Start Pädagogik
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
|
|
|||||
6.4 Vorstellungen zu InhaltenDie induktiven Hauptkategorien, in die die Vorstellungen zu den Inhalten des Wirtschaftsunterrichts zusammengefasst werden konnten, sind: (1) Staat: Wirtschaftsordnung und -politik (2) Unternehmen (3) Private Haushalte: (4) Ökonomische Prinzipien, Theorien und Modelle (5) Berufsorientierung (6) Internationale Wirtschaftsbeziehungen (7) Ökonomie und Ökologie (8) Wirtschaft vor Ort bzw. regionaler Wirtschaftsraum Zwischen diesen Kategorien und den fachdidaktischen Kategorien lassen sich Übereinstimmungen festhalten, wenn man die von den Lehrpersonen benannten Inhaltsbereiche beispielsweise mit den „Stoffkategorien der Wirtschaft“ von Kruber vergleicht (vgl. 2.1.6). Knappheit und Bedürfnisse, (internationale) Arbeitsteilung, Geld und Wirtschaftskreislauf, Interdependenzen, soziale Ungleichheit und ökologische Probleme, Eingriffe des Staates, Interessenkonflikte, Ökonomie als Gegenstand politischer Auseinandersetzungen und die Wirtschaftsordnung sind ebenfalls in den induktiven Kategorien enthalten. Entscheidungen, Märkte, vor allem aber auch das Wettbewerbsprinzip, Zielkonflikte und Instabilität spielten in den Lehrervorstellungen keine oder keine den fachdidaktischen Kategorien entsprechend wichtige Rolle. Feststellen lässt sich außerdem, dass die Inhaltsbereiche ökonomischer Bildung (vgl. Kaminski/Eggert 2008, S. 12, Kapitel 2.1.6) sich in den induktiven Kategorien wiederfinden. Diese Inhaltsbereiche gehören auch zu den konstituierenden Elementen niedersächsischer Kerncurricula für ökonomische Bildung (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2006, 2011). Ein Einfluss des formalen auf das implizite Curriculum der Lehrpersonen ist demnach erkennbar. Die einzelnen Inhaltsbereiche haben jedoch bei den Lehrpersonen eine unterschiedliche Priorität bzw. wurden nicht als gleichwertig wichtig befunden. Hierbei haben das jeweilige Fach, das die Lehrpersonen unterrichten, und auch die Schulform Einfluss auf die Vorstellungen. Die Vorstellungen zu den Inhaltsbereichen, die den veschiedenen Hauptkategorien zugeordnet wurden, werden im Folgenden nach ihrer Bedeutung innerhalb der Interviews nacheinander dargestellt. Da bei den Vorstellungen zu Inhalten des Wirtschaftsunterrichts Unterschiede zwischen Vorstellungen von Lehrpersonen verschiedener Schulformen bestehen und auch andere Modalkategorien, wie das Geschlecht, teilweise Einfluss auf die Vorstellungen zu bestimmten Inhalten nehmen, wurden diese in der Darstellung der Vorstellungen zu den einzelnen Inhaltsbereichen im Folgenden berücksichtigt. |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |