Desktop-Version

Start arrow Pädagogik arrow Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen

  • Increase font
  • Decrease font


<<   INHALT   >>

6.7 Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen

Zu den Lehrervorstellungen, die sich mit den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts befassen, wurden vier induktive Hauptkategorien gebildet: Vorstellungen zu:

(1) Schulfach/-fächern

(2) Lehr-Lern-Materialien und Ausstattung,

(3) Lehramtsausbildung und -weiterbildung

(4) Curricula, Richtlinien und anderen Vorgaben (vgl. Abb. 24).

Innerhalb dieser Vorstellungen dominierten die Äußerungen zu den einzelnen Fächern, in denen Wirtschaft an den verschiedenen Schulformen unterrichtet wird, gefolgt von den Vorstellungen zu LehrLern-Materialien und Ausstattung für den Wirtschaftsunterricht und den Vorstellungen zur Lehramtsausbildung und -weiterbildung. Vorstellungen zu Curricula, Richtlinien und anderen Vorgaben nahmen in den Interviews nur einen vergleichsweise geringen Raum ein. Der Großteil der Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts kann als domänenspezifisch beschrieben werden. Insbesondere zur Ausstattung des Unterrichts wurden aber auch Vorstellungen geäußert, die sich zumeist auf die gesamte Schule und auch, aber nicht ausschließlich, auf den Wirtschaftsunterricht bezogen.

Rahmenbedingungen spielen im Bereich der ökonomischen Bildung aufgrund ihrer jungen Geschichte und ihres vergleichsweise ungesicherten institutionellen Status eine besondere Rolle (vgl. Kapitel 2.2). Dies erklärt, weshalb Vorstellungen der Lehrpersonen zu den Rahmenbedingungen einen großen Raum in den Interviews einnahmen. Auch die vergleichsweise junge Geschichte ökonomischer Bildung am Gymnasium (in Niedersachsen seit 2006) und die Frage der gelingenden Gestaltung der Integration von Politik und Wirtschaft bildeten sich in den Vorstellungen der Lehrpersonen ab.

Im Folgenden werden die Lehrervorstellungen zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts nach den vier Hauptkategorien dargestellt und erläutert. Insbesondere bei den Vorstellungen zu den einzelnen Schulfächern muss die Modalkategorie Schulform explizit berücksichtigt werden, da die Lehrpersonen am Gymnasium die Fächer „Politik-Wirtschaft“ und das Wahlpflichtfach „Wirtschaftslehre“, die Oberschulund Realschullehrpersonen die Fächer

„Wirtschaft“ und das Profil „Wirtschaft“ unterrichten. Die Analyse der Vorstellungen in diesem Bereich zeigte, dass die unterschiedlichen Fächerstrukturen Einfluss auf die Vorstellungen der Lehrpersonen nahmen bzw. die unterschiedlichen Erfahrungen mit und in den jeweiligen Fachstrukturen die Vorstellungen prägten.

Abbildung 24 MAXrnap zu Rahrnenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts

 
<<   INHALT   >>

Related topics