Start Pädagogik
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen
|
|
|||||
5 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign[…] it may be time for researchers of teacher cognition to design their own ship and sail it into waters they seek to map (Kagan 1990, S. 461). Im folgenden Kapitel wird das Forschungsdesign der vorliegenden empirischen Studie dargestellt und die Umsetzung in einem qualitativen Forschungsprozess reflektiert. Das Kapitel gliedert sich in • Prämissen und grundlegende Überlegungen (vgl. Kapitel 5.1), • Erhebung der Lehrervorstellungen (vgl. Kapitel 5.2) und • Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse der Lehrervorstellungen (vgl. Kapitel 5.3). Zunächst werden also Prämissen und grundlegende Überlegungen zur vorliegenden Studie präsentiert. Hierzu wird das Forschungsinteresse dargestellt und die Forschungfrage ausdifferenziert sowie das Forschungsdesign zusammenfassend dargestellt und die Entscheidung für den qualitativen Ansatz zur Erhebung von Lehrervorstellungen begründet (vgl. Kapitel 5.1.1). Mit der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen sind Implikationen für den Umgang mit Vorwissen und Offenheit im Forschungsprozess verbunden, die daran anknüpfend erläutert werden (vgl. Kapitel 5.1.2). Wie in jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung wurden auch in der vorliegenden Studie wissenschaftliche Gütekriterien beachtet. Die Auswahl der für die vorliegende Studie als relevant bestimmten Gütekriterien wird begründet und Strategien ihrer Umsetzung erläutert (vgl. Kapitel 5.1.3). In Bezug auf die Erhebung der Lehrervorstellungen gilt es, die Eignung des problemzentrierten Interviews als Erhebungsmethode darzustellen (vgl. Kapitel 5.2.1) und den qualitativen Stichprobenplan als Samplingstrategie zur Auwahl der Lehrpersonen zu erläutern (vgl. 5.2.2). Außerdem werden Akquise und Prozess der Interviewdurchführung offengelegt sowie die Umsetzung der Samplingstrategie durch die Darstellung und Analyse des tatsächlichen Samples dargelegt (ebd.). Darüber hinaus wird das Design der eingesetzten Erhebungsinstrumente erläutert (vgl. Kapitel 5.2.3). Zur Auswertung des Interviewmaterials wurde eine reduzierende qualitative Inhaltsanalyse mittels induktiver Kategorienbildung als Auswertungsmethode eingesetzt (vgl. Kapitel 5.3.1). Hierzu wird außerdem der Ablauf der induktiven Kategorienbildung anhand des Ablaufmodells dargestellt (vgl. Kapitel 5.3.2). Der Intercodierprozess ist im Rahmen der Inhaltsanalyse für die intersubjektive Nachvollziebarkeit der Analyse besonders relevant und wird deshalb in einem eigenen Kapitel behandelt (vgl. Kapitel 5.3.3). |
<< | INHALT | >> |
---|
Related topics |