Start Pädagogik
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
|
|
|||||
6.4.5 BerufsorientierungVor allem aus der Sichtweise von Oberund Realschullehrpersonen spielten Inhalte, die sich der Kategorie „Berufsorientierung“ zuordnen ließen, eine wichtige Rolle im Wirtschaftsunterricht. Wesentliche Inhalte waren aus Sicht der Lehrpersonen Praktikumsvorbereitung [1] und Bewerbung [2] , die Berufswahlentscheidung [3] und die Ausbildung als zukünftige Lebenssituation [4]. Lehrpersonen an Oberund Realschulen äußerten die Vorstellung, Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräche seien wesentliche im Wirtschaftsunterricht zu behandelnde Inhalte. Schülerinnen und Schüler sollten im Wirtschaftsunterricht die Fähigkeit erwerben, sich schriftlich und persönlich bewerben zu können. Deutlich wird, dass solche umfangreichen fächerübergreifenden Inhalte, wie die Bewerbungserstellung, wenn sie im zweistündigen Wirtschaftsunterricht ausführlich behandelt werden, zulasten anderer ökonomischer Inhalte gehen könnten. Problematisch ist außerdem, dass in den Vorstellungen der Lehrpersonen nicht deutlich wird, wie und ob sie den ökonomischen Bezug dieser Inhalte mit den Schülerinnen und Schülern herausarbeiten und mit fachlichen Fragestellungen verknüpfen oder ob es bei der Berufsorientierung bei formalen Aspekten bleibt (z. B. Aufbau eines Lebenslaufes, Organisation eines Praktikumsplatzes). Insbesondere, weil sie die in naher Zukunft anstehende Ausbildung ihrer Schülerinnen und Schüler besonders im Blick haben, erachteten Lehrpersonen an Oberund Realschulen es für wichtig, dass damit zusammenhängende, mit Blick auf die Ausbildung praktische Inhalte wie Ausbildungsvergütung, Sozialabgaben etc. zum Gegenstand des Wirtschaftsunterrichts gemacht werden. Die Vorbereitung auf Praktika – Betriebsoder Sozialpraktikum – sahen auch die Gymnasiallehrpersonen als Gegenstand des Politik-Wirtschaft-Unterrichts an, der großen Raum im Unterricht einnehmen würde. Gleiches gilt für die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahlentscheidung, für die sich verschiedene Lehrpersonen nach eigener Äußerung verantwortlich fühlen. Dies belegt die folgende exemplarische Äußerung: „Ich bin auch für Berufsorientierung zuständig, das ist für mich zentral.“ (Interview VII, GYM) |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |