Desktop-Version

Start arrow Pädagogik arrow Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen

  • Increase font
  • Decrease font


>>
Wirtschaftsunterricht aus der Sicht von Lehrpersonen - Kirchner Vera


Jahr 2016



Danksagung1 Einleitung2 Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen2.1 Fachdidaktische Elemente ökonomischer Bildung2.1.1 Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung2.1.2 Qualifizierung für ökonomische Lebenssituationen2.1.3 Mündigkeit als übergeordnete Leitidee2.1.4 Ökonomischer Denkansatz als Heuristik2.1.5 Erwerb ökonomischer Kompetenz(en)2.1.6 Auswahl und Rekonstruktion ökonomischer Inhalte2.1.7 Handlungsorientierung als konstitutives Element2.1.8 Bedeutung fachspezifischer Makromethoden2.2 Rahmenbedingungen ökonomischer Bildung3 Vorstellungen (beliefs)3.1 Terminologie und begriffliche Klärung3.2 Formale Merkmale und Systematisierung in Forschungsfelder3.3 Eigenschaften und Funktionen von VorstellungenVorstellungen sind identitätsstiftendVorstellungen sind nicht immer unmittelbar bewusstVorstellungen sind stabil und nur erfahrungsbasiert veränderbarVorstellungen sind theorieähnlich, aber nicht widerspruchsfreiVorstellungen sind situationsspezifisch und kontextuell geprägtVorstellungen sind innerhalb eines belief systems von unterschiedlicher RelevanzVorstellungen haben eine Strukturierungsund OrdnungsfunktionVorstellungen können Einfluss auf Handlungen nehmen3.4 Exkurs: Conceptual Change3.5 Vorstellungsdefinition und ihre ImplikationenAbbildung 8 Vorstellungsdefinition3.6 Abgrenzung: Wissen und Vorstellung3.7 Exkurs: Epistemologische Überzeugungen4 Lehrervorstellungen (teachers' beliefs)4.1 Definition und Eigenschaften von Lehrervorstellungen4.2 Lehrervorstellungen als Dimension professioneller Kompetenz4.3 Lehr-lern-theoretische Bedeutung von Lehrervorstellungen4.4 Lehrervorstellungen und Unterrichtshandeln4.5 Teachers' (beliefs) matt4.6 Status quo und Studien in der Lehrervorstellungsforschung4.7 Lehrervorstellungsforschung in den Sozialwissenschaften4.8 Systematisierung von Lehrervorstellungen4.9 Epistemologische Überzeugungen von Lehrpersonen4.10 Ansätze und Methoden5 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign5.1 Prämissen und grundlegende Überlegungen5.1.1 Forschungsinteresse und -design5.1.2 Der Umgang mit Vorwissen und Offenheit5.1.3 Qualitative Gütekriterien und ihre Umsetzung5.2 Erhebung5.2.1 Problemzentriertes Interview als Erhebungsmethode5.2.2 Qualitativer Stichprobenplan und Analyse des Samples5.2.3 Design und Erläuterung der ErhebungsinstrumenteInterviewleitfadenBegleitfragebogen5.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse5.3.1 Reduzierende qualitative Inhaltsanalyse5.3.2 Ablauf induktive Kategorienbildung5.3.3 Intercodierungsprozess: Vorgehensweise und Ergebnisse6 Vorstellungen der Wirtschaftslehrpersonen6.1 Vorstellungen zum Wirtschaftsunterricht6.1.1 Fachspezifische Eigenschaften6.1.2 Abgrenzung zu anderen Schulfächern6.2 Vorstellungen zum Lernen und Lehren6.2.1 Lernen im WirtschaftsunterrichtSchwierigkeiten des Lernens im WirtschaftsunterrichtUnterschiede des Lernens zwischen Sek. I und Sek. II6.2.2. Lehren im WirtschaftsunterrichtOrientierung bei der Unterrichtsplanung und -gestaltungFachdidaktische PrinzipienProbleme und Herausforderungen des Lehrens6.3 Vorstellungen zu Zielen6.3.1 Fachliche Ziele des WirtschaftsunterrichtsÖkonomisches FachwissenÖkonomische HandlungskompetenzÖkonomische Urteilskompetenz6.3.2 Beitrag zu fächerübergreifenden Zielen6.4 Vorstellungen zu Inhalten6.4.1 Staat: Wirtschaftsordnung und -politik6.4.2 Unternehmen6.4.3 Private Haushalte6.4.4 Ökonomische Prinzipien, Theorien und Modelle6.4.5 Berufsorientierung6.4.6 Internationale Wirtschaftsbeziehungen6.4.7 Ökonomie und Ökologie sowie Wirtschaft vor Ort6.5 Vorstellungen zu Methoden des Wirtschaftsunterrichts6.5.1 Makro, Mikromethoden und Sozialformen6.5.2 Methodeneinsatz und -umsetzung6.6 Vorstellungen zur Wirtschaft im Wirtschaftsunterricht6.6.1 Grundsätzliche Befürwortung und Kritik an der Umsetzung6.6.2 Gestaltung von Praxiskontakten6.7 Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen6.7.1 Schulfach bzw. Schulfächer6.7.2 Lehr-Lern-Materialien und Ausstattung6.7.3 Lehramtsausbildung und Weiterbildung6.7.4 Curricula, Richtlinien und andere Vorgaben7 Zusammenfassung – Reflexion – Implikationen7.1 Lehrervorstellungen zum WirtschaftsunterrichtVorstellungen zum Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.1)Vorstellungen zum Lehren und Lernen im Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.2)(a) Vorstellungen zum Lernen im Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.2.1)(b) Vorstellungen zum Lehren im Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.2.2)Vorstellungen zu den Zielen des Wirtschaftsunterrichts (vgl. Kapitel 6.3)Vorstellungen zu den Inhalten des Wirtschaftsunterrichts (vgl. Kapitel 6.4)Vorstellungen zu Methoden des Wirtschaftsunterrichts (vgl. Kapitel 6.5)Vorstellungen zum Einfluss und der Bedeutung der Wirtschaft für den Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.6)Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts (vgl. Kapitel 6.7)7.2 Übereinstimmungen und Unterschiede zur Fachdidaktik7.3 Einordnung und fachspezifische Besonderheiten7.4 Fachdidaktische Implikationen der vorliegenden Arbeit8 Fazit und Ausblick9 Verzeichnisse9.1 Literaturverzeichnis9.2 Abbildungsverzeichnis9.3 Tabellenverzeichnis10 Anhang10.1 Anschreiben Lehrpersonen10.2 InterviewleitfadenEinstiegLernen im Wirtschaftsunterricht – aus LehrersichtWirtschaft unterrichtenDie Rolle der Wirtschaft im WirtschaftsunterrichtDie Situation des SchulfachsAbschluss10.3 Begleitfragebogen10.4 Selektionskriterien und ihre Definitionen
 
>>