Desktop-Version

Start arrow Politikwissenschaft arrow Zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik - Sandra Grüninger


Jahr 2014



1 Einleitung2 Die Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung2.1 Was ist Politik?2.2 Was ist Verwaltung?2.3 Das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung2.4 Die funktionale Politisierung der Verwaltung2.5 Akteure aus Politik und Verwaltung an der Schnittstelle2.5.1 Unterscheidung zwischen Politikern und Bürokraten2.5.2 Der Wandel vom klassischen zum politischen Bürokraten2.5.3 Führungskräfte der Verwaltung als Schnittstellenmanager und Grenzgänger2.6 Zwischenfazit: Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung3 Politische Führung in der Verwaltung3.1 Was ist politische Führung?3.2 Techniken und Instrumente politischer Führung3.2.1 Parlamentarische Arena3.2.2 Verhandlungsdemokratische Arena3.2.3 Öffentliche Arena3.2.4 Arenenübergreifende Verhandlungstechniken3.2.5 Kerntechniken des Politikmanagements3.2.5.1 Führung durch Wissens- und Informationsmanagement3.2.5.2 Elementarisierung und Fokussierung3.2.5.3 Hartnäckigkeit und Beharrlichkeit3.2.5.4 Wertorientierte Führung3.2.5.5 Timing und Absicherung3.3 Zwischenfazit und erste These4 Gestaltung von politischen Prozessen4.1 Verwaltung als Policy Making4.2 Der Policy Cycle als Modell für den politische Gestaltungsprozess4.2.1 Problemdefinition und Agenda Setting4.2.2 Politikformulierung und -entscheidung4.2.3 Politikimplementierung4.2.4 Politikevaluierung und -terminierung4.3 Stärken und Grenzen des Modells4.4 Zwischenfazit und zweite These5 Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse5.1 Die Methode der Datenerhebung5.1.1 Die Erhebungsmethode: Das Leitfaden-Interview5.1.2 Das Erhebungsinstrument: Der Interviewleitfaden5.1.3 Die Auswahl der Stichprobe5.1.4 Der Ablauf der Interviews5.1.5 Die Dokumentation der Interviews5.2 Die Methode der Datenanalyse5.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse5.2.2 Das Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse5.2.3 Interpretation und Analyse des Kategoriensystems5.3 Gütekriterien6 Die politische Dimension der Führungsarbeit an den vier Schnittstellen zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik6.1 Erste Schnittstelle: Beratung und Unterstützung des Landrats6.1.1 Der Landrat trägt die Gesamtverantwortung für den Landkreis6.1.2 Dezernenten als Berater und Unterstützer des Landrats6.1.3 Dezernenten als eigenverantwortliche Experten für ihren Bereich6.1.4 Abgestimmtes Vorgehen der Verwaltungsspitze6.1.5 Zwischenfazit: Informationsmanagement als politisches Führungsinstrument der Dezernenten6.2 Zweite Schnittstelle: Zusammenarbeit mit dem Kreistag6.2.1 Die Initiative kommt aus der Verwaltung6.2.2 Mehrheitsfähige Vorschläge und Entscheidungsreife herstellen6.2.3 Der Kreistag benötigt das Fachwissen der Verwaltung6.2.4 Instrumente zur Abstimmung im Vorfeld von Gremienentscheidungen6.2.5 Techniken zur Abstimmung im Vorfeld von Gremienentscheidungen6.2.6 Zwischenfazit: Anwendung von Kerntechniken des Politikmanagements durch die Dezernenten6.3 Dritte Schnittstelle: Zusammenarbeit mit Landkreisen, Kommunen und anderen Akteuren6.3.1 Zusammenarbeit mit anderen Landkreisen und Kommunen6.3.2 Instrumente für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren6.3.3 Techniken für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren6.3.4 Zwischenfazit: Informationsbeschaffung und Gesprächsbereitschaft mit anderen Akteuren6.3.4.1 Wissens- und Informationsmanagement6.3.4.2 Verhandlungstechniken6.4 Vierte Schnittstelle: Lobbyarbeit und politische Interessenvertretung für den Landkreis7 Die politische Dimension der Führungsarbeit im Rahmen des Policy Cycle7.1 Problemdefinition7.2 Agenda Setting7.3 Politikformulierung und -entscheidung7.4 Politikimplementierung7.5 Politikevaluierung7.6 Politikterminierung7.7 Zwischenfazit: Dezernenten als Koordinatoren des Policy Cycle8 Fazit8.1 Wissens- und Informationsmanagement8.2 Verhandlungsführung und Kommunikationstechniken8.3 Dezernenten stehen für Kontinuität in der Landkreispolitik9 Ausblick
 
>>