Start Finanzen
Konzernabschlüsse unter Berücksichtigung von IFRS 11
|
|
|||||
5.5 SimulationsergebnisseTable of Contents:
– Neuberechnung der Covenants sowie GegenüberstellungIm Folgenden werden die Covenants für die fünf Konzerne mit den Ergebnissen der Simulation neu berechnet. Sofern sich Werte direkt aus den oben angeführten Tabellen entnehmen lassen, werden diese herangezogen. Wenn Werte nicht direkt aus diesen Daten errechnet werden können, wird für diese ebenso die anteilige Veränderung der jeweiligen Bilanz bzw. GuV Position unterstellt. Werte, für welche eine anteilige Veränderung berechnet wurde, sind in den nachfolgenden Tabellen in orange hinterlegt. Der Zinsaufwand wurde im Vergleich zur ursprünglichen Berechnung in unveränderter Höhe angesetzt, da die Veränderung des Finanzergebnisses, welches aus der Berechnung resultiert, zu einem verfälschten Ergebnis führen würde, da sich dieses aufgrund der darin dargestellten Equity Bewertung tendenziell verbessern wird und dadurch ein zu positives Bild der Covenants entstehen würde. 5.5.1 Vergleich EBITDA Interest Cover RatioFür die in der folgenden Tabelle dargestellte Berechnung der EBITDA Interest Cover Ratio wurde die Abschreibung im Verhältnis zur Veränderung der operativen Aufwendungen innerhalb der GuV des jeweiligen Konzernes errechnet. Tabelle 37: EBITDA Interest Cover Ratio Gegenüberstellung Durch die Darstellung der Equity Bewertung innerhalb des Finanzergebnisses kam es in allen Fällen zu einer Reduktion des EBIT's der Konzerne. Diese ist in der folgenden Tabelle nochmals zusammengefasst. Tabelle 38: EBIT Gegenüberstellung Werte in MIO Euro Vor allem bei Heidelberg Cement sowie bei Volkswagen kam es hierbei zu einer Reduktion von nahezu 18% des operativen Ergebnisses aufgrund der im Finanzergebnis dargestellten Equity Bewertung. Bei BASF war ein Rückgang von 4% zu verzeichnen, während bei Bayer sowie der Deutschen Post nur eine leichte Reduktion festzustellen ist. Durch das drastische Absinken des EBIT's im Falle von Heidelberg Cement und Volkswagen kommt es in weiterer Folge zu einer deutlichen Reduktion der EBITDA Interest Cover Ratio. 5.5.2 Vergleich EBIT Interest Cover RatioIn der nachfolgenden Simulation wird die EBIT Interest Cover Ratio gegenübergestellt. Tabelle 39: EBIT Interest Cover Ratio Gegenüberstellung Werte in MIO Euro Die Ergebnisse dieser Berechnung sind der EBITDA Interest Cover Ratio sehr ähnlich. Auch hier zeigt sich, dass durch die Umstellung der Bilanzierung der Joint Ventures für Volkswagen und Heidelberg Cement eine wesentliche Auswirkung vorhanden ist. Bei beiden Konzernen sinkt die Zinsdeckung um mehr als 18% ab. Für BASF fällt die Auswirkung mit 4% relativ gering aus. Die Abweichung bei Bayer und der Deutschen Post sind vergleichsweise sehr gering. Die Ratingagentur Moody's sieht für die Baustoffindustrie, in welcher Heidelberg Cement tätig ist, ein B-Rating für eine EBIT Interest Cover Ratio zwischen eins und zwei vor.315 Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass sich die Berechnung der Kennzahl in der Simulation von jener der Agentur unterscheidet, da in dieser Simulation keine Anpassungen auf Bilanz- und GuV Positionen vorgenommen wurde. Durch die bereits ohnehin schlechte Ausgangslange von Heidelberg Cement ergibt sich hiermit noch eine zusätzliche Verschlechterung der EBIT Interest Cover Ratio. In Bezug auf Kreditratings von Automobilherstellern bezieht Moody's die EBITA Interest Cover Ratio mit einer Gewichtung von 10% in die Bewertung mit ein. Bei einem Wert von 6-12 ist nach den Bewertungstabellen der Agentur ein Rating von A vorgesehen. Daher ist auch hier von einer wesentlichen Veränderung zu sprechen, da sich das Rating durch die Veränderung der Bilanzrichtung stark Richtung Baa in Bezug auf diese Kennzahl entwickeln würde. In der Berechnung von Moody's wird zwar das EBITA und nicht das EBIT verwendet, jedoch ist davon auszugehen, dass durch die Reduktion des EBIT sich diese Kennzahl in ähnlicher Form entwickeln wird. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |