'. In: Journal of Math Teacher Education 12 (1), S. 27-46. Snider, Vicki E./Roehl, Rebecca (2007): Teachers' Beliefs about Pedagogy and related issues. In: Psychology in the Schools 44 (8), S. 873-886. Southerland, Sherry A. et al. (2001): Belief, Knowledge, and Science Education. In: Educational Psychology Review 13 (4), S. 325-351 Speer, Sandra/Seeber, Günther (2013): Financial Understanding: A Phenomenographic Access to Students' Conceptions of Credits. In: Journal of Social Science Education 12 (2), S. 43-51. Staub, Fritz/Stern, Elisabeth (2002): The nature of teachers' pedagogical content beliefs matters for students' achievement gains: quasi-experimental evidence from elementary mathematics. Journal of Educational Psychology 93, S. 144-155. Steinmann, Bodo (1995): Handlungsorientierte Methoden als unverzichtbares Element ökonomischer Bildung. In: Hans-Jürgen Albers (Hg.): Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach, S. 151-167. Steinmann, Bodo (1997): Das Konzept Qualifizierung für Lebenssituationen im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In: Klaus-Peter Kruber (Hg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach, S. 1-22. Steinmann, Bodo (2008): Lebenssituationsorientierte ökonomische Bildung. In: Reinhold Hedtke und Birgit Weber (Hg.): Wörterbuch ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 209-212. Steinmann, Sybille/Oser, Fritz (2012): Prägen Lehrerausbildende die Beliefs der angehenden Primarlehrpersonen? Shared beliefs als Wirkungsgröße in der Lehrerausbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (4), S. 441-459. Stipek, Deborah J. et al. (2001): Teachers' beliefs and practice related to mathematics instruction. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 213-226. Stodolsky, Susan S./Grossman, Pamela L. (1995): The Impact of Subject Matter on Curricular Acitivity: An Analysis of Five Academic Subjects. In: American Educational Research Journal 32 (2), S. 227-249. Szukala, Andrea (2013): Der Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lernüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne. In: Anja Besand (Hg.): Lehrerund Schülerforschung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 33-54. Taibi, Melanie (2012): The Development of Professional Beliefs during Teacher Education at University. In: Johannes König (Hg.): Teachers' pedagogical beliefs. Definition and operationalization – connections to knowledge and performance – development and change. Münster, S. 53-70. Tenorth, Heinz-Elmar (2013): "Fachdidaktiken" – ihre historische Entwicklung im Kontext pädagogischer Professionalisierung. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bonn, S. 21-30. Terhart, Ewald (2011): Lehrerberuf und Professionalität: gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 57, S. 202-224. Terhart, Ewald (Hg.) (2014a): Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze. Tsai, Chin-Chung (2002): Nested epistemologies: Science teachers' beliefs of teaching, learning and science. In: International Journal of Science Education, 24 (8), S. 771783. Tschannen-Moran, Megan/Woolfolk Hoy, Anita (2001): Teacher efficacy: capturing an elusive construct. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 783-805. Trautwein, Ulrich et al. (2004): Rauchen ist tödlich, Computerspiele machen agressiv? Allgemeine und theoriespezifische epistemologische Überzeugungen bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 18 (3/4), S. 187-199. Turner, Julianne C. et al. (2009): Teachers' Beliefs about Student Learning and Motivation. In: Lawrence J. Sarah und Gary A. Dworkin (Hg.): International Handbook of research on Teachers and teaching. Part One, S. 361-371. Urhahne, Detelf (2006): Die Bedeutung domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen für Motivation, Selbstkonzept und Lernstrategien von Studierenden. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20 (3), S. 189-198. Vanfossen, Philip J. (2000): Teachers' Rationales for High School Economics. In: Theory & Research in Social Education 28 (3), S. 391-410. Vehmeyer, Julia Katharina (2009): Kognitiv anregende Verhaltensweisen von Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Konzeptualisierung und Erfassung. Dissertation. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Vosniadou, Stella (1999): Conceptual Change Research: State of the Art and Future Directions. In: Wolfgang Schnotz, Stella Vosniadou und Mario Carretero (Hg.): New perspectives on conceptual change. Amsterdam, S. 3-13. Vosniadou, Stella/Mason, Lucia (2012): Conceptual change induced by instruction: A complex interplay of multiple factors. In: Karen R. Harris et al. (Hg.): APA educational psychology handbook, Vol 2: Individual differences and cultural and contextual factors. Washington, S. 221-246. Voss, Thamar et al. (2011): Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen. In: Mareike Kunter und Jürgen Baumert (Hg.): Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, S. 235-257. Voss, Thamar et al. (2013): Mathematics Teachers' Beliefs. In: Mareike Kunter et al. (Hg.): Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers. Results from the COACTIV project. New York, S. 249-271. Voss, Thamar et al. (2014): Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrpersonen für die Unterrichtsqualität. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2), S. 184-201. Wahl, Diethelm (1981): Methoden zur Erfassung handlungssteuernder Kognitionen von Lehrern. In: Manfred Hofer (Hg.): Informationsverarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern. München u. a., S. 49-77. Weber, Birgit et al. (2002): Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern. Ergebnisse einer Befragung. In: Birgit Weber (Hg.): Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch Gladbach, S. 247-263. Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, Franz E. (Hg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim, S. 17-32. Weißeno, Georg et al. (2013): Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. In: Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Bonn, S. 187-202. Werbinska, Dorota (2014): Stability and Variability in Pre-Service Language Teachers' Beliefs. In: Mirosław Pawlak, Jakub Bielak und Anna Mystkowska-Wiertelak (Hg.): Classroom-oriented Research. Achievements and Challenges. Heidelberg, S. 33-53. Weschenfelder, Eva (2014): Professionelle Kompetenz von Politiklehrpersonen. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden. Widodo, Ari/Duit, Reinders (2004): Konstruktivistische Sichtweisen vom Lehren und Lernen und die Praxis des Physikunterrichts. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10, S. 233-255. Wild, Elke/Möller, Jens (2009): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg. Wildenger, Leah K. et al. (2010): Epistemological Development in very young knowers. In: Lisa D. Bendixen und Florian C. Feucht (Hg.): Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice. Cambridge, S. 220-257. Wischmeier, Inka (2012): "Teachers' Beliefs": Überzeugungen von (Grundschul-)Lehrpersonen über Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund – Theoretische Konzeption und empirische Überprüfung. In: Werner Wiater und Doris Manschke (Hg.): Verstehen und Kultur. Mentale Modelle und kulturelle Prägungen. Wiesbaden, S. 167-188. Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(1), Art. 22, online verfügbar unter: qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519, letzter Zugriff am: 07.02.2013. Witzel, Andreas Reiter, Herwig (2012): The problem-centred interview. Los Angeles. Wodzinski, Rita (2001): Naturwissenschaftliche Fachkonzepte anbahnen – Anschlussfähigkeit verbessern. Kiel. Wood, Philipp/Kardash, Carol Anne (2002): Critical Elements in the Design and Analysis of Studies of Epistemology. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 231-260. Wood, Philipp et al. (2002): Consideration in the Design and Evaluation of a Paper-andpencil Measure of Epistemic Cognition. In: Barbara K. Hofer und Paul R. Pintrich (Hg.): Personal epistemology. The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Mahwah (NJ), S. 277-294. Woolfolk Hoy, Anita et al. (2006): Teacher knowledge and beliefs. In: Patricia A. Alexander und Philip H. Winne (Hg.): Handbook of educational psychology. 2nd. Mahwah (NJ), S. 715-735. Wößmann, Ludger (2007): Letzte Chance für gute Schulen. Die 12 größten Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. Münster. Zanting, Anneke et al. (2001): Student teachers eliciting mentors' practical knowledge and comparing it to their own belief. In: Teaching and Teacher Education 17, S. 725740. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |