Desktop-Version
Start
Finanzen
Konzernabschlüsse unter Berücksichtigung von IFRS 11
>>
Kurzfassung
Executive Summary
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau und Struktur
2 Historische Entwicklung von IFRS
2.1 Organe der Standardsetter
2.1.1 International Accounting Standards Committee Foundation
2.1.2 Treuhänder (Trustees)
2.1.3 International Accounting Standards Board
2.1.4 Standards Advisory Council
2.1.5 International Financial Reporting Interpretations Committee
2.2 Standards des IASB
2.3 Due Process
2.4 Akzeptanz von neuen und geänderten Standards in der EU
2.5 Akzeptanz Börsen
2.6 Internationale Akzeptanz von IFRS
3 Konzernrechnungslegung nach IFRS
3.1 Einbeziehung von Anteilen an Unternehmen in den Konzernabschluss
3.2 Tochtergesellschaften
3.3 IAS 28 – assoziierte Unternehmen
3.4 IAS 31 – Joint Venture
3.4.1 Gemeinschaftlich geführte Tätigkeiten
3.4.2 Gemeinschaftlich geführtes Vermögen
3.4.3 Gemeinschaftsunternehmen
3.4.4 Bilanzielle Darstellung von Joint Ventures
3.5 Neuregelung der Konzernabschlussstandards
3.6 IFRS 11
3.6.1 Joint Operations nach IFRS 11
3.6.2 Joint Ventures nach IFRS 11
3.6.3 Übergangsvorschriften
3.7 Stand des Endorsement Prozesses in der EU
4 Covenants
4.1 Covenants – Einleitung und Definition
4.2 Positive Affirmative Covenants
4.3 Negative Covenants
4.4 Financial Covenants
4.4.1 Eigenkapital
4.4.2 Verschuldung
4.4.3 Liquidität bzw. Kapitaldienstfähigkeit
4.4.4 Ertragslage
4.5 Verstoß gegen Covenants
4.6 Bedeutung von Covenants in Kreditverträgen
4.7 Bedeutung von Covenants für Ratingagenturen
4.7.1 Standard & Poor's
4.7.2 Fitch Ratings
4.7.3 Moody's
4.7.4 Fazit
4.8 Relevante Steuerungsgrößen
4.8.1 EBIT und EBITDA Interest Cover Ratio
4.8.2 Leverage Ratio
5 Empirische Analyse
5.1 Simulationsmodell
5.1.1 Zielbeschreibung
5.1.2 Aufgabendefinition und Systemanalyse
5.1.3 Datenbasis bzw. Datenbeschaffung
5.1.4 Datenbeschaffung
BASF:
Bayer:
Deutsche Post:
Heidelberg Cement:
Volkswagen:
5.1.5 Zwischenfazit der Datenaufbereitung
5.1.6 Relevanz von Joint Ventures in den Jahresabschlüssen
5.2 Datenaufbereitung – Berechnung der Financial Covenants
5.2.1 EBITDA Interest Cover Ratio
5.2.2 EBIT Interest Cover Ratio
5.2.3 Working Capital (in %)
5.2.4 Leverage Ratio
5.2.5 Verschuldungskoeffizient
5.2.6 Eigenkapitalquote
5.3 Annahmen zur Simulation / Modellformalisierung
5.3.1 Eigenkapital der Joint Ventures
5.3.2 Goodwill
5.3.3 Gewinn- und Verlustrechnung
5.3.4 Konsolidierungseffekte
5.4 Simulation – Implementierung des Simulationsmodelles
5.4.1 BASF
5.4.2 Bayer
5.4.3 Deutsche Post DHL
5.4.4 Heidelberg Cement
5.4.5 Volkswagen
5.5 Simulationsergebnisse
– Neuberechnung der Covenants sowie Gegenüberstellung
5.5.1 Vergleich EBITDA Interest Cover Ratio
5.5.2 Vergleich EBIT Interest Cover Ratio
5.5.3 Leverage Ratio
5.5.4 Working Capital (in %)
5.5.5 Verschuldungskoeffizient und Eigenkapitalquote
5.6 Fazit der Simulation
6 Fazit und Ausblick
6.1 Einschränkungen der Arbeit
6.2 Handlungsempfehlung
Literaturverzeichnis
Monographien, Bücher und Sammelbände
Fachartikel und Journale
Artikel aus dem Web
Geschäftsberichte
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023