Desktop-Version

Start arrow Rechtswissenschaft arrow Problemfelder des deutschen Konzernsteuerrechts

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Problemfelder des deutschen Konzernsteuerrechts - Julia Darkow


Jahr 2014



1. Problemstellung2. Grundlagen2.1. Bedeutung von Komernen2.2. Komernsteuerrecht2.3. Zweck der Kom:ernrechnung1legung2.4. Organschaft von Komernunternehmen2.4.1. Kiirperschaftsteuerliche Organscbaft2.4.2. Gewerbesteuerliche Organschaft2.4.3. Umsamteuerllche Organschaft2.5. Multinationale Ko1U2rne2.6. Internationales Steuerrecht3. Probleme der Orgamchaft in Deutschland (1st Analyse)3.1. Gewinnabfiihrungsvertrag3.2. Binnenorientierung3.3. Grunderwerbsteuer3.4. Verlu1tabzug3.5. Dividendenbesteuerung4. Deutscb-Franz0sische Konvergenzioitiative als LOsungsvorscblag4.1. Konvergenzvorschlige des Griinbucbs4.2. Frami>sische Komernsteuerrecht und seine Untenchiede mm deutschen Komernsteuerrecht4.2.1. Deutsche und framiisische Organschaft4.2.2. Konvergenzvorscblige beziiglich d.er Organschaft4.2.2.1. Gruppenbeitragsmodell4.2.2.2. IFSt-Modell4.2.2.3. Einkommensmrecbnungsmodell4.2.3. Deutscher und fraoztisischer Verlustabmg4.2.4. Konvergeozvorschlige beziiglich des Verlustabmges4.2.5. Deutsche und framiisische Dividendenbesteuerung4.2.6. Konvergeozvorscblige beziigllch der Dividendenbesteuerung5. Der 12-Punkte-Plan der Bundesregierung als kookrete Umsetzung1. Einfiihnmg einer Gruppenbesteuerung anstelle der bisherigen steuerlichen Organschaft 2. Verlustriicktrag3. Endgiiltige Verluste4. Dividerulcnbesteuenmg5. Sorulcrvergiitungen an ausliindische Mituntemehmer6. Vereinfachung des stcuerlichen Reisekostemechts Fabrtkosten7. Vereinfachung bei Veroflegungsmehraufwendungen und Unterkunftskosten8. Vereinfachung des Verlustabzugs bei beschriinkter Haftung nach § 15aEStG9. Bescbriinkung des fremdfinanzierten Beteiliguogserwerbs Lewraged buyout (LBO)10. Verbindung der Stundungen bei grenziiberschreitenden steuerlichen Entstrickungsvorgjingen mit einer Sicherheitsleistung und Verzinsung11. Weitere Beschriinkung der Wertpapierleihe12. Monetarisienmg wn Verlusten6. Faktische Hauptproblematik: Verrechnungspreisennittlung in intemationalen Konzemuntemehmen6.1. Eiofiihrung in die Verrechnungspreisproblematik6.2. Verrecbnungspreise innerbalb von Konzernen6.3. Funktionen von Verrechnungspreisen6.4. Gewinn- und Verlustverlagerung mit Wife von Verrechnungspreisen6.5. Fremdvergleichsgrundsatz6.6. Beurteilung des Fremdvergleicbsgrundsatz6.7. Recbtliche Grundlage der Verrecbnungspreise6.7.1. Recht auf nationaler Ebene6.7.1.1 Verdeckte Gewinnausschiittung6.7.1.2. Verdeckte Einlage6.7.1.3. Zinsschranke6.7.1.4. Berichtigung von Einkiinften gem. § 1 AStG6.7.1.5.VerwaltungsgrundsiWJe6.7.2. Recht auf internationalerEbene6.7.2.1. OECD-Musterabkommen6.7.2.2. EU-tibereinlrommen6.8. Methoden mr Bestimmung der Verrechnungspreise6.8.1. Preisvergleichsmethode6.8.2. Wiederverkaufsmethode6.8.3. Kostenaufschlagsmethode6.8.4. Gescbiifhvorfallbezogeoe Metbodeo6.8.5. Globale Gewinnaufteilungsmethode6.9. Beurteilung der Verrechnungspreismethoden6.10. Advance Pricing Agreement6.11. Beurteihmgdes Advance Pricing Agreements6.12. Dokumentations- und Sankt:ionsvorscbriften fiir Verrecbnungspreise7. Scbwierigkeiten der Verkniipfung von betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Anforderungen an die Verrechnungspreise8. Kritische Wiirdigung
 
>>