Desktop-Version
Start
Marketing
Markttechnische Handelssysteme für ausgewählte Wechselkurse
>>
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen zu Handelssystemen
2.1 Definition und Klassifikation
2.1.1 Fundamentalanalytische Handelssysteme
2.1.2 Quantitativ analytische Handelssysteme
2.1.3 Technisch analytische Handelssysteme
2.1.4 Arbitrage-Systeme
2.1.5 Zwischenfazit Handelssysteme
2.2 Aktueller Stand der Forschung im Überblick
2.2.1 Reflexion in der Fachliteratur
2.2.2 Handelssysteme im Fokus wissenschaftlicher Forschung
2.2.3 Handelssysteme im Einfluss moderner Medien
2.3 Merkmale und Konstruktion Markttechnischer Handelssysteme
2.3.1 Markttechnisches Handelssystem versus Technischer Indikator
2.3.2 Zum Wesen mechanischer Handelssysteme
2.3.2.1 Manuelle versus mechanische Handelssysteme
2.3.2.2 Money Management als Bestandteil der Risikokontrolle
2.3.3 Klassifikation Markttechnischer Handelssysteme
2.3.3.1 Trendfolgesysteme
2.3.3.2 Antizyklische Handelssysteme
2.4 Beleuchtung repräsentativer Handelssysteme
2.4.1 Das Cowabunga Handelssystem
2.4.2 Das Daily20Pips [D20P] Handelssystem
2.4.3 Das Daily Stochastic Oscillator System
2.4.4 Das Turtle Soup Handelssystem
3 Beleuchtung ausgewählter Performance-Maße
3.1 Einführung und Definition
3.2 Die Sharpe Ratio
3.3 Die Sortino Ratio
3.4 Der Return on Risk Adjusted Capital [RORAC]
3.5 Evaluation der Trading-Ergebnisse mittels Hypothesentest
4 Evaluation der Trading-Ergebnisse und des Trading-Verhaltens
4.1 Definition der Testmethodik
4.1.1 Allgemeingültige Testprämissen
4.1.2 Testprämissen für das Cowabunga Handelssystem
4.1.3 Testprämissen für das Daily20Pips [D20P] Handelssystem
4.1.4 Testprämissen für das Daily Stochastic Oscillator System
4.1.5 Testprämissen für das Turtle Soup Handelssystem
4.2 Trading-Evaluation des Daily-Candlesticks Intervalls
4.2.1 Auswertung des Wechselkurses EURO/US-Dollar
4.2.1.1 Komplexbeispiel zum Handelssystem Cowabunga
4.2.1.2 Kompaktauswertung zum Handelssystems Daily20Pips [D20P]
4.2.2 Gesamtauswertung des Daily-Candlesticks Intervalls
4.3 Gesamtauswertung des 4 Hours-Candlesticks Intervalls
4.4 Gesamtauswertung des 1 Hour-Candlesticks Intervalls
4.5 Gesamtauswertung des 15 Minutes-Candlesticks Intervalls
4.6 Auswertung der globalen Intervallkumulation
4.7 Interpretation der Untersuchungsergebnisse und Fazit
4.8 Kritische Würdigung der Modellprämissen
4.9 Ausblick
>>
Studlib - freie digitale bibliothek - © 2014 - 2023